Teaching for Future: Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit
Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW
Wie sieht politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit aus? Diese Frage steht im Zentrum der gemeinsamen Tagung der Schader-Stiftung und des Arbeitskreises Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit neuartigen Lehrformaten und Lehrkonzepten auseinandersetzen und in Workshops aktuelle hochschuldidaktische Themen im Kolleg*innen-Kreis zu diskutieren. Außerdem wird sich eine Podiumsdiskussion der Frage widmen, wie viel Politik und Politisierung die Hochschullehre verträgt.
Im Rahmen der Tagung wird der Lehrpreises Politikwissenschaft 2023 von DVPW und der Schader-Stiftung verliehen, der in diesem Jahr an Prof. Dr. Lena Partzsch geht. Sie wird für ihr Lehrprojekt „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik“ ausgezeichnet, das sie im Sommersemester 2022 an der Freien Universität Berlin umgesetzt hat. Von Seiten der OSI-Studierenden waren am Projekt beteiligt Elanur Alsaç, Myrodis Athanassiou, Jana Beier, Ettore Benetti, Johanna Carrasco Saravia, Wonyoung Cho, Emmanuel Dahan, Julie Duval, Liam Gavin, Sofie Jokerst, Elizaveta Kapinos, Laura Kräh, Ruth Krötz, Maike Laengenfelder, Caroline Landolt, Rosa-Lena Lange, Estefanía Lawrance Crespo, Kathrin Lehmann, Maren Lorenzen- Fischer, Marco Aurélio Duarte Mayer, Felix Nütz, Silvia Panini und Arthur Saillard. Mit dem Lehrpreis Politikwissenschaft der DPVW und der Schader-Stiftung werden jährlich „best-practice“-Beispiele politikwissenschaftlicher Hochschullehre gewürdigt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich, Podiumsdiskussion und die Preisverleihung werden allerdings im Live-Stream übertragen. Details gibt es hier.
Zeit & Ort
26.09.2023 | 12:30 - 19:00
Schader-Campus, Goethestraße 1-2, 64285 Darmstadt | hybrid