Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Jeanette Hofmann
Bildquelle: David Ausserhofer

Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/ Medienwirkungsforschung

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Professorin

Adresse
Garystr. 55
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung.

Bitte senden Sie eine Email an das Sekretariat: antje.wolters@fu-berlin.de

  • Seit 01/2017: Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin

  • Seit 01/2014: Honorarprofessorin für Internetpolitik am Zentralinstitut für Weiterbildung der Universität der Künste Berlin

  • Seit 10/2013: Leiterin der Projektgruppe Politikfeld Internet, WZB

  • Seit 2013: Leiterin der Forschungsgruppe "Politik der Digitalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

  • Seit 04/2012: Direktorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG)

  • 10/2010 bis 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung "Kulturelle Quellen von Neuheit", WZB

  • 2010 bis 2013: Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Internet und digitale Gesellschaft"

  • 10/2007 bis 09/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der London School of Economics and Political Science, Centre for Analysis of Risk and Regulation

  • 2003 bis 2006: Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 1953 "Staatlichkeit im Wandel", Teilprojekt "Regulation und Legitimation im Internet", Universität Bremen

  • 2003 bis 2004: Vertretungsprofessur "Politik und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Politikwissenschaft

  • 2000 bis 2007: Programmleitung: Internet Governance, Abteilungen "Innovation und Organisation" & "Neue Formen von Governance", WZB

  • 1995 bis 1999: Mitglied der Projektgruppe "Kulturraum Internet" in der Abteilung Organisation und Technikgenese, WZB

  • 1992: Promotion an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über "Implizite Theorien in der Politik"

Sommersemester 2022:

  • Seminar 28842: Was ist Digitalpolitik und kann man sie untersuchen?

Wintersemester 2021/22:

  • Seminar 28811: Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Sommersemester 2021:

  • Seminar 28841: Internet Policy

Wintersemester 2020/21:

  • Seminar 28812: Digitalisierung und Demokratie

Sommersemester 2020:

  • Seminar 28841: Netzpolitik

Wintersemester 2019/20:

  • Seminar 28812: Theorien des Digitalen: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik

Sommersemester 2019:

  • Seminar 28811: Theorien des Digitalen: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik

Wintersemester 2018/19:

  • Seminar 28811: Digitalisierung und Demokratie

Sommersemester 2018:

  • Seminar 28810: Technik - Gesellschaft - Kommunikation: Künstliche Intelligenz und die Frage gesellschaftlicher Kontrolle

Wintersemester 2017/18:

  • Seminar 28815: Theorie und Empirie der Internetpolitik

Sommersemester 2017:

  • Seminar 28861: Big Data: Kritik der algorithmischen Macht

Wintersemester 16/17:

  • Seminar 28862: Democracy reloaded: Demokratieverständnisse in der digitalen Gesellschaft.

Forschungsthemen:

  • Governance-Theorie
  • Internet Governance
  • Empirische Urheberrechtsforschung
  • Internetpolitik
  • Transnationale Regulierung
  • Politikfeldentstehung
  • Digitale Gesellschaft
  • Science and Technology Studies
  • Hofmann, Jeanette (2016): "Open Access. Ein Lackmustest". In: Thomas Dreier/Veronika Fischer/Anne van Raay/Indra Spiecker gen. Döhmann (Hg.): Informationen der öffentlichen Hand – Zugang und Nutzung. Studien zur Informationsfreiheit, Bd. Bd. 3. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 511-535.
  • Hofmann, Jeanette/Katzenbach, Christian/Gollatz, Kirsten (2016): "Between Coordination and Regulation. Finding the Governance in Internet Governance". In: New Media & Society, advance access, 31.03.2016, online: http://dx.doi.org/10.1177/1461444816639975.
  • Hofmann, Jeanette (2016): "Multi-Stakeholderism in Internet Governance. Putting a Fiction into Practice". In: Journal of Cyber Policy, Vol. 1, No. 1, S. 29-49.
  • Hofmann, Jeanette/Bergemann, Benjamin (2016): "Die informierte Einwilligung. Ein Datenschutzphantom - Beitrag zum 20. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung "Der Datenmensch - Über Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt", 11. Mai 2016". In: Spektrum der Wissenschaft Kompakt, 04.10.2016, S. 50-59.
  • Kreutzer, Till/Christiansen, Per/Gehlen, Dirk von/Hofmann, Jeanette/Klimpel, Paul/Köklü, Kaya/Otto, Philipp/Schindler, Mathias/Wattig, Leander/Renner, Tim (2016): "The Berlin Gedankenexperiment on the Restructuring of Copyright Law and Author's Rights. Creators - Exploiters - Non-commercial Users - Intermediaries". In: JIPITEC - Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law, Vol. 7, No. 2, S. 76-87.
  • Haunss, Sebastian/Hofmann, Jeanette (2015): "Entstehung von Politikfeldern – Bedingungen einer Anomalie". In: Der moderne Staat - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Jg. 8, H. 1, Schwerpunktheft "Entstehung und Wandel von Politikfeldern", herausgegeben von Sebastian Haunss, S. 29-49.
  • Hofmann, Jeanette (2015): Constellations of Trust and Distrust in Internet Governance. Rochester, NY: Social Science Resarch Network. (aus: Report of the Expert Group 'Risks of Eroding Trust - Foresight on the Medium-Term Implications for European Research and Innovation Policies,TRUSTFORESIGHT', European Commission, Brussels - available at SSRN)
  • Hofmann, Jeanette (2013): "Narratives of Copyright Enforcement. The Upward Ratchet and the Sleeping Giant". In: Revue française d'études américaines, No. 134/4e Trimestre 2012, S. 64-80.
  • Hofmann, Jeanette (2013): "Information Governance in Transition. Lessons to Be Learned from Google Books". In: Ian Brown (Ed.): Research Handbook on Governance of the Internet. Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar, S. 71-98.
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS