The Logo and Seal of the Freie Universität BerlinFreie Universität Berlin

Department of Political and Social Sciences


Service Navigation

  • Homepage
  • Team
  • Contact
  • Impressum
  • Privacy Policy
EN
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Information about data transfer when using Google Search™
Department of Political and Social Sciences/Otto Suhr Institute of Political Science/

Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik

Menu
  • News

    loading...

  • About us

    loading...

  • Media Center

    loading...

  • Team

    loading...

  • Research

    loading...

  • Winter Term 2019/2020

    loading...

  • Publications

    loading...

Breadcrumbs Navigation

  • Homepage
  • Otto Suhr Institute of Political Science
  • Research units
  • Internationale Politik und Regionalstudien
  • Welcome on our website!
  • Publications
  • Monographs and Miscellanies
  • Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit

Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit

Risse, Thomas / Lehmkuhl, Ursula, Hg. – 2007

Wie wird in zerfallen(d)en Staaten wie Afghanistan, aber auch überall dort, wo es keine moderne Staatlichkeit gibt, regiert? Der vorliegende Sammelband untersucht die Übertragbarkeit von Governance-Konzepten auf die Nicht-OECD-Welt. Damit wird ein Beitrag zu einer Theorie des Regierens in historischen und gegenwärtigen Räumen begrenzter Staatlichkeit geleistet. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt sich, dass herkömmliche Formen nationalstaatlicher Steuerung globalen Herausforderungen wie Umweltproblemen, humanitären Katastrophen und neuen Sicherheitsbedrohungen nicht gerecht werden. Governance ist auch deshalb in das Zentrum sozialwissenschaftlicher Forschung gerückt. Der Diskurs über Governance findet jedoch vor dem Hintergrund der entwickelten Nationalstaaten der OECD-Welt statt. In zwei Dritteln der Staatenwelt sind die Voraussetzungen moderner Staatlichkeit aber nur bedingt gegeben. Nicht nur in zerfallen(d)en Staaten, sondern auch in vielen Entwicklungsländern kann die staatliche Zentralgewalt nur in Teilen des Territoriums oder einzelnen Politikbereichen Entscheidungen durchsetzen. Wenn aber ein zentrales Konzept der Sozialwissenschaft für zwei Drittel der Staatenwelt nicht brauchbar ist, besteht neben einem theoretischen auch ein politisch-praktisches Problem. Im Rahmen einer Theorie des Regierens in historischen und gegenwärtigen Räumen begrenzter Staatlichkeit müssen deshalb die Governance-Konzepte im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit auf die Nicht-OECD-Welt geprüft werden. Dieser Sammelband unternimmt einen ersten Schritt in diese Richtung.

Title
Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit
Author
Risse, Thomas / Lehmkuhl, Ursula, Hg.
Publisher
Nomos Verlag (http://www.nomos.de)
Location
Baden-Baden
Date
2007
Identifier
ISBN: 978-3-8329-3154-4, 2008, 395 S., brosch., 64,- EUR
Appeared in
Schriften zur Governance-Forschung, Bd. 10
Language
ger
Type
Text
Format
application/pdf
  • Download: Flyer (pdf, 224 kB)

News

spinner
login_intern
login_lms

Service Navigation

  • Homepage
  • Team
  • Contact
  • Impressum
  • Privacy Policy

This Page

  • Print
  • Subscribe RSS-Feed
  • Deutsch