Steffen Göths, M.A.

Arbeitsstelle Wissenskommunikation / Wissenschaftsjournalismus
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse
Garystr. 55
Raum 279
14195 Berlin
Raum 279
14195 Berlin
Telefon
Homepage
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Lebenslauf
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Wissenskommunikation / Wissenschaftsjournalismus |
2016-2019 | verschiedene Tätigkeiten, u.a. in der Jugendverbandsarbeit |
2014-2018 | Masterstudium Medien und Politische Kommunikation (Freie Universität Berlin) |
2010-2014 | Bachelorstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Politikwissenschaft (Freie Universität Berlin und Göteborgs Universitet) |
Mitgliedschaften
International Communication Association (ICA)
- Division Philosophy, Theory, and Critique
- Division Political Communication
European Communication Research Association (ECREA)
- Section Philosophy of Communication
- Section Communication History
- Section Communication & Democracy
- Section Political Communication
Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft
Wintersemester 2023/24 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Vorlesung | Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft |
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Einführung in die Empirische Kommunikationsforschung |
Sommersemester 2023 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Kritische Perspektiven in der Kommunikationswissenschaft |
Wintersemester 2022/23 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Kritische Kommunikationswissenschaft - eine Annäherung |
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Einführung in die Empirische Kommunikationsforschung |
MA | Zukunftsforschung | Übung | Berufspraktische Kompetenzen: Wissenschaftskommunikation |
Sommersemester 2022 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Zwischen Abgrenzung und Faszination. Journalistischer Umgang mit Verschwörungserzählungen |
Wintersemester 2021/22 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Einführung in die Wissenskommunikation |
Sommersemester 2021 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Zwischen Abgrenzung und Faszination. Journalistischer Umgang mit Verschwörungserzählungen |
Wintersemester 2020/21 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Cui bono? Zu Wesen, Struktur und Verbreitung von Verschwörungserzählungen I |
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Cui bono? Zu Wesen, Struktur und Verbreitung von Verschwörungserzählungen II |
Wintersemester 2019/20 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Seminar | Einführung in die empirische Kommunikationsforschung |
Sommersemester 2016 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Tutorium | Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen |
MA | Global Communication and International Journalism | Tutorium | Methods of Media Research |
Wintersemester 2015/16 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Tutorium | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
Sommersemester 2015 | |||
BA | Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | Tutorium | Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen |
BSc | Medieninformatik | Tutorium | Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten |
Promotionsprojekt:
Verschwörungserzählungen aus öffentlichkeitstheoretischen Perspektiven
Schwerpunkte:
- Verschwörungserzählungen
- Öffentlichkeitstheorien
- Kritische Kommunikationswissenschaft
- Alternativmedien
Journals mit Peer-Review
[2] | Göths, S. 2023. Mit MarxVac gegen Verschwörungserzählungen? Zu möglicherweise immunisierenden Effekten marxistischer Gesellschaftsanalyse. In Zeitschrift für Praktische Philosophie 9:2, S. 227–242. https://doi.org/10.22613/zfpp/9.2.9 |
[1] | Göths, S. 2018. Vergabeverfahren für die Prozessberichterstattung. Eine normative Prüfung der angewandten Verfahren im NSU-Prozess. In: Medienjournal 42:4. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v42i4.1708 |
Angefragte Beiträge
[2] | Göths, S. 2017. Fachtag: „Geflüchtete als Freiwillige“. In: Voluntaris, 5:2. https://doi.org/10.5771/2196-3886-2017-2-297 |
[1] | Göths, S. & R. Faust. 2013. Partizipation in der Jugendarbeit. In: LAG Mobile Jugendarbeit / Streetwork Brandenburg e.V. (Hg.) „Mitmischen“. Warum Demokratie zum Aufwachsen gehört. Erfahrungen und Erfolge von Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburger Kommunen. Potsdam. |
Tagungen mit Peer-Review
[angenommen] Göths, S. 2024. Spielerische Verschwörung? Das Geschichtsbild in der Spielereihe Assassin's Creed. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele, 24.-26.01., Bremen, Deutschland. | |
[angenommen] Göths, S. 2023. Populism and Conspiracy Theories - Siblings or distantly related Cousins? Vortrag auf der 4. Helsinki Conference on Emotions, Populism and Polarisation, 11.-13.12., Helsinki, Finnland. | |
[6] | Göths, S. 2023. What is dead may never die. Do “old” theories fit to a “new” world?. Vortrag beim Workshop der Section Philosophy of Communication der European Communication Research and Education Association (ECREA), 26.-27.10., Barcelona, Spanien. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.32118.78402 |
[5] | Göths, S. 2023. Alternative Media - Towards a new definition. Vortrag auf der 14. Central and Eastern European Communication and Media Conference (CEECOM), 29.-30.06., Brno, Tschechien. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13018.93128 |
[4] | Göths, S. 2023. Reason - An ambiguous term. Vortrag auf der ICA-Postconference Epistemic Injustice and the Role of Authenticity, 30.05., Toronto, Kanada. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.28118.42569 |
[3] | Göths, S. 2023. Conspiracy Theories from a perspective of Public Sphere Theories. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25.-29.05., Toronto, Kanada. |
[2] | Göths, S. 2023. Alternative oder Affirmation? Zur Aktualität des Begriffs der Alternativmedien. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 29.-31.03., Leipzig, Deutschland. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.24762.98242 |
[1] | Göths, S. 2022. Reflections of society. Towards a critical approach to conspiracy theories. Vortrag auf der 9. Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA), 19.-.22.10., Aarhus, Dänemark. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.22246.40006 |
Weitere Tagungen
[1] | Göths, S. 2024. Conspiray Theories: A Critical Perspective on Common Concepts. Vortrag beim gemeinsamen Symposium der Media School (Indiana University) und des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Freie Universität Berlin), 19.01., digital. |
Außeruniversitäre Vorträge / Wissenschaftskommunikation
[4] | Göths, S. 2023. Medien und Verschwörungserzählungen. Vortrag am Da-Vinci-Campus (Nauen) im Rahmen des Projekts Fake FACTory der Deutschen Gesellschaft e.V. 18.10., Nauen, Deutschland. |
[3] | Göths, S. 2023. Medien und Verschwörungserzählungen. Vortrag an den Beruflichen Schulen Hermannswerder im Rahmen des Projekts Fake FACTory der Deutschen Gesellschaft e.V. 09.10., Potsdam, Deutschland. |
[2] | Göths, S. 2021. 10 Jahre nach Utøya. Podium der Amadeu-Antonio-Stiftung. 19.07., digital. |
[1] | Göths, S. 2021. Desinformation - Fake News - Verschwörungsmythen. Schulvortrag am GTO-Ganztagsgymnasium Osterburken, organisiert durch Herz statt Hetze NOK. 25.06., digital. |