Jan Sieveking

Studentischer Mitarbeiter
Ihnestr. 22
14195 Berlin
Jan Sieveking studiert seit 2021 Politikwissenschaft im Master an der FU Berlin. Zuvor absolvierte er ein Doppeldiplomstudium zwischen dem Otto-Suhr-Institut und der Sciences Po Paris in Frankreich. Seit Januar 2020 arbeitet er als studentischer Mitarbeiter in dem Projekt Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland (kurz TRANSENS).
Die Frage nach der bestmöglichen Verbringung radioaktiver Abfälle beschäftigt ihn im Rahmen seines zivilgesellschaftlichen Engagements schon seit einigen Jahren. Im TRANSENS-Projekt hat er sich unter anderem mit einer diskurstheoretischen Betrachtung der Nutzung konkurrierender Begriffe und Bedeutungen entlang von gesellschaftlichen Konfliktlinien im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen beschäftigt. Ein weiterer Interessenschwerpunkt seiner Arbeit ist die Betrachtung der, unter dem Standortauswahlgesetz vorgesehenen und durch das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung durchgeführten Öffentlichkeitsbeteiligungsformate.
Veröffentlichung:
- Sieveking, Jan; Schwarz, Lucas; Themann, Dörte; Brunnengräber, Achim (2022): Auf dem Weg zum weichen Endlagerstaat. Gelingende Beteiligung bei der Suche nach einem Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland, Hannover: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
- Sieveking, Jan; Brunnengräber, Achim (2021): Der socio-technical divide im Endlagerdiskurs. Zur politischen Dimension der Nutzung konkurrierender Begriffe und Bedeutungen – Analyse und kritische Reflexion, in: Brohmann, Bettina; Brunnenngräber, Achim; Hocke, Peter; Isidora Losada, Ana Mariá (Hrsg.) (2021): Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Bielefeld: transcript.