Links zur Soziologie
Allgemein
DGS = Deutsche Gesellschaft für Soziologie
http://www.soziologie.de
Die DGS ist der Dachverband deutscher Soziologen. Dieser ist in verschiedene Sektionen untergliedert, die je eigene Internetpräsenz (im Rahmen der Hauptseite der DGS) pflegen und deren Seiten Informationen über wichtige Ansprechpartner, Tagungsankündigungen, Tagungsprotokolle wie auch Bibliographien grundlegender Literatur der Gebiete enthalten und in den meisten Fällen regelmäßig aktualisiert werden.
European Sociological Association
http://www.europeansociology.org
The European Sociological Association (ESA) aims to facilitate sociological research, teaching and communication on European issues, and to give sociology a voice in European affairs. ESA is an academic association of sociologists and a non-profit Europe-wide association made up of over 700 members. It was established in the early 1990s, following deliberations and consultations among sociologists from a diverse range of countries.
American Sociological Association
http://www.asanet.org
The American Sociological Association (ASA), founded in 1905, is a non-profit membership association dedicated to advancing sociology as a scientific discipline and profession serving the public good. With nearly 14,000 members, ASA encompasses sociologists who are faculty members at colleges and universities, researchers, practitioners, and students. About 20 percent of the members work in government, business, or non-profit organizations.
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
http://www.gesis.org
GESIS ist ein Zusammenschluss von aus öffentlichen Mitteln finanzierten deutschen Einrichtungen zur Unterstützung der Forschung in den Sozialwissenschaften. Nach diversen Reorganisationsmaßnahmen sind die vormals existierenden Institute "Informationszentrum Sozialwissenschaften" (IZ), das "Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung" (ZA) und das "Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen" (ZUMA) 2008 definitiv in das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften aufgegangen. GESIS existiert an vier Standorten: in Mannheim, Köln, Bonn und Berlin.
Angeboten werden u. a. folgende Forschungs- und Serviceleistungen:
- Entwicklung und Bereitstellung von Datenbanken und Portalen mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und Forschungsprojekten
- Methodenberatung und -forschung im Bereich empirische Sozialforschung
- Archivierung, Aufarbeitung, Bereitstellung und wissenschaftliche Analyse von aktuellen und historischen Umfragedaten
Sociosite - Going Dutch Sociology
http://www.sociosite.net
Sociosite (Social science information system based at the University of Amsterdam) ist eine regelmäßig aktualisierte Informationsadresse über die internationale Soziologie, ihre Wissenschaftler, Arbeitsgebiete, Institutionen und Universitäten. Sie enthält Adressenlisten, Verzeichnisse von Forschungsinstitutionen, Bibliotheken und links zu wichtigen Texten und Autoren der Soziologie in der ganzen Welt.
Famous Sociologists
http://www.sociosite.net/sociologists/index.php
Nordamerikanische Umfragen
Bei folgenden Quellen können Umfrageuntersuchungen und andere empirische Studien, die in Nordamerika gelaufen sind, nach Schlagworten usw. gesucht werden: "Inter-university Consortium for Political and Social Research"
http://www.icpsr.umich.edu
und "Polling the Nations"
http://www.orspub.com
World Factbook des CIA
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/index.html
Hier gibt es grundlegende Informationen über alle Länder der Welt.
International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences
http://www.sciencedirect.com/science/referenceworks/9780080430768
Die IESBS ist ein sehr wertvolles, umfangreiches Nachschlagewerk für Sozialwissenschaften. Die Artikel sind auf zwei Ebenen gegliedert: Zuerst nach Sachgebieten, dann nach einzelnen Beiträgen. Direkter Zugriff ist über die alphabetische Artikelliste möglich.
Free resources in social research methods
http://gsociology.icaap.org/methods
Links to free on line books, manuals, articles on how to do social research, including surveys, interviews, observations and more. Also links to research about research methods, free software, and sites on how to present data. This site also has a review of free statistical resources
Statistik
Statistisches Bundesamt
http://www.destatis.de
Das Statistische Bundesamt sammelt Daten zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens in der BRD. Viele dieser Daten liefern Einsichten in aktuelle Verhältnisse wie auch Veränderungen im Bereich der Familie, Bildung, Arbeit, Kultur und Wirtschaft und bilden insgesamt die Sozialstruktur der BRD ab.
Amt für Statistik Berlin Brandenburg
http://www.statistik-berlin-brandenburg.de
Statistische Informationen mit regionalem Bezug zu Berlin/Brandenburg.
EUROSTAT = Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
http://eec.europa.eu/eurostat
EUROSTAT sammelt und präsentiert Daten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens in den Ländern der EU (und den Beitrittskandidaten). Für kulturvergleichende Fragestellungen innerhalb des europäischen Raumes ist dies eine erstklassige Informationsadresse.
OECD = Organisation for Economic Co-operation and Development
http://www.oecd.org
Die OECD vertritt 30 Länder, die demokratischen Herrschaftsformen verplichtet sind und eine marktwirtschaftliche Orientierung aufweisen. Die OECD sammelt statistische Daten und Informationen zu ökonomischen und sozialen Fragestellungen, die von makroökonomischen Problemen über die Struktur von Handelsbeziehungen (für das Themenfeld der Globalisierung von Interesse) bis hin zu Fragen aus dem Bereich Bildung und Erziehung reichen.
Statistical Abstract of the U.S.
https://catalog.data.gov/dataset/statistical-abstract-of-the-united-states
Hier finden Sie eine umfassende Dokumentation statistischer Daten zu sozialen und ökonomischen Bedingungen in den USA, die Sie zum Vergleich mit den Daten der deutschen Statistik heranziehen können, zumal das Bureau of Census in einzelnen Fällen auch Vergleichzahlen anderer Länder mitdokumentiert.
SPSS-Guide
https://www.lrz.de/services/software/statistik/spss
Dieser Guide ist vor allem eine Einführung für Anfänger in die Funktionen des Statistikprogramms SPSS. Der größte Teil widmet sich der Vorbereitung eines Datensatzes für die Datenanalyse, es gibt aber ebenso ein übersichtliches Kapitel zu Datenanalyse.
Zeitschriften
KZfSS = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
http://www.uni-koeln.de/kzfss
Die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ist die führende soziologische Fachzeitschrift in der BRD. Sie veröffentlicht Beiträge aus allen Gebieten der Soziologie und enthält einen großen Besprechungsteil, mit dessen Hilfe man sich über aktuelle Entwicklungen auf dem soziologischen Büchermarkt orientieren kann.
ZfS = Zeitschrift für Soziologie
https://www.degruyter.com/view/j/zfsoz
Die Zeitschrift veröffentlicht Beiträge aus allen Bereichen der Soziologie. Dies bezieht sich sowohl auf die Vielfalt der Forschungsgebiete als auch auf die Pluralität von Schulen.
BJS = Berliner Journal für Soziologie
http://www2.rz.hu-berlin.de/bjs
Das Berliner Journal für Soziologie wird herausgegeben vom Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie, sowie regelmäßig Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und aktuellen Problemfeldern der soziologischen Diskussion.
SW = Soziale Welt
http://www.soziale-welt.nomos.de
Die Soziale Welt wird herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. und veröffentlicht Beiträge aus allen Gebieten der Soziologie mit einer leichten Schwerpunktsetzung auf Wirtschafts-, Arbeits- und Industriesoziologie sowie neueren Trends in der theoretischen Soziologie.
Soziologische Revue
http://www.degruyter.com/view/j/srsr
Besprechung aktueller Literatur.
AJS = American Journal of Sociology
http://www.journals.uchicago.edu/AJS
Die AJS ist die führende amerikanische Fachzeitschrift für Soziologie. Sie informiert über alle Forschungsgebiete der Soziologie und enthält einen ausführlichen Besprechungsteil. in dem man sich gut über neuere amerikanische Publikationen im Gebiet der Soziologie auf dem Laufenden halten kann. Auf der Internetseite finden sich die aktuellen Inhaltsverzeichnisse und ein Archiv der Inhaltsverzeichnisse der Vergangenheit.
ASR = American Sociological Review
http://asr.sagepub.com
Die 1936 gegründete ASR ist die Fachzeitschrift der amerikanischen Gesellschaft für Soziologie (ASA). Sie veröffentlicht Beiträge aus allen Gebieten der Soziologie einschließlich methodischer und methodologischer Fragestellungen. Auf der homepage finden sich die Inhaltsverzeichnisse aktueller Ausgaben wie auch ein Archiv früherer Ausgaben.
APSR = American Political Science Rewiew
http://www.apsanet.org
Die APSR ist die Zeitschrift der American Political Science Association und veröffentliche Beiträge aus allen Gebieten der nationalen und internationalen Politikwissenschaft.
CS = Current Sociology
http://csi.sagepub.com
Die CS informiert vor allem über Trends der gesellschaftlichen Entwicklung in internationaler Perspektive.
Contemporary Sociology: A Journal of Reviews
http://csx.sagepub.com
Besprechung aktueller Literatur, herausgegeben von der American Sociological Association.
Annual Review of Sociology
http://arjournals.annualreviews.org/loi/soc
Die jährlich einmal erscheinende ARS versammelt seit 1975 Überblicksartikel zum Stand der Forschung auf den verschiedendsten Gebieten der Soziologie. Bis auf die jeweils letzten vier Jahrgänge können die Beiträge kostenfrei online heruntergeladen werden.
Trivium - deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften
http://trivium.revues.org/index.html
Die mit Unterstützung deutscher und französischer Partner von den Éditions de la Maison des sciences de l'homme herausgegebene Online-Zeitschrift Trivium veröffentlicht Übersetzungen aus Fachzeitschriften. Sie versteht sich als Medium des Austauschs und der Kooperation zwischen deutsch- und französischsprachigen Forschungsgemeinschaften in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Schlagwörter
- Master, Europa, EU, Masterstudiengang, MA, M.A., Osterweiterung, Europäisierung, Europäische Einigung