Springe direkt zu Inhalt

1. Semester

Lerninhalt des Semesters

Die Grundlagenmodule vermitteln grundlegende Kenntnisse über

  • das politische Institutionensystem der EU und die Entwicklung europäischer Gesellschaften seit 1945 (Modul 1);
  • soziologische Theorieangebote, mit denen man Entwicklungsprozesse moderner Gesellschaften beschreiben kann (Modul 2);
  • Methoden der empirischen Sozialforschung, mit denen man diese Prozesse analysieren kann (Modul 3).

Lernformen und Prüfungsumfang

Im ersten Semester werden drei Module besucht. Jedes Modul besteht aus zwei Teilen: einer Überblicksvorlesung und einem vertiefenden Seminar. Die Überblicksveranstaltung jedes Moduls wird jeweils „einfach“ angeboten, das Seminar wird jeweils – je nach Kapazität – drei- oder vierfach angeboten. Mindestens ein Seminar im Modul wird auf Deutsch und mindestens eins auf Englisch angeboten.

In jedem Modul werden 10 Leistungspunkte erworben. Die Überblickvorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen (90 Minuten). Für das Seminar ist eine Hausarbeit zu schreiben (ca. 3.000 Wörter), die nur mit pass/fail bewertet wird. Die Note für das gesamte Modul ergibt sich allein aus der Klausur.

Weitere Informationen zum Inhalt der Module des ersten Semesters finden Sie hier.

Schlagwörter

  • Master, Europa, EU, Masterstudiengang, MA, M.A., Osterweiterung, Europäisierung, Europäische Einigung
Soziologie - Euiropäische Gesellschaften