Springe direkt zu Inhalt

Dr. Aletta Diefenbach

Bilder

SFB 1171 Affective Societies

Teilprojekt D07 “Streitsache Emotionen? Die Aushandlung und Etablierung von Emotionsrepertoires in der literarischen und politischen Öffentlichkeit Deutschlands”

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ausbildung

2023 Promotion an der Freien Universität Berlin zum Thema »Die Neue Rechte und Religion. Ein Beitrag zu einer kritischen Theorie politischer Affekte«

2011 Studium der Soziologie und Kulturwissenschaften in Berlin, Passau und Lissabon

Berufliche Stationen

seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB Affective Societies, derzeit im Projekt D07 »Streitsache Emotionen? Die Aushandlung und Etablierung von Emotionsrepertoires in der literarischen und politischen Öffentlichkeit Deutschlands«

2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Projekt »Religiöser Antikapitalismus? Jüdische, christliche und islamische Positionierungen im Vergleich«, Goethe-Universität Frankfurt am Main

2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main

2014 Gastwissenschaftlerin an der New School for Social Research, Department of Sociology, New York City

2012 – 2013 Konzeption und Leitung des DAAD-Auutum School »Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond«, Kooperationsprojekt der FU Berlin, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Cairo University, Berlin (16. – 24.11.2013)

2011 – 2013 Freiberufliche Publizistin

Stipendien

2016 Stipendium der EH Hamburger Stiftung zur Förderung von Hochbegabten

2013 – 2016 DFG-Promotionsstipendium am Exzellenzcluster »Normative Orders«, Frankfurt am Main

2005 – 2011 Bücherstipendium der Otto und Eugen Ficker-Stiftung

Lehrerfahrung

2024 »Feministisch fühlen: What is love? (Baby don´t hurt me). X-Student Research Group (BUA), FU Berlin. (mit Gesa Jessen)

2023/24 »Feministisch fühlen. Ein literaturwissenschaftlich-soziologisches Forschungsseminar«. X-Student Research Group (BUA), FU Berlin. (mit Gesa Jessen)

2023/24 »Politics of the dance(floor). Eine Autoethnographie der Affekte und Gefühle«. OSI, FU Berlin.

2022 »Affect, Politics & Religion«. Workshop im Musuem of Jón Sigurðsson, Hrafnseyri, Island, 29.-31.08.2022. Blog-Berichte von Nezihat Bakar und Max Johnson Dugan

2019 »Religion und Öffentlichkeit«. Institut für Soziologie, FU Berlin.

2018 »Straßendemonstrationen als Mittel kollektiver Identitätsproduktion. Extreme Rechte und Rechtspopulismus im Vergleich«. Vortrag im Seminar: Ziviler Ungehorsam und politischer Protest, Leibniz Universität Hannover, 25. Juni, mit Sebastian Sommer.

2017 »Islam in the United States«. Vortrag im Seminar: Islam and the West/Islam in the West, FUbiS Berlin, 7. August.

2013 Konzeption und Leitung der Autumn School »Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond«, Kooperationsprojekt der FU Berlin, Goethe-Universität Frankfurt/Main & Cairo University, gefördert durch den DAAD, Berlin (16. – 24.11.)

  • Das Politische: Soziale Bewegungen, Gemeinschaft, Demokratie
  • Soziale Ungleichheiten: Kapitalismus, Rassismus, Patriarchat
  • Emotionen, Sinnlichkeit, Körper
  • Kritische Theorien
  • Kultursoziologie: Religion, Kunst, Stadt
  • qualitative Sozialforschung: Ethnographie, Gruppendiskussionen, partizipative Methoden

Monographie

2019 The Politics of Affective Societies: An Interdisciplinary Essay (mit Jonas Bens, Thomas John, Antje Kahl, Hauke Lehmann, Matthias Lüthjohann, Friederike Oberkrome, Hans Roth, Gabriel Scheidecker, Gerhard Thonhauser, Nur Yasemin Ural, Dina Wahba, Robert Walter-Jochum & M. Ragip Zik). Bielefeld: transcript.

Herausgeberschaften

2024: Emotions- und Affektsoziologie. Eine Einführung. (mit Veronika Zink). Berlin: DeGruyter.

2023: Im Handgemenge - Zur Einführung in die Affekte der Kritik (mit Matthias Lüthjohann & Hans Roth). Themenschwerpunkt im Leviathan.

2021 Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung (mit Philipp Knopp, Piotr Kocyba & Sebastian Sommer). ipb-Working Paper.

Aufsätze (Auswahl)

im Erscheinen: Joy, Hope and Pleasure in Leftist Politics. In: E-Dossier of transform europe! The Role of Emotions in Politics. 

in Bearbeitung: Social Critique as Embodiment. Ethnographic Notes on Muslims fighting Economic Inequality in New York City. In: Huma Mohibullah & Hussein Rashid (Hrsg.): Embodied Islam. Bloomsbury. 

in Bearbeitung: Affect and Critique (mit Matthias Lüthjohann & Hans Roth). In: Jan Slaby & Christian von Scheve (Hrsg): Affective Societies – New Key Concepts. Routledge.

2024: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit. (mit Veronika Zink) In: Aletta Diefenbach & Veronika Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: DeGruyter.

2024: (Un)gerechtigkeitsgefühle: Empörung. In: Aletta Diefenbach & Veronika Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: DeGruyter.

2024: Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie (mit Veronika Zink). In: Aletta Diefenbach & Veronika Zink (Hrsg.): Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: DeGruyter.

2023 Affektive Vielfalt menschenfeindlicher Narrative. Kommentar zum Teilprojekt 2. In: Religion - Kirche - Vorurteil. Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur. In Lämmling, G.; H. Rebenstorf & J. Weisheit. Baden-Banden: Nomos Verlag.

2023 Paroli bieten! Methodologische Potentiale der politischen Gegenrede in Gruppendiskussionen mit Rechten. In: Leviathan 51 (1).

2022 Zur rationalisierten Affektpolitik der ›Islamisierung‹ am Beispiel rechtsextremer Basisaktivisten. In Wohlrab-Sahr, M. & T. Levent (Hrsg.): Islam in Europa. Soziale Welt, Sonderband 25. Baden-Baden: Nomos Verlag.

2022 “Islamization of the Occident” – Fear of Islam as a Mobilizing Force of the European New Right (mit Christian von Scheve). In: Emotions and Society.

2021 Zwischen Lebenssinn, Spott und Nostalgie. Wie das Christentum neurechte Akteure eint und trennt. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.

2021 Rechte Bewegungen und ihre Protestformen erforschen - aber wie? (mit  Philipp Knopp, Piotr Kocyba & Sebastian Sommer) In: ders. (Hrsg.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung. ipb-Working Paper.

2021 Gruppeninterviews mit Rechten. Verfahrensschritte und ein Forschungsbeispiel. In: Diefenbach, A., P. Knopp, P. Kocyba & S. Sommer (Hrsg.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung. ipb-Working Paper.

2021 Wie viel Christentum steckt in der Heimatliebe? Potentiale und Grenzen des Christentums für eine kollektive Identität der Neuen Rechten. In: Blättel-Mink, B. (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

2021 Kollektive Schuldabwehr oder Vorbild für Erinnerungskultur? Kontroversen und Polemiken um Ideen kultureller Vielfalt in Deutschland (mit Jürgen Brokoff, Tim Lörke & Christian von Scheve). In: Dilger, H. & M. Warstat (Hrsg.): Umkämpfte Vielfalt. Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung. Frankfurt/Main: Campus. 2021.

2019 Politische Differenz und methodische Offenheit. Wie rechte Bewegungen erforschen? (mit Philipp Knopp, Piotr Kocyba & Sebastian Sommer) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32 (3).

2019 Hassen im Modus bürgerlicher Etikette? Wie rechte Aktivisten den Islam ›rational‹ kritisieren. In: Brokoff, J. & R. Walter-Jochum (Hrsg.): Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Bielefeld: transcript. 

2019 ‚Islamisierung des Abendlandes‘. Zur Struktur der Angst vor dem Islam als mobilisierende Emotion im Rechtspopulismus (mit Christian von Scheve). In: Besand, A., B. Overwien & P. Zorn, (Hrsg.): Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Verschiedenes (Auswahl)

2024: Triggerpunkte. Ein emotionssoziologischer Kommentar. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37 (2). (Rezension)

2024: Im Gespräch mit Birgitt Röttger-Rössler: Emotionssoziologie im Dialog. Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand. (mit Veronika Zink) In: Aletta Diefenbach & Veronika Zink: Emotions- und Affektsoziologie. Berlin: DeGruyter.

2022 Soziologie der Angst. Rezension: Susanne Martin & Thomas Linpinsel (Hrsg.): Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1/22).

2021 "Islamization of the Occident”. Fear of Islam as a Mobilizing Force of the European New Right (mit Christian von Scheve). SFB 1171 Working Paper 03/21.

2020 Ein Richtungsstreit unter Sezessionisten. Die Neue Rechte sucht im Corona-Protest ihre Rolle (mit Tim Lörke). Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.2020. Feuilleton.

2020 Neue Rechte: Identitäre Affektpolitik in Zeiten der Pandemie (mit Tim Lörke). Blog-Artikel. Gegneranalyse - Antilliberales Denken von Weimar bis heute.

2020 Moralischer Universalismus in Zeiten politischer Regression. Jürgen Habermas im Gespräch über die Gegenwart und sein Lebenswerk (mit Claudia Czingon & Victor Kempf). In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft.

en. Übersetzung in: Theory, Culture & Society. 2020, Vol. 37(7-8).

pl. Übersetzung in: Władza sądzenia. 2020. Vol. 19/2020.

it. Übersetzung in: Habermasiana 20. 2020.

2018 Von „Abendland“, „Islamisierung“ und „Ignoranz“: Wie der rechtspopulistische Mobilisierungsdiskurs Angst erzeugt. Blog-Artikel. SFB „Affective Societies“.

2013 Uniform und einfältig. Die Grenzen der Liebe in Film und Realität (mit Lydia Hibbeln). In: polar. Zeitschrift für Politik, Kultur, Alltag (15), Grenzen.

2013 Daphne und Alex. Eine Ur(bett)szene der sexuellen Befreiung. In: polar. Zeitschrift für Politik, Kultur, Alltag (14), Sex und Befreiung.

2011 Auf der Suche nach dem Mittelweg. Religiöse Identitäten junger Frauen aus der Muslimischen Jugend Deutschland. Masterarbeit.

2011 Buchrezension Tarik Sabry (2011), Cultural Encounters in the Arab World. On Media, the Modern and the Everyday. London/New York: Tauris. In: 360°. Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 6 (1).

2011 Interview: „Wir arbeiten jeden Tag, ohne an morgen oder übermorgen zu denken“ Jutta Allmendinger im Gespräch (mit Christina Schmidt). In: 360°. Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 5 (2).