3. Semester
Lernformen und Prüfungsumfang
Im dritten Semester gibt es zwei Module zu belegen: das Forschungspraktikum mit Lehrforschungsprojekt und ein Vertiefungsbereich mit zwei Seminaren.
Im dritten Semester stehen Forschungspraktika (Modul 7) im Zentrum der Lehre. Darin geht es um die eigenständige Verbindung von Theorien und Methoden auf dem thematischen Feld der drei Aufbaumodule des vorangegangenen Semesters.
In jedem Wintersemester werden drei oder vier vierstündige Forschungspraktika mit sowohl methodischer als auch thematischer Variation angeboten. Qualitative, quantitative oder experimentelle Methoden werden angewandt auf die Erforschung von strukturellen oder kulturellen Aspekten der europäischen Integration bzw. europäischen Gesellschaften. Die Studierenden betreiben hier ihre eigene theoriegeleitete empirische Forschung und führen ein Lehrforschungsprojekt durch. Als Prüfungsleistung wird im Forschungspraktikum ein Forschungsbericht geschrieben (ca. 10.000 Wörter, 15 Leistungspunkte).
Das zweite Modul des Semesters (Modul 8) besteht aus zwei Vertiefungsseminaren mit unterschiedlichen Inhalten. Es werden spezielle gesellschaftliche Phänomene jetzt detailierter diskutiert als in den vorherigen Semestern. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen über wissenschaftliche Themen und Probleme entsprechend ihrer Interessen zu vertiefen.Um dieses Modul zu bestehen (15 Leistungspunkte), muss an beiden Seminaren aktive teilgenommen und die Modulprüfung erfolgreich bestanden werden. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit in einem der beiden Seminare (ca. 3.000 Wörter) und wird mit pass/fail bewertet. Aktive Teilnahme kann je nach Dozent unterschiedliches bedeuten - von regulärer Seminarteilnahme bis hin zum Schreiben einer Hausarbeit. Im Endeffekt können also in beiden Seminaren Hausarbeiten geschrieben werden: eine als Modulprüfung und eine als Nachweis für die aktive Teilnahme.
Weitere Informationen zum Inhalt der Module des dritten Semesters finden Sie hier.
Schlagwörter
- Master, Europa, EU, Masterstudiengang, MA, M.A., Osterweiterung, Europäisierung, Europäische Einigung