Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Perspektiven aus dem Otto-Suhr-Institut
Das Otto-Suhr-Institut lädt ein zu einer wissenschaftlichen Diskussion über den Ukraine-Krieg und seine Folgen. Was bedeutet der russische Angriff für die künftige Entwicklung im postsowjetischen Raum? Hat die Idee einer regelbasierten Weltordnung noch eine Chance? Welche Verantwortung kommt der Europäischen Union jetzt zu? Wie lassen sich die innenpolitischen Debatten in Deutschland einordnen und erklären? Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die ukrainische Innenpolitik und auf die ukrainische Wahrnehmung des Westens?
Es diskutieren
Tanja A. Börzel, Europäische Integration, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin
Sabine Kropp, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin
Bernd Ladwig, Politische Theorie und Philosophie, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin
Alexander Libman, Politik Russlands und Osteuropas, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
Iryna Solonenko, Zentrum Liberale Moderne und Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Moderation: Thorsten Faas, Geschäftsführender Direktor des Otto-Suhr-Instituts
Hier finden Sie den Link zum Livestream.
Zeit & Ort
29.06.2022 | 18:00 s.t.
Hörsaal C im Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin