Winter Term 2019/20: (28871), Prof. Dr. Carola Richter, Auslandsberichterstattung, Di 10-12, Raum 55-C
In diesem Hauptseminar soll das Thema Auslandsberichterstattung in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet werden. Nach einer theoretischen Verortung im Hinblick auf Konstruktion von Fremdbildern und den Strukturbedingungen der Auslandsberichterstattung, diskutieren wir dann auf verschiedenen Ebenen – der Mikro-Ebene der Korrespondenten, der Meso-Ebene der Medieninstitutionen und der Makro-Ebene der politischen Systembedingungen – die Einflussvariablen auf die Auslandsberichterstattung. Abstraktere Diskussionen zu Modellen der Medien-Politik-Relationen wie dem CNN-Effekt, des Friedens- und Kriegsjournalismus, Fragen der Nachrichtengeografie und –gerechtigkeit oder zu Finanzierungsmodellen der Auslandsberichterstattung und ethischen Dimensionen werden ergänzt durch Sitzungen, in denen wir diese Diskussionen durch Beispiele veranschaulichen. Gäste aus der Praxis werden weiteren Input geben. Es wird regelmäßige Teilnahme, Textlektüre und die Bereitschaft erwartet, über das Semester hinweg mehrere Arbeitsaufträge in Form von bspw. Kurzreferaten zu übernehmen.
Winter Term 2019/20: (28894 und 28894a), Prof. Dr. Carola Richter, MA-Colloquium Internationale Kommunikation,
Di 12-14, 21/A
Das Colloquium richtet sich an Studierende im Master Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und im Master Medien und Politische Kommunikation, die im Wintersemester 2019/20 ihre Abschlussarbeit im Bereich Internationale Kommunikation schreiben. Dabei werden die Anlage der Arbeiten, theoretischen Konzepte und das methodische Vorgehen der einzelnen TeilnehmerInnen gemeinsam diskutiert.
Bitte klären Sie vor Beginn der Vorlesungszeit per Email mit mir ab, ob Ihre Arbeit in meinem Kolloquium betreut werden kann. Bereiten Sie dann zur ersten Sitzung einen Themenvorschlag vor, den Sie in 5 min vorstellen können!
Winter Term 2019/20: (28872), Johanna zum Felde, Strukturen deliberativer Kommunikation - internationale Perspektiven, Di 16-18, 55/302b
Zur Analyse von Medien und Öffentlichkeit werden unterschiedliche Theorien herangezogen. Ansätze deliberativer Kommunikation sind besonders beliebt um demokratische Aspekte von Medien und Öffentlichkeit zu untersuchen. Deliberative Ansätze beinhalten oft ein normatives Ideal einer offenen, kritisch-rationalen Diskussion zwischen gleichberechtigten Bürgern. Das sorgt auch für viel kritische Auseinandersetzung mit den Ansätzen und die Generation alternativer Konzepte, da dieses Ideal selten erreicht wird. In diesem Seminar werden wir uns die wichtigsten theoretischen Grundlagen sowie Alternativen deliberativer Kommunikation in intensiver Textarbeit aneignen. Auf der Leseliste stehen Texte auf Deutsch und Englisch, unter anderen von Jürgen Habermas, Chantal Mouffe und Nancy Fraser. Darauf aufbauend sollen Fallstudien zu verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Wir wollen herausfinden, wo deliberative Kommunikation stattfindet und wo nicht und was für Wechselwirkungen in Verbindung mit ökonomischen, politischen und rechtlichen Strukturen und Mechanismen im Mediensystem entstehen.
Winter Term 2019/20: (28873), Anna Antonakis, Gender, Power and Technologies in an International Perspective,
Do 16-20, 55/302b
This course provides an introduction to key concepts in the field of gender and (information and communication) technology studies, drawing on intersectional approaches, but also on political communication theory exploring questions of power and interactivity in digital media environments. Starting from the idea of the “social construction of technology”, the course examines the reciprocal constitutions of relations of power and technologies and provides introductory readings to analyze how “racism and sexism are part of the architecture and language of technology” (Safiya Noble, 2017). In light of recent feminist mobilizations in a globalized and digitalized world, the course enables students to critically investigate possible renegotiations of gender and the subjects of feminisms while engaging with patterns of economic and political exploitations inscribed into new global information economies.
Courses of past terms:
All course material is to be found in Blackboard.
How your seminar paper will be assessed (in German) pdf.