Dr. Tim Sawert

Institut für Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Makrosoziologie
Sprechstunde
Nach Vereinbarung (per Email)
Kurzbiographie
Berufliche Stationen
- seit 10/2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie (Prof. Dr. Jürgen Gerhards) am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin
- 09/2017 - 09/2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie (Prof. Dr. Jürgen Gerhards) am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin (Elternzeitvertretung Dr. Sophia Schubert)
- seit 12/2016: Projektleitung des DFG geförderten Projekts „Die Wahl von Latein und Altgriechisch als schulische Fremdsprachen: Eine Distinktionsstrategie der oberen sozialen Klasse?“ (Prof. Dr. Jürgen Gerhards, Freie Universität Berlin und Prof. Dr. Ulrich Kohler, Universität Potsdam) (für die Zeit der Elternzeitvertretung an der FU Berlin unterbrochen)
- 10/2013 – 11/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeit am Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung, Universität Potsdam (Prof. Dr. Ulrich Kohler)
- 10/2010 – 08/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Sozioökonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Mitarbeit im ANR/DFG Projekt „Professional strategies and status passages of young adults with a migration background in France and Germany“ (Dr. Ingrid Tucci, Prof. Dr. Carsten Keller, Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg)
- 09/2009 – 09/2010: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Universität Mannheim (Prof. Dr. Josef Brüderl)
- 09/2009 – 02/2010: Studentische Lehrkraft am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Mannheim (Prof. Dr. Marita Jacob)
- 09/2008 – 01/2009: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre, Universität Mannheim (Prof. Dr. Hartmut Esser)
Ausbildung
- 10/2013 – 11/2016: Promotion in Soziologie zum Dr. Phil. an der Universität Potsdam
Dissertation: Alte Sprachen als schulische Fremdsprachen. Ein Mechanismus zur Reproduktion sozialer Privilegien durch Distinktion? (Prof. Dr. Ulrich Kohler und Prof. Dr. Jürgen Gerhards) - 10/2010 – 09/2013: Master of Arts in „Soziologie: Europäische Gesellschaften“ an der Freien Universität Berlin.
MA-Arbeit: „Latente Mechanismen sozialer Hierarchisierung“ (Prof. Dr. Jürgen Gerhards und Prof. Dr. Ulrich Kohler) - 02/2012 – 09/2012: Projektaufenthalt in Lima, Peru zur Durchführung des Projekts "Die Rolle von Rassismus bei der Reproduktion von Bildungsungleichheiten in Lateinamerika" in Assoziation mit der Pontificia Universidad del Peru, Lima (PUCP)
- 09/2007 – 09/2010: Bachelor of Arts in „Soziologie“ (Beifach: Politikwissenschaften) an der Universität Mannheim BA-Arbeit: „Die Rolle von Individualfaktoren beim Studienabbruch“ (Prof. Dr. Henning Best und Prof. Dr. Thomas Gautschi)
- 09/2009 – 09/2010: Studium an der Universität Utrecht (Niederlande) im Rahmen des ERASMUS Austauschprogramms
- 09/2006 – 08/2007: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
Forschungsschwerpunkte
- Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Lebensstile und soziale Mobilität
- Sozialstrukturanalyse im Besonderen: Konstruktion sozialer Grenzen
- Qualitative und interpretative Sozialforschung
- Quantitative und experimentelle Methoden der Kausalanalyse
Publikationen
- Sawert, Tim & Julia Tuppat (2020): Social inequality in the digital transformation: Risks and potentials of mobile health technologies for social inequalities in health. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1079.
- Gerhards, Jürgen, Tim Sawert & Julia Tuppat (2020). Reversing the symbolic order of discrimination: results from a field experiment on the discrimination of migrants and transgender people in theatre. Journal of Ethnic and Migration Studies (online first).
- Gerhards, Jürgen, Tim Sawert & Ulrich Kohler (2020): Des Kaisers alte Kleider. Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 31: 28-29.
- Sawert, Tim & Gerhards, Jürgen (2019): Do Grandparents Transmit a Highbrow Lifestyle to their Grandchildren? Testing Bourdieu’s Theory of Distrinction. Zeitschrift für Soziologie 48(5-6): 366-377.
- Gerhards, Jürgen; Sawert, Tim; Kohler, Ulrich (2019): Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71(2): 309-326.
- Sawert, Tim (2019): Understanding the Mechanisms of Ethnic Discrimination: A Field Experiment on Discrimination against Turks, Syrians and Americans in the Berlin Shared Housing Market. Journal of Ethnic and Migration Studies. Online First.
- Sawert, Tim (2018): Das schulische Fremdsprachenprofil als soziale Segregationslinie. Historische Entstehung und gegenwärtige Relevanz der schulischen Fremdsprachenwahl als horizontal differenzierende Bildungsentscheidung. Berliner Journal für Soziologie 3/4.
- Gerhards, Jürgen & Sawert, Tim (2018): "Deconstructing Diversity": Soziale Herkunft als die vergessene Seite des Diversitätsdiskurses. Leviathan 46(4): 527-550.
- Sawert, Tim (2018): Latente Mechanismen sozialer Hierarchisierung. Die Wahl alter Sprachen als Reproduktionsmechanismus des Bildungsbürgertums. Wiesbaden: Springer VS.
- Sawert, Tim (2016): Feldexperimentelle Daten zum Einfluss der Wahl alter Sprachen auf die beruflichen Einstiegschancen. GESIS Datorium: Köln.
- Sawert, Tim (2016): Alte Sprachen als schulische Fremdsprachen. Ein Mechanismus zur Reproduktion sozialer Privilegien durch Distinktion? Universität Potsdam: Potsdam.
- Sawert, Tim (2016): Tote Sprachen als lohnende Investition? Der Einfluss altsprachlicher Bildung auf die Chancen beim Berufseinstieg. Zeitschrift für Soziologie 45 (5).
- Sawert, Tim (2016): A ‘Dead Language’ as Profitable Investment? A Quasi-experimental Study on the Influence of Learning Classical Languages at School at Point of Career Entry, RC33 Conference (ISA), University of Leicester.
- Sawert, Tim (2011): Studieren an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Bachelorbefragung 2007 und Nacherhebung 2009. Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim.
- Bachsleitner, Anna; Fuchs, Lucia; Henke, Simon; Sawert, Tim; Langeheine, Malte (2009): „Methodische Aspekte“, S.45-55 in Autorengruppe Heidelberg-Studie 2009: Leben und Politik in Heidelberg. Schriften zur Stadtentwicklung. Stadt Heidelberg.
Präsentationen
- Sawert, Tim (2018): Mind the Gap: Gap Years Abroad As a Form of Socio-Structural Differentiation. Weltkongress der ISA, Toronto, 2018.
- Sawert, Tim & Fuchs, Lucia (2018): Different Forms of Transnational Capital and Their Impact on the Reproduction of Social Inequalites. Weltkongress der ISA, Toronto, 2018.
- Sawert, Tim (2017): The Role of Language in the Reproduction of Social Inequalities. RC28 Conference (ISA), Columbia University.
- Sawert, Tim (2017): The Effect of Gender-Neutral Language in Job Advertisement on the Ascription of Competence to Male and Female Applicants: An Experiment. RC28 Conference (ISA), University of Cologne.
- Sawert, Tim (2016): A ‘Dead Language’ as Profitable Investment? A Quasi-experimental study on the Influence of Learning Classical Languages at School at Point of Career Entry, RC33 Conference (ISA), University of Leicester.
- Sawert, Tim (2016): Latin as foreign language in school – Reproducing social privilege through distinction? The case of Germany, RC28 Conference (ISA), National University of Singapore.
- Sawert, Tim (2016): Die Wahl von Latein und Altgriechisch als schulische Fremdsprachen: Eine Distinktionsstrategie?, Jahrestagung der DGS Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Sawert, Tim (2015): Altsprachlichkeit als Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit – Der Einfluss altsprachlicher Bildung beim Berufseinstieg, Potsdam Center for Quantitative Research (PCQR), Potsdam.
- Sawert, Tim (2014): Latente Mechanismen sozialer Hierarchisierung. BIEN Jahreskonferenz, DIW Berlin.
Lehre
- SoSe 2020: Seminar "Introduction to data analysis using Stata" (Master)
- WiSe 2019/2020: Forschungspraktikum: "Socio-structural inequalities in the digital age" (Master)
- SoSe 2019: Seminar "Introduction to data analysis using Stata" und Seminar "Analysing categorical dependent variables using Stata" (Master)
- WiSe 2018/2019: Forschungspraktikum "Social stratification and the intergenerational transmission of privilege" (Master)
- SoSe 2018: Seminar "Globalization and International Student Mobility", Seminar "Analysing longitudinal data using Stata" (Master)
- WiSe 2017/2018: Forschungspraktikum "Sozialstrukturelle Ungleichheiten und symbolische Grenzen" (Master)
- WiSe 2016/2017: Einführung in die experimentelle Methode – Zentrale Studien und deren Replikation (Bachelor)
- SoSe 2016: Seminar “Choosing the best method for your research question” (Master, mit Lucia Fuchs-Sawert)
- WiSe 2015/2016 Vorlesung und Übung „Methoden der empirischen Sozialforschung 1b“ (Bachelor, mit Prof. Ulrich Kohler)
- SoSe 2015: Vorlesung und Seminar „Multivariate Datenanalyseverfahren“ (Bachelor, mit Prof. Ulrich Kohler), Seminar „Angewandte Methoden der Diskriminierungsforschung“ (Bachelor)
- WiSe 2014/2015: Vorlesung und Übung „Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse“ (Bachelor, mit Prof. Ulrich Kohler)
- SoSe 2014: Begleitseminar zur Vorlesung „Design und Methoden der Datenerhebung in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung“ (Bachelor, Dr. Antje Zapf)
- WiSe 2013/2014: Vorlesung und Übung „Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse“ (Bachelor, mit Prof. Ulrich Kohler)
- HS 2009/2010: Tutorium zur Vorlesung „Datenauswertung“ (Bachelor, Prof. Dr. Jacob)
- HS 2008/2009: Tutorium zur Vorlesung “Grundlagen der Soziologie” (Bachelor, Prof. Dr. Esser)