Studium und Lehre am OSI im Sommersemester 2020
Dem OSI ist es gelungen, trotz der schwierigen und sehr kurzfristigen Umstellung des Lehrangebots auf ein reines Online-/Digitalangebot einen Großteil der ursprünglich geplanten Lehre (ca. 70 – 80 %) weiterhin anbieten zu können. Abgesagt werden mussten vor allem Lehrveranstaltungen, die ein „Überangebot“ (im Sinne des errechneten Bedarfs) darstellten.
Leider mussten im Zuge der Umstellung, u.a. vor dem Hintergrund zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig geklärter technischer Rahmenbedingungen sowie aus didaktischen Gründen, für viele Lehrveranstaltungen Teilnahmebeschränkungen gesetzt werden. Informationen zum Umgang des OSI mit dieser Situation finden Sie hier.
Der Prüfungsausschuss wird bei der Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die im Sommersemester 2020 in anderen Modulen belegt werden, kulant vorgehen.
Wegfall der Vorlesung "Einführung in die rechtlichen und rechtsphilosophischen Grundlagen der Politik"Die Vorlesung 15050 "Einführung in die rechtlichen und rechtsphilosophischen Grundlagen der Politik" von Brigitte Kerchner wird im Sommersemester 2020 nicht angeboten. Nach Beschluss der Prüfungskommission des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft können Studierende das Modul "Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik" in diesem Semester auch mit zwei (verschiedenen) Proseminaren abschließen.
Einrichtung zusätzlicher LehrveranstaltungenNach Buchungsstart in Campus Management bzw. Vorlesungsbeginn wurden aufgrund der hohen Nachfrage folgende zusätzlichen Lehrveranstaltungen eingerichtet:
Proseminar 15157 EU Asyl- und Migrationspolitik
Proseminar 15014 Qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung
Proseminar 15047 Die politische Philosophie von Jean-Jacques Rousseau
Seminar 15322 Das Verhältnis von Politik und Moral im Denken der vertragstheoretischen Klassiker