Partizipationskultur im Wandel. Politische Beteiligung von jungen Erwachsenen im Internet
Online Öffentlichkeit: Die demokratiestiftende Qualität deutscher Tageszeitungen im Vergleich. Eine inhaltsanalytische Untersuchung
Die Rolle von Nachrichtenfaktoren bei der Auswahl von Kindernachrichten im Fernsehen
Öffentlichkeit in Social Media: Eine funktionale Perspektive
Berichterstattung über die BP Ölpest im Golf von Mexiko. Eine vergleichende Untersuchung
Das Kultivierungspotential des Fernsehens zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Selektionskriterien für Lokalaufmacher. Eine vergleichende Analyse von Berliner Qualitäts- und Boulevardzeitungen
Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der europäischen Öffentlichkeit - Zugangsmöglichkeiten, Strategien und Sichtbarkeit in der massenmedialen Berichterstattung
Das Wirkungspotential von Product Placement im Internet
Die Nutzung von Facebook und Twitter im NRW Wahlkampf 2010
Emotionalität in politischer Kommunikation
Nachrichtenfaktoren in der deutschen Russlandberichterstattung
Mobilisierung durch politische Inhalte im Internet? Zur Wirkung von Online- News und Politiker- Websites auf politisches Wissen und Partizipation
Europäisierung der deutschen Innenpolitik? Eine quantitative Sekundäranalyse von Kommentaren in der deutschen Presse für den Zeitraum 1990- 2002
Kultivierungseffekte von Gerichtsendungen: Eine empirische Untersuchung der Medienwirkung von Gerichtssendungen
Die Super Nanny. Pseudopädagogik im Reality- TV oder sinnvoller Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs?
Ist die Mediennutzung der türkischen Migrant/-innen integrationsförderlich? Perspektiven der interkulturellen Integration in Deutschland
Medialisierungseffekte bei NGOs. Auf der Suche nach Medialisierung kollektiver Akteure der Interessenartikulation
„Handeln sollen die anderen“- Die Klimawandel-Debatte in den Medien
Americanization Trends in Political Communication: A cognitive perspective of German politicians and journalists
Agenda-Setting-Potenzial der Fotoberichterstattung über den 11. September in den Printmedien
Sexismus in den Medien. Entwicklung der Repräsentation von Frauen in der deutschen Presse
Der EHEC-Skandal in Deutschland – Eine Frame-Analyse von Zeitungen
unterschiedlicher politischer Ausrichtung
The US-American War Film as Supplement to the Information Function of the Mainstream Media
Konstruktion europäischer Identität in den Debatten zum Brexit-Referendum
The Democratic Divide: How Do Sociographic and Personal Characteristics Influence Online Political Participation
Die Pinke Box. Ein Vergleich des medialen Framings von Homosexualität anhand vier exemplarischer Studien
Zensur in den russischen Massenmedien: Wie staatliche Fernsehsender in Russland die Nachrichten unterdrücken
Einfluss von Terrorismusberichterstattung auf die gefühlte Bedrohung durch Terrorismus in der breiten deutschen Öffentlichkeit
Paragraf 219a in der politischen Debatte: Eine Framinganalyse auf Twitter
Klimaschutz - eine Frage sozialer Gerechtigkeit? Argumente in der deutschen Medienberichterstattung
Social bots in the Brexit conversation on Twitter - Automated communication as an agenda building strategy
"Without the tweets, I wouldn't be here" - Populistische Kommunikation im hybriden Mediensystem am Beispiel Donald Trumps
Kommunikationsstrategien im Klimaprotest. Ein Vergleich von Fridays for Future und Extinction Rebellion
Strategien antisemitischer Kommunikation im rechtsextremen politischen Diskurs: Vergleichende Analyse zwischen Ländern West- und Osteuropas
Bilder im Kopf – Das Framing von Migrant*innen und Geflüchteten in deutschen Printmedien
Entzauberte Populist:innen? Die Online-Twitterkommunikation der Alternative für Deutschland (AfD) in der Corona-Krise
Public Sphere, Populism, and the Pandemic. Right wing Populists in the Networked Covid-Counterpublic
Emotionalisierende Kommunikation in gelöschten Hass-Kommentaren. Eine Topic Model Analyse
Strategische Kommunikation der Polizei Hamburg während des G20-Gipfels 2017 - Eine Framing-Analyse der Twitter-Kommunikation
Die Wirkung von Medienberichterstattung auf implizite Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten: Eine integrative Literaturanalyse