Dr. Annett Heft

Weizenbaum-Institut
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Forschungsgruppenleitung
Forschungsgruppe "Dynamiken der digitalen Mobilisierung" und des Forschungsprojekts "Muster und Dynamiken von Verschwörungstheorien und rechtsextremen Ideologien in Krisenzeiten" (NEOVEX)
Annett Heft, Dr. phil., ist Leiterin der Forschungsgruppe "Dynamiken der digitalen Mobilisierung" am Weizenbaum-Institut sowie Projektleiterin des Forschungsprojekts DIFFCONT. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Analyse politischer Kommunikation und Mobilisierung in Europa mit einem besonderen Fokus auf digitale Öffentlichkeiten, rechte Kommunikationsinfrastrukturen, transnationale Kommunikation sowie Forschungsmethoden der Computational Social Science. Jüngste Publikationen analysieren digitale Kommunikationsnetzwerke euroskeptischer und eurofreundlicher Parteien, transnationale Journalistennetzwerke als Treiber von Europäisierung und nationale Orientierungen als Hindernisse transnationaler Öffentlichkeit.
-
seit 10/2022 Leiterin der Forschungsgruppe "Dynamiken der digitalen Mobilisierung" am Weizenbaum-Institut
-
seit 12/2017 Leiterin der Forschungsgruppe Digitalisierung und transnationale Öffentlichkeit am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft/Freie Universität Berlin
-
2016 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin
-
12/2014: Promotion (Dr. phil.) im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
-
2008 bis 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin
-
2008: Projektmitarbeiterin der GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam
-
01/2008 bis 05/2008: Projektmitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, Berlin
-
2007: studentische Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, Berlin
-
2005/2006: studentische Mitarbeiterin der GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam
-
2003/2004: Studium an der Universidad Cardenal Herrera CEU, Valencia, Spanien, im Studiengang Comunicación Audiovisual
-
2001 bis 2007: Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie der Soziologie und der Theaterwissenschaft / Kulturelle Kommunikation an der Humboldt Universität zu Berlin
Mitgliedschaften
-
International Communication Association (ICA)
-
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
-
European Communication Research and Education Association (ECREA)
Wintersemester 2017/18
-
Vorlesung 28810: Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung
-
Seminar 28562(a): Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
-
Hauptseminar 28811: Transnationale Kommunikation und Digitalisierung
-
28654 BA-/ MA-Colloquium: Empirische Kommunikationsforschung
Sommersemester 2017
-
Seminar 28531: Methoden I: Beobachtungsstudien im Bereich Mediennutzungsforschung
-
Seminar 28532: Methoden I: Quantitative Inhaltsanalyse, Themenfeld Transnationalisierung von Öffentlichkeiten
-
Seminar 28533: Methoden I: Quantitative Inhaltsanalyse, Themenfeld Populismus und Medien
Wintersemester 2016/17
-
Hauptseminar 28861: Transnationale Öffentlichkeiten
-
Seminar 28563: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
Sommersemester 2016
-
Seminar 28532: Methoden I: Beobachtung
Wintersemester 2015/16
-
Hauptseminar 28862: Transnationale Journalistennetzwerke
Sommersemester 2015
-
Proseminar 28562: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
-
Seminar 28533: Methoden I - Agenda Setting (Kurs C)
-
Politische Kommunikation in Europa, insb. Digitale Öffentlichkeiten
-
Transnationale Kommunikation und Europäische Öffentlichkeit
- Quantitative und digitale Forschungsmethoden
Ausgewählte Publikationen
Monographien
-
Heft, A. (2016). Nationales Indexing versus europäische Öffentlichkeit? die Berichterstattung und Kommentierung deutscher und spanischer Zeitungen zur Griechenland- und Euro-Krise 2009/10. Nomos.
-
Trebbe, J., Heft, A., & Weiß, H.-J. (2010). Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund: Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen. Vistas.
Beiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
-
Pfetsch, B., Benert, V., & Heft, A. (2023). Same, same but different? Explaining issue agendas of right-wing parties’ Facebook campaigns to the 2019 EP election. Party Politics. https://doi.org/10.1177/13540688231184624
-
Heft, A., & Baack, S. (2022). Cross-bordering journalism: How intermediaries of change drive the adoption of new practices. Journalism, 23(11), 2328–2346. https://doi.org/10.1177/1464884921999540
-
Heft, A. (2021). Transnational Journalism Networks “From Below”. Cross- Border Journalistic Collaboration in Individualized Newswork. Journalism Studies, 22(4), 454–474. https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1882876
-
Trenz, H.-J., Heft, A., Vaughan, M., & Pfetsch, B. (2021). Resilience of Public Spheres in a Global Health Crisis. Javnost - The Public, 1–18. https://doi.org/10.1080/13183222.2021.1919385
-
Heft, A. (2021). Transnational Journalism Networks “From Below”. Cross- Border Journalistic Collaboration in Individualized Newswork. Journalism Studies, 22(4), 454–474. https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1882876
-
Heft, A., & Baack, S. (2021). Cross-bordering journalism: How intermediaries of change drive the adoption of new practices. Journalism, 23(11), 2328–2346. https://doi.org/10.1177/14648849219995
-
Heft, A., Mayerhöffer, E., Reinhardt, S., & Knüpfer, C. B. (2020). Beyond Breitbart: Comparing Right‐Wing Digital News Infrastructures in Six Western Democracies. Policy & Internet, 12(1), 20–45. https://doi.org/10/gf8pn9
-
Heft, A., Knüpfer, C. B., Reinhardt, S., & Mayerhöffer, E. (2020). Toward a Transnational Information Ecology on the Right? Hyperlink Networking among Right-Wing News Sites in Europe and the United States. The International Journal of Press/Politics, 26(2), 484–504. https://doi.org/10/ghk7sf
-
Heft, A. (2019). The Panama Papers investigation and the scope and boundaries of its networked publics. Cross-border journalistic collaboration driving transnationally networked public spheres. Journal of Applied Journalism & Media Studies, 8(2), 191–209. https://doi.org/10/gg6zxg
-
Heft, A., & Dogruel, L. (2019). Searching for Autonomy in Digital News Entrepreneurism Projects. Digital Journalism, 7(5), 678–697. https://doi.org/10/gg6zxh
-
Heft, A., Alfter, B., & Pfetsch, B. (2019). Transnational journalism networks as drivers of Europeanisation. Journalism, 20(9), 1183–1202. https://doi.org/10.1177/1464884917707675
-
Keinert, A., Heft, A., & Dogruel, L. (2019). How do news entrepreneurs view the future of their profession? Four theses on tomorrow ’s journalism. Journalism Research, 2(3), 162–178. https://doi.org/10.1453/2569-152X-32019-10199-en
-
Keinert, A., Heft, A., & Dogruel, L. (2019). Wie sehen News-Entrepreneurs die Zukunft ihrer Profession? Vier Thesen zum Journalismus von morgen. Journalistik. Zeitschrift Für Journalismusforschung, 2(3), 171–188. https://doi.org/10.1453/2569-152X-32019-10134-de
-
Heft, A., Alfter, B., & Pfetsch, B. (2017). Transnational journalism networks as drivers of Europeanisation. Journalism, 20(9), 1183–1202. https://doi.org/10.1177/146488491770767
-
Heft, A. (2017). National Orientations or a Common European Debate? The Representation of the Beginnings of the Greek and Euro Crisis in German and Spanish Quality Press. Javnost - The Public, 24(1), 49–70. https://doi.org/10.1080/13183222.2017.1280252
-
Heft, A., & Paasch‐Colberg, S. (2013). Media Cultures of Young Turkish Migrants and German Resettlers in Germany. Global Media Journal (German Edition), 3(1), 1–24. https://globalmediajournal.de/index.php/gmj/article/view/104
-
Heft, A., Maurer, T. & Weiß, H.-J. (2010). Mediennutzung und Medienkompetenz junger russischer Aussiedler in Nordrhein-Westfalen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 58(3), 343–367. doi.org/10.5771/1615-634x-2010-3-343
Beiträge in Sammelbänden
-
Knüpfer, C., Pfetsch, B., & Heft, A. (2020). Demokratischer Wandel, dissonante Öffentlichkeit und die Herausforderungen vernetzter Kommunikationsumgebungen. In M. Oswald, & I. Borucki (Hrsg.), Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung (S. 83–101). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30997-8
-
Pfetsch, B., Heft, A., & Knüpfer, C. (2019). Transnationale Öffentlichkeiten in der Digitalen Gesellschaft: Konzepte und Forschungsperspektiven. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi, & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politik in der Digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven (S. 83–101). transcript Verlag.
-
Heft, A., Wittwer, S., & Pfetsch, B. (2017): Divided They Tweet? A Comparative Analysis of Twitter Networks of Pro- and Anti-EU Parties. In M. Caiani, & S. Guerra (Hrsg.), Euroscepticism, Democracy and the Media. Communicating Europe, Contesting Europe (S. 195–218). Palgrave Macmillan.
-
Pfetsch, B., & Heft, A. (2015). Theorizing communication flows within a European public sphere. In T. Risse (Hrsg.), European Public Spheres. Politics Is Back (S. 29–52). Cambridge University Press.
-
Heft, A., & Pfetsch, B. (2012). Conditions of the Emergence of a European Public Sphere. Political Actors and Mass Media Under Scrutiny. In L. Morganti, & L. Bekemans (Hrsg.), The European Public Sphere. From Critical Thinking to Responsible Action (S.147–164). Peter Lang.
-
Heft, A., Trebbe, J., & Weiß, H.-J. (2010). Medienkulturen junger Migranten in Deutschland. In A. Hepp, M. Höhn, & J. Wimmer (Hrsg.), Medienkultur im Wandel (S. 311–327). UVK.
-
Heft, A. (2010). Fernsehprogrammforschung in Deutschland 2008/2009. In Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrsg.), Fernsehen in Deutschland 2009. Programmforschung und Programmdiskurs (S. 259–275). Vistas.
-
Heft, A. (2009). Fernsehprogrammforschung in Deutschland 2007/2008. In Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrsg.), Fernsehen in Deutschland 2008. Programmforschung und Programmdiskurs (S. 259–275). Vistas.
Beiträge in sonstigen Zeitschriften
-
Pfetsch, B., & Heft, A. (2014). Den Streit wert. Auseinandersetzungen über Europa befördern die europäische Öffentlichkeit – aber: Die Kontexte sind entscheidend. The European.
-
Heft, A. (2010). Internet holt Fernsehen ein. Clavis. Schlüssel für die Integration der Migranten in den Arbeitsmarkt. Strategien für Wirtschaft, Verwaltung und Politik, 2010(2), 14–15.
-
Pfetsch, B., & Heft, A. (2009). Europäische Öffentlichkeit – Entwicklung transnationaler Medienkommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu „Das Parlament“, 23–24, 36–41.
-
Heft, A. (2009). Zivilgesellschaftliche Akteure im europäischen Mediendiskurs: eine Fallstudie zur EU-Dienstleistungsrichtlinie. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Kommunikationswissenschaft (1), 9–24. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204453
Rezensionen
-
Heft, A. (2017). Rezension zu Schwarzenegger, Christian: Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum. Köln: Halem 2017. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 801–803.
-
Heft, A. (2015): Rezension zu Ortner, Christina: Wie junge Erwachsene die EU sehen und was die Medien dazu beitragen. Zur Bedeutung medienvermittelter Erfahrungen für die Entwicklung von Orientierungen gegenüber der EU. Baden-Baden: Nomos 2014. Publizistik, (60)4, 365–367.