Steffen Göths, M.A.

Arbeitsstelle Wissenskommunikation / Wissenschaftsjournalismus
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde
Di, 15-16 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)
Lebenslauf
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Wissenskommunikation / Wissenschaftsjournalismus |
2016-2019 | verschiedene Tätigkeiten, u.a. in der Jugendverbandsarbeit |
2014-2018 | Masterstudium Medien und Politische Kommunikation (Freie Universität Berlin) |
2010-2014 | Bachelorstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Politikwissenschaft (Freie Universität Berlin und Göteborgs Universitet) |
Mitgliedschaften
International Communication Association (ICA), Section Philosophy of Communication der European Communication Research Association (ECREA)
Wintersemester 2022/23 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Kritische Kommunikationswissenschaft - eine Annäherung |
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Einführung in die Empirische Kommunikationsforschung |
MA | Zukunftsforschung | Übung | Berufspraktische Kompetenzen: Wissenschaftskommunikation |
Sommersemester 2022 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Zwischen Abgrenzung und Faszination. Journalistischer Umgang mit Verschwörungserzählungen |
Wintersemester 2021/22 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Einführung in die Wissenskommunikation |
Sommersemester 2021 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Zwischen Abgrenzung und Faszination. Journalistischer Umgang mit Verschwörungserzählungen |
Wintersemester 2020/21 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Cui bono? Zu Wesen, Struktur und Verbreitung von Verschwörungserzählungen I |
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Cui bono? Zu Wesen, Struktur und Verbreitung von Verschwörungserzählungen II |
Wintersemester 2019/20 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Einführung in die empirische Kommunikationsforschung |
Sommersemester 2016 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Tutorium | Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen |
MA | Global Communication and International Journalism | Tutorium | Methods of Media Research |
Wintersemester 2015/16 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Tutorium | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
Sommersemester 2015 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Tutorium | Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen |
BSc | Medieninformatik | Tutorium | Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten |
Schwerpunkte:
- Verschwörungserzählungen
- Öffentlichkeitstheorien
- Kritische Kommunikationswissenschaft
Publikationen
Göths, S. 2018. Vergabeverfahren für die Prozessberichterstattung. Eine normative Prüfung der angewandten Verfahren im NSU-Prozess. In: Medienjournal 42:4. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v42i4.1708
Göths, S. 2017. Fachtag: „Geflüchtete als Freiwillige“. In: Voluntaris, 5:2.
Göths, S. & R. Faust 2013. Partizipation in der Jugendarbeit. In: LAG Mobile Jugendarbeit / Streetwork Brandenburg e.V. (Hg.) „Mitmischen“. Warum Demokratie zum Aufwachsen gehört. Erfahrungen und Erfolge von Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburger Kommunen. Potsdam.
Vorträge
Göths, S. 2022. Reflections of society. Towards a critical approach to conspiracy theories. Vortrag auf der 9. Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA), 19..22.10., Aarhus, Dänemark.
Außeruniversitäre Vorträge
Göths, S. 2021. Desinformation - Fake News - Verschwörungsmythen. Schulvortrag am Ganztagsgymnasium, organisiert durch Herz statt Hetze NOK.