Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Hinweise im Zusammenhang mit COVID-19

Stand: 20. Juli 2022

An dieser Stelle finden Studierende und Lehrende des OSI relevante Informationen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.

Bitte konsultieren Sie auch stets die folgenden Seiten:

Bei Feststellung einer Infektion mit Covid 19 melden Sie diese bitte sofort an covid-pandemie@polsoz.fu-berlin.de. Dies gilt sowohl für betroffene Beschäftigte, Lehrende als auch für Studierende.  Für spezifische Informationen zu einzelnen Themen siehe bitte die folgenden, aufklappbaren Informationspunkte:
Hochschulbetrieb und Lehre unter Pandemiebedingungen

Für den Betrieb von Forschung und Verwaltung gelten die Regelungen des Berliner Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen.

Alle Berliner Universitäten und Hochschulen befindet sich aktuell in Stufe 1.

Alle Einrichtungen der Hochschule sind offen und zugänglich. Für den Zugang zu sowie den Aufenthalt in allen Räumen sowie die Lehre gilt jedoch für Studierende die 3G-Regel.

Infrastruktur

Das Angebot der Bibliotheken wird laufend an die aktuellen Bedingungen und Vorschriften angepasst. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell hier.

Die Mensen sind wieder in Betrieb. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des studierendenWERK.

Auf dem Campus der FU Berlin steht ein zertifiziertes Testzentrum zur Verfügung (https://www.covid-testzentrum.de/berlin-fu).

Nicht bestandene Prüfungen

Das Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) wurde um die Vorschrift des § 126b zu nicht bestandenen Prüfungen innerhalb eines definierten Zeitraums erweitert: Nicht bestandene Prüfungsversuche im Zeitraum vom 1.4.2020 bis zum 30.9.2022 gelten als nicht unternommen, d.h. der Prüfungsversuch wird nicht gezählt. Aus Gründen der Gleichbehandlung ist für Prüfungen im Zeitraum vom 15. bis zum 31.3.2020 eine analoge Anwendung von § 126b BerlHG vorzunehmen. Wenn der Tag der Prüfung bzw. der Tag der Abgabe einer schriftlichen Arbeit mithin im Zeitraum vom 15.3.2020 bis zum 30.9.2022 liegt, gelten nicht bestandene Prüfungsversuche als nicht unternommen. Gleiches gilt, wenn mindestens ein Tag des Bearbeitungszeitraums für eine schriftliche Arbeit im Zeitraum vom 15.3.2020 bis zum 31.3.2022 liegt.

Von der Regelung ausgenommen sind Prüfungsversuche, die aufgrund von Täuschung mit „nicht bestanden“ bewertet wurden. Ferner fallen die Nichtabgabe einer schriftlichen Arbeit oder das Versäumen eines bindenden Prüfungstermins ohne triftigen Grund ebenfalls nicht unter diese Regelung.

Wenn Sie ab dem 1.4.2020 eine Prüfung nicht bestanden, aber zwischenzeitlich einen erneuten und nun erfolgreichen Versuch unternommen haben, gilt die Regelung nicht, da Sie die Prüfung ja bestanden haben

[Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/faq/studium/leistungsnachweise-hausarbeiten-pruefungen/index.html#faq_regelungen-pruefungen-pandemie]

Präsenzprüfungen

Prüfungen können in Präsenz oder als Distanzprüfungsformate (oftmals online) durchgeführt werden. Die Entscheidung über die Art der Prüfungsdurchführung obliegt den Lehrenden bzw. den für die Lehre zuständigen Bereichen.

Hemmung der Abgabefristen für Abschlussarbeiten

Zum Ausgleich der Einschränkungen durch die Pandemie wurde für alle Studierenden die Bearbeitungsfrist einer Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit bis zum 30. Juni 2021 gehemmt, wenn das Thema der Arbeit vor dem 11. Januar 2021 ausgegeben wurde und die Bearbeitungsfrist am 11. Januar 2021 noch nicht verstrichen gewesen ist. Der Rest der Bearbeitungsfrist läuft seit dem 1. Juli 2021 weiter.

Wenn das Thema der Arbeit in der Zeit vom 11. Januar bis 30. Juni 2021 ausgegeben wurde, begann die volle reguläre Bearbeitungsfrist erst ab dem 1. Juli 2021 zu laufen.

