Springe direkt zu Inhalt

Mentoring für die Studienabschlussphase im Mono-BA Politikwissenschaft und BA Politikwissenschaft für das Lehramt

Im Wintersemester 22/23 wird im Rahmen des Mentoringprogramms des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften am OSI ein Abschlussmentoring angeboten, zu dem Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester im Kernfach Politikwissenschaft herzlich eingeladen sind! 

An wen richtet sich das Angebot? 

An Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester im Kernfach Politikwissenschaft (auch Lehramt), die sich bereits mit dem Erstellen der Bachelorarbeit und dem dazugehörigen Prozess auseinandersetzen. Das Mentoring findet freiwillig ergänzend zum BA-Colloquium und der Betreuung durch die prüfungsberechtigten Dozierenden statt. 

Wie wird das Abschlussmentoring ablaufen? 

Es werden fünf Workshops zu verschiedenen Themen, die in der Abschlussphase des Studiums relevant werden, stattfinden. Außerdem wird die Mentorin per E-Mail für individuelle Fragen erreichbar sein. Während des Abschlussmentorings geht es darum, einen Raum zu schaffen, in dem besonders in der Abschlussphase des BA-Studiums auftretende Probleme auf Augenhöhe besprochen werden können und gemeinsam mit der studentischen Mentorin versucht wird, eine Lösung zu finden. 

Welche Themen werden besprochen? 

Die genauen Themen der einzelnen Sitzungen des Abschlussmentorings sollen sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden orientieren und werden deswegen in der ersten Sitzung gemeinsam gesammelt und über den Verlauf des Programms ggf. angepasst. Allgemein sollen Herausforderungen und Probleme rund um den Abschluss des BA-Studiums und der Bachelorarbeit im Mittelpunkt stehen, u.a. die einzelnen Schritte bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit, wie die Auswahl der Betreuer*innen und Themen und einzuhaltenden Formalien. Auch der Schreib- und Bearbeitungsprozess soll im Fokus des Abschlussmentorings stehen und so zum Beispiel Themen wie Überforderung, Blockaden, mangelnde Motivation besprochen werden.  

Nach aktuellem Stand sollen alle Termine des Abschlussmentorings in Präsenz stattfinden. 

Interessierte Studierende können sich mit Fragen an katharina.treubrodt@fu-berlin.de wenden. Über diese Adresse erfolgt auch die Anmeldung zum Abschlussmentoring, ein Einstieg ist auch spontan während des Semesters möglich. 

Termine

Mittwoch, 30.11.2022: 

Ankommen, Kennenlernen, Erste Schritte für die Bachelor Arbeit
16.15 h – 17.45 h 
Raum 22-UG 5, Ihnestr. 22 

Mittwoch, 14.12.2022: 

Das Projekt Bachelor Arbeit - Was genau ist eigentlich eine Bachelorarbeit? Was wird von mir erwartet?
16.15 h – 17.45 h 
Raum 22-UG 5, Ihnestr. 22

Mittwoch, 04.01.2023: 

Wissensmanagement – Wie gehe ich mit der Fülle an Informationen um, die ich recherchiere? 
16.15 h – 17.45 h 
Raum 22-UG 1, Ihnestr. 22

Mittwoch, 18.01.2023: 

Der Beginn: Zeitmanagement und Ängste im Prozess der BA - Wie kann ich mich motivieren? Wie kann ich mich gut organisieren? Was mache ich wenn es doch mal hakt?
16.15 h – 17.45 h 
Raum 22-UG 1, Ihnestr. 22


Mittwoch, 22.02.2023: 

Die Bachelor Arbeit ist abgegeben – Und jetzt?  Wie schließe ich mein Studium ab? Was mache ich jetzt? 
16.15 h – 17.45 h 
Raum 22-UG 1, Ihnestr. 22

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub