Dokumentation
Im Umfeld des Projekts sind bereits einige Abschlussarbeiten entstanden. Außerdem fanden Lehrveranstaltungen zum Thema statt. Solche projektaffinen Arbeiten und Veranstaltungen werden auf dieser Seite dokumentiert.
Lehrveranstaltungen
- Winter 2017: Hate Speech in Sozialen Medien (Christian Strippel)
- Sommer 2017: Digital Media in Civic and Political Participation (Martin Emmer)
- Winter 2016: Methoden: Medien und Migration (Sünje Paasch-Colberg)
- Winter 2015: Digital Citizens – politische Teilhabe im Netz (Martin Emmer), Methoden: Mediale Repräsentation von ethnischen Minderheiten (Sünje Paasch-Colberg)
Abschlussarbeiten
- "Sexismus ist eine Meinung. Wollt ihr mir die verbieten?" (Masterarbeit von Lena Alexandra Mempel)
- "Hate Speech in User-Kommentaren - eine quantitative Analyse gelöschter Online-Nutzerbeiträge" (Masterarbeit von Fabian Lebus)
- "Populismus in sozialen Medien. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von deutschen Parteien auf Facebook" (Masterarbeit von Patricia Scheiber)
- "Medienrezeption und Einstellungen deutscher Wahlberechtigter in der Flüchtlingsdebatte. Eine teilstandardisierte Online-Befragung zum Zusammenhang von Medienvertrauen und Einstellungen gegenüber Geflüchteten" (Masterarbeit von Katharina Ratzmann)
Hier finden Sie weitere Vorschläge für mögliche Abschlussarbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts.