Springe direkt zu Inhalt

Links zu Europa

Paneuropäische Organisationen

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
http://www.osce.org
Die OSZE hat 56 Mitglieder: alle Staaten Europas, die Nachfolgestaaten der Sowjetunion, sowie die USA und Kanada. Die Ziele der OSZE sind die Sicherung des Friedens und der Wiederaufbau nach Konflikten. Sie sieht sich selbst als stabilisierenden Faktor in Europa.

Europarat
http://www.coe.int/defaultDE.asp
Der Europarat (ER) wurde 1949 gegründet und damit die älteste zwischenstaatliche politische Organisation des europäischen Kontinents. Die Satzung sieht eine allgemeine Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten zur Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt vor. Der Europarat ist institutionell nicht mit der Europäischen Union verbunden.

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
http://www.coe.int/T/D/Menschenrechtsgerichtshof
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EuGHMR oder EGMR) prüft die Rechtsprechung in Bezug auf die Verletzung der Menschenrechtskonvention in allen Unterzeichnerstaaten.

Daten zu Europa

Eurobarometer
http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm oder
https://www.gesis.org/eurobarometer-data-service/home
Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Meinungsumfrage in den Ländern der EU. Untersucht werden zentrale Fragen der Europäischen Union: die soziale Lage, Gesundheit, Kultur, Informationstechnologie, Umweltschutz, der Euro, Verteidigung und auch die Meinung der Bevölkerung zur EU-Erweiterung.

Organisation for Economic Co-operation and Development - Statistics Portal
www.oecd.org/statistics
The Statistics Portal provides statistics needed for the analysis of economic and social development of its member countries.

Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
Eurostat, ist das statistische Amt der Europäischen Union (EU) mit Sitz in Luxemburg. Es stellt Statistiken für die Länder der EU zusammen, die von den nationalen statistischen Ämtern der Mitgliedstaaten erhoben und zur Verfügung gestellt werden.

Europa in Zahlen - Eurostat Jahrbuch 2006/2007
http://www.eds-destatis.de/de/publications/detail.php?f=a&th=&k=1&dok=1353
Das Eurostat-Jahrbuch enthält eine breite Auswahl an Statistiken über die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten und die Kandidatenländer.

Europäische Umweltagentur
https://www.eea.europa.eu/de
Die Europäische Umweltagentur ist eine Agentur der Europäischen Union mit der Aufgabe, den politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit sachdienliche Informationen und Daten im Bereich der Umwelt zu liefern.

European System of Social Indicators
https://www.gesis.org/en/services/data-analysis/social-indicators/european-system-of-social-indicators
The research of constructing and implementing the European System of Social Indicators aims to develop a theoretically as well as methodologically well-grounded set of measurement dimensions and indicators to be used for a continuous monitoring of the quality of life and societies across Europe.

European Social Survey
http://www.europeansocialsurvey.org
The ESS is an academically-driven social survey designed to chart and explain the interaction between Europe's changing institutions and the attitudes, beliefs and behaviour patterns of its diverse populations.

Ifo's Database for Institutional Comparisons in Europe (DICE)
http://www.cesifo.de/dice
Die Internet-Datenbank DICE liefert systematisch geordnete Informationen zu Institutionen und Regulierungen des wirtschaftlichen Lebens in den 25 Mitgliedstaaten der EU und weiteren wichtigen Industrieländern. Auch die ökonomischen Auswirkungen bestimmter Regeln werden aufgezeigt.

Luxembourg Income Study
http://www.lisproject.org
The Luxembourg Income Study is a non-profit cooperative research project with a membership that includes 30 countries on four continents: Europe, America, Asia and Oceania. It mainly provides income, demographic, labour market and expenditure information on three different levels: household, person and child. Other surveys provide detailed information on areas like job search, employment characteristics, comparable occupations, investment in education, migration, etc.

GESIS
https://www.gesis.org/angebot
GESIS als die größte Infrastruktureinrichtung Deutschlands bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um die Sozialwissenschaften.Bei GESIS findet die Scientific Community ein breites Leistungsspektrum, das neben Recherchetools und Beratung zu allen Themen auch zugeschnittene und detaillierte Spezialinformationen und Services beinhaltet.

World Values Survey
http://www.worldvaluessurvey.org
Der World Values Survey ist die umfangreichste und weiträumigste Umfrage menschlicher Werte, die je durchgeführt wurde. Es ist ein anhaltendes akademisches Projekt von Sozialforschern um den Status von soziokulturellen, religiösen und politischen Werten verschiedener Kulturen der Welt zu ermitteln. Die Daten sind auf der Seite frei verfügbar.

International Social Survey Programme (ISSP)
http://www.issp.org
The ISSP is a continuing annual programme of cross-national collaboration on surveys covering topics important for social science research. It brings together pre-existing social science projects and coordinates research goals, thereby adding a cross-national, cross-cultural perspective to the individual national studies.

Institute mit europäischem Forschungsprofil

Centrum für angewandte Politikforschung, München (CAP)
http://www.cap.uni-muenchen.de
Das Centrum für angewandte Politikforschung ist das größte universitäre Institut der Politikberatung zu europäischen und internationalen Fragen in Deutschland.

europäisches forum für migrationsstudien (efms)
http://www.efms.uni-bamberg.de/main_d.htm
Das efms widmet sich der Institutionalisierung einer Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland und Europa.

european consortium for sociological research (ecsr)
http://www.ecsrnet.eu
ECSR's purpose is to promote sociological research in Europe, in particular by encouraging co-operation between research centres. Membership is open to research institutes and University Departments in all European countries.

The Minda de Gunzburg Center for European Studies at Harvard University (CES)
http://www.ces.fas.harvard.edu
The Minda de Gunzburg Center for European Studies is dedicated to fostering the study of European history, politics and society at Harvard. Through our graduates, who go on to teach others about Europe and to many other roles in society, the Center sustains America's knowledge base about Europe, an important contribution to international understanding in difficult times.

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
http://www.mzes.uni-mannheim.de
Das MZES ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim. In enger Verbindung mit der Fakultät für Sozialwissenschaften widmet es sich seit seiner Gründung 1989 der Erforschung der gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung in Europa. Schwerpunkte liegen in der vergleichenden Europaforschung und der Untersuchung des europäischen Integrationsprozesses.

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
http://www.zei.de
Das ZEI beteiligt sich durch richtungsweisende Forschungsarbeiten, fundierte Politikberatung, engagierte Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis und innovative Konzepte der Graduiertenausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Lösung bisher unbewältigter Probleme der europäischen Einigung und der Gestaltung der Rolle Europas in der Welt.

Institut für Europäische Politik (IEP)
http://www.iep-berlin.de
Seit 1959 ist das Institut für Europäische Politik e.V. als gemeinnützige Organisation auf dem Gebiet der europäischen Integration tätig. Es zählt zu den ersten außen- und europapolitischen Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland und arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und politischer Bildung. Aufgabe des IEP ist es, die Probleme der europäischen Politik und der Integration wissenschaftlich zu untersuchen, Lösungen aufzuzeigen und die praktische Anwendung der Untersuchungsergebnisse zu fördern.

European Sociological Association
http://www.europeansociology.org/
The European Sociological Association (ESA) aims to facilitate sociological research, teaching and communication on European issues, and to give sociology a voice in European affairs. ESA is an academic association of sociologists and a non-profit Europe-wide association made up of over 700 members. It was established in the early 1990s, following deliberations and consultations among sociologists from a diverse range of countries.

Europäische Union – Institutionen

Die Europäische Union
http://europa.eu
Internetpräsenz der EU mit umfassenden Informationen zu den einzelnen Politikbereichen.

Das Europäische Parlament
http://www.europarl.europa.eu/portal/de
Das Europäische Parlament ist eines der fünf Hauptorgane der Europäischen Gemeinschaften und wird seit 1979 alle fünf Jahre direkt gewählt.

Der Europäische Rat
http://europa.eu/european_council
Der Europäische Rat setzt sich aus Staats- und Regierungschefs sowie dem Präsidenten der Europäischen Kommission, einem Kommissionsmitglied und den Außenministern zusammen.

Der Rat der Europäischen Union
http://www.consilium.europa.eu/de/home
Der Rat der Europäischen Union (oft auch einfach Rat oder Ministerrat genannt) ist das wichtigste Entscheidungsorgan der Europäischen Gemeinschaft. Der Rat setzt sich zusammen aus Vertretern der Mitgliedstaaten auf Ministerebene, die regelmäßig zusammentreten.

Die Europäische Kommission
http://ec.europa.eu
Die Europäische Kommission ist für die Umsetzung der Beschlüsse von Ministerrat und Parlament zuständig. Sie schlägt darüber politische Maßnahmen und Programme vor. Die Kommission ist ein von den Mitgliedstaaten unabhängiges und somit supranationales Organ der Europäischen Gemeinschaften.

Ausschuss der Regionen
http://www.cor.europa.eu/
Der Ausschuss der Regionen (AdR) ist eine politische Versammlung, die die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften im institutionellen Gefüge der Europäischen Union vertritt.

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
http://eesc.europa.eu
Im EWSA sind Arbeitgeber, Gewerkschaften, Landwirte, Verbraucher und andere Interessensgruppen vertreten. Der Ausschuss nimmt zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für Rechtsvorschriften der EU bezüglich der Wirtschafts- oder Sozialpolitik Stellung.

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH)
http://curia.europa.eu
Der Europäische Gerichtshof mit Sitz in Straßburg ist das rechtsprechende Organ der Europäischen Gemeinschaften.

Europäische Union – Verträge 

Grundlegende Texte der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften
Diese Seite enthält die grundlegenden Texte der Union und der Europäischen Gemeinschaften: die Gründungsverträge (in ursprünglicher und in aktualisierter Fassung), die Verträge zur Änderung der Gründungsverträge, die Beitrittsverträge für die während der fünf Erweiterungen beigetretenen Mitgliedstaaten sowie weitere grundlegende Texte.

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (Konsolidierte Fassung)
Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag) ist einer der Römischen Verträge. Der Vertrag wurde ursprünglich von Vertretern Belgiens, West-Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und den Niederlanden am 25. März 1957 in Rom unterzeichnet.

Vertrag über die Europäische Union (Konsolidierte Fassung)
Der Vertrag über die Europäische Union (auch als Vertrag von Maastricht bezeichnet) wurde am 7. Februar 1992 im niederländischen Maastricht vom Europäischen Rat unterzeichnet und stellt die bis dahin größte Änderung der Verträge seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft dar. Mit diesem Vertragswerk wurde die Europäische Union als übergeordneter Verbund gegründet.

Vertrag von Nizza
Der Vertrag von Nizza ist ein Vertrag zur Änderung des EU-Vertrags (Vertrag von Maastricht), der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte. Er wurde am 11. Dezember 2002 beim Europäischen Rat in Nizza von den Staats- und Regierungschefs unterzeichnet.

Vertrag über eine Verfassung für Europa
Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) sollte der Europäischen Union eine einheitliche Struktur und Rechtspersönlichkeit geben. Der Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags wurde im Sommer 2003 fertig gestellt und am 29. Oktober 2004 feierlich in Rom unterzeichnet. Er sollte ursprünglich am 1. November 2006 in Kraft treten. Dieser Prozess hat einen schweren Rückschlag durch die Ablehnung der EU-Verfassung bei Volksabstimmungen in Frankreich und in den Niederlanden erlitten. Auf dem EU-Gipfel in Brüssel (Juni 2006) beschloss der Europäische Rat eine einjährige „Denkpause“. Der Ratifizierungsprozess wurde damit bis Mitte 2007 verlängert.

Schlagwörter

  • Master, Europa, EU, Masterstudiengang, MA, M.A., Osterweiterung, Europäisierung, Europäische Einigung
Soziologie - Euiropäische Gesellschaften