[Quelle: https://www.polsoz.fu-berlin.de/studium/Entwicklungen-wegen-der-COVID-19-Pandemie/index.html#faq_Lockdown-Januar--Februar-2021]

Regelstudienzeit

Angesichts von pandemiebedingten Einschränkungen im Studienbetrieb an den Hochschulen galt im Land Berlin für das Sommersemester 2020, das Wintersemester 2020/2021 und das Sommersemester 2021 eine verlängerte Regelstudienzeit. Damit gilt für Studierende, die in diesem Zeitraum an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Berlin eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, eine von der Regelstudienzeit abweichende, verlängerte individuelle Regelstudienzeit. So wird sichergestellt, dass sich pandemiebedingte Verzögerungen im Studium unter anderem nicht nachteilig auf die Förderungshöchstdauer des BAföGs auswirken.

[Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/faq/studium/termine-fristen-beratung/index.html#faq_regelstudienzeit]

Vorlesungszeit

Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/22 beginnt am 18.10.2021 und endet am 19.02.2022.

Zum Akademischen Terminkalender geht es hier.

Präsenz-, Online- und Hybridlehre

Zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 ist die Freie Universität Berlin in vielen Veranstaltungen zur Präsenzlehre zurückgekehrt.

Für die Teilnahme von Studierenden an Präsenz- und hybriden Veranstaltungen gelten zentrale Vorgaben, insbesondere:

  • 3G-Regelung
  • Pflicht zur Anwesenheitsdokumentation (via a.nwesen.de)
  • Maskenpflicht

Bitte informieren Sie sich dazu übergreifend auf der Sonderseite der FU Berlin zum Wintersemester 2021/22: https://www.fu-berlin.de/sites/yeswecampus/index.html

Das Studiendekanat des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften hat ergänzende Hinweise in Form von Informationsbriefen für Studierende und Lehrende sowie ein Hygienekonzept für die Präsenzlehre veröffentlicht. Diese finden Sie hier:

Informationsbrief für Studierende

Informationsbrief für Lehrende

Hygienekonzept des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften

Aufgrund erneut stark steigender Infektionszahlen gilt seit Ende Dezember 2021 bis zum Ende der Vorlesungszeit: Lehrveranstaltungen, die nicht zwingend in Präsenz stattfinden müssen, sollen in digitaler oder hybrider Form angeboten werden. Präsenzlehre kann in gut begründeten Einzelfällen weiter stattfinden. Für Lehrveranstaltungen, die in Präsenz oder hybrid stattfinden, gilt für die vor Ort Anwesenden zusätzlich zu den o.g. Regelungen der Mindestabstand!
Teilnahmebeschränkungen und Anmeldung in Campus Management

Aufgrund didaktischer Grenzen der Online-Lehre sowie begrenzter Raumkapazitäten für die Präsenzlehre sind alle Lehrveranstaltungen bis auf Vorlesungen erneut teilnahmebeschränkt. Die Platzzahl liegt in der Regel bei 35, in einigen Fällen auch nur bei 20.

Vorlesungszeit

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 beginnt am 19.04.2022 und endet am 23.07.2022.

Zum Akademischen Terminkalender geht es hier.

Präsenz-, Online- und Hybridlehre

Das OSI plant ein Semester in Vollpräsenz. Zentrale Informationen dazu finden Sie auf folgenden Seiten:

https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/news-start/news/2022-03-31.html

https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/sommersemester-2022/index.html

Teilnahmebeschränkungen und Anmeldung in Campus Management

Alle Lehrveranstaltungen - mit Ausnahme der PS/TWA und einiger, weniger Einzelveranstaltungen - wurden ohne Teilnahmebeschränkung geplant.

Hinweis zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen:

Damit die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und deren Durchführung für alle Beteiligten möglichst reibungsarm funktioniert, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Der Anmeldezeitraum in Campus Management beginnt am Freitag, den 1. April 2022. Die Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen ist bis Donnerstag, den 14. April 2022 um 12.00 Uhr möglich (Präferenzzeitraum). Bei dieser Anmeldung handelt es sich um keine Direktbuchung, sondern lediglich um die Angabe von Lehrveranstaltungspräferenzen. Nach Abschluss des Präferenzzeitraums werden die Plätze in den platzbeschränkten Lehrveranstaltungen gemäß den im System gewählten Präferenzen zugeteilt. Dabei können jedoch nicht immer alle Wünsche berücksichtigt werden. Bitte überprüfen Sie deshalb nach dem Zuteillauf Ihre Anmeldungen in Campus Management. Eine Anleitung zur Anmeldung in Campus Management sowie insbesondere zur Verwendung der Präferenzen erklärt ein Video (Minute 02:16 bis Minute 06:03).
  • Nach dem Zuteillauf ist es möglich, sich bis Freitag, den 6. Mai 2022 um 24.00 Uhr für frei gebliebene oder durch Abmeldung frei gewordene Plätze anzumelden bzw. Abmeldungen vornzunehmen.
  • Seien Sie solidarisch: Buchen und beanspruchen Sie nur solche Seminarplätze, die Sie benötigen und wirklich nutzen möchten. Geben Sie nicht benötigte Plätze schnellstmöglich wieder frei, indem Sie sich aus dem entsprechenden Kurs abmelden. Sie ermöglichen Ihren Kommiliton*innen damit die Buchung von für sie wichtigen Plätzen.
Vorlesungszeit

Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2022/23 beginnt am 17.10.2022 und endet am 18.02.2023.

Zum Akademischen Terminkalender geht es hier.

Präsenz-, Online- und Hybridlehre

Das OSI plant ein Semester in Vollpräsenz. Zentrale Informationen dazu finden Sie auf folgenden Seiten:

https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2022/fup_22_119-ausblick-auf-wintersemester/index.html

https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/news-start/news/2022-07-14.html

Über aktuelle Entwicklungen halten wir Sie an dieser Stelle sowie unter News auf dem Laufenden.

Teilnahmebeschränkungen und Anmeldung in Campus Management

Der Institutsrat des Otto-Suhr-Instituts hat am 20. Juli 2022 eine Obergrenze von grundsätzlich 59 Plätzen in allen Lehrveranstaltungen der Bachelorstudiengänge mit Ausnahme der Vorlesungen und Colloquien (keine Obergrenze) und PS/TWA (35 Plätze) beschlossen. Diese Veranstaltungen gelten damit bei der Anmeldung in Campus Management als teilnahmebeschränkt.

Lehrveranstaltungen in Masterstudiengängen sind hiervon nicht betroffen.

Hinweis zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen:

Damit die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und deren Durchführung für alle Beteiligten möglichst reibungsarm funktioniert, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Der Anmeldezeitraum in Campus Management beginnt am Dienstag, den 4. Oktober 2022. Die Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen ist bis Freitag, den 14. Oktober 2022 um 12.00 Uhr möglich (Präferenzzeitraum). Bei dieser Anmeldung handelt es sich um keine Direktbuchung, sondern lediglich um die Angabe von Lehrveranstaltungspräferenzen. Nach Abschluss des Präferenzzeitraums werden die Plätze in den platzbeschränkten Lehrveranstaltungen gemäß den im System gewählten Präferenzen zugeteilt. Dabei können jedoch nicht immer alle Wünsche berücksichtigt werden. Bitte überprüfen Sie deshalb nach dem Zuteillauf Ihre Anmeldungen in Campus Management. Eine Anleitung zur Anmeldung in Campus Management sowie insbesondere zur Verwendung der Präferenzen erklärt ein Video (Minute 02:16 bis Minute 06:03).
  • Nach dem Zuteillauf ist es möglich, sich bis Freitag, den 4. November 2022 um 24.00 Uhr für frei gebliebene oder durch Abmeldung frei gewordene Plätze anzumelden bzw. Abmeldungen vornzunehmen.
  • Seien Sie solidarisch: Buchen und beanspruchen Sie nur solche Seminarplätze, die Sie benötigen und wirklich nutzen möchten. Geben Sie nicht benötigte Plätze schnellstmöglich wieder frei, indem Sie sich aus dem entsprechenden Kurs abmelden. Sie ermöglichen Ihren Kommiliton*innen damit die Buchung von für sie wichtigen Plätzen.
Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub