Aktuelles
Manuela Bauche und Mirjam Zadoff im Gespräch über Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen
Manuela Bauche (OSI) und Mirjam Zadoff (NS-Dokuzentrum München) kamen in der letzten Folge des Podcasts "Wie erinnern" der Heinrich-Böll-Stiftung ins Gespräch über: Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern?
24.07.2025 | Erinnerