Aktuelles
Neue Publikation: EU soft-law: Non-binding but enforceable
Eine neue Publikation von (u.a.) Miriam Hartlapp , Anne Ausfelder und Adam Eick zum Thema soft-law ist - jetzt auch physisch - im European Law Journal erschienen.
30.04.2025 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich
UN-Standortreform in Zeiten des autokratischen Trumpismus
Dr. Albert Denk im Gespräch mit WDR5 - Das Politikum
30.04.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Arbeitsbereich Gender and Diversity begrüßt Prof. Angela Dziedzom Akorsu
Der Arbeitsbereich Gender and Diversity freut sich, die Audre Lorde BUA Gastprofessorin for Intersectional Diversity Studies Prof. Dr. Angela Dziedzom Akorsu begrüßen zu dürfen.
29.04.2025 | Gender and Diversity
Antrittsvortrag Audre Lord Gastprofessur
Die Audre Lorde BUA Gastprofessorin for Intersectional Diversity Studies Prof. Dr. Angela Dziedzom Akorsu hält am 6. Mai ihren Antrittsvortrag zum Thema Gender Division of Labour, Women’s Work and the Sustainability Question: The Case of Ghana.
29.04.2025 | Gender and Diversity
Mit „StateParl“ Politik besser verstehen – transdisziplinärer Workshop eröffnet neue Perspektiven
28.04.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Vortrag Prof. Dr. Nathalie Benke
28.04.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Jubiläumsausgabe der Gesprächsreihe „Demokratie um 12“
24.04.2025 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Philipp Lepenies im Philosophie-Magazin über Demokratie
17.04.2025 | Forschungszentrum für Nachhaltigkeit
Dr. Friederike Beier wird Fellow am CES der Harvard University
Dr. Friederike Beier wurde für das JFK Memorial Fellowship vom Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) der Harvard University ausgewählt. Sie wird ab dem Wintersemester 2025/26 für ein Jahr als Fellow des CES in Cambridge zu europäischer Zeitpolitik forschen.
16.04.2025 | Gender and Diversity
Mit Fakten gegen Klimawandelleugner
Prof. Partzsch im Bayrischen Rundfunk (Faktenfuchs)
16.04.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Wissen ist Macht
Prof. Partzsch zum Themenschwerpunkt „Wissenschaftsfreiheit“
16.04.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Erasmus Ausschreibung für das Sommersemester 2026 des Studiengangs Gender, Intersektionalität und Politik
15.04.2025 | Gender and Diversity
100 Tage Trump II: Eine erste Bilanz der neuen Wirtschaftspolitik. Thomas Rixen moderiert Panel an der Hertie School
09.04.2025 | Schwerpunkt Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie
Krypto-Markt als Schattenbanksystem - Christopher Olk und Louis Miebs veröffentlichen Artikel im Review of International Political Economy
09.04.2025 | Schwerpunkt Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie
Unser Lehrangebot im Sommersemester 2025
09.04.2025 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Neuer Forumartikel in International Studies Review
In einem Forumsartikel in der International Studies Review , tragen Prof. Dr. Diana Panke und Dr. Sören Stapel mit empirischen Erkenntnissen über Nigerias und Südafrikas Förderung afrikanischer Regionalorganisationen zur Entwicklung des neuen Konzepts der organizational dis-entanglement s bei.
08.04.2025 | Arbeitsstelle Internationale Beziehungen
Neue Rezension von David Niebauer zu "Democratic Peace: A Historical and Cultural Practice"
08.04.2025 | Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
Ausgezeichnet: Berufsschule meets Uni ist Vorbild für Nachhaltigkeit
07.04.2025 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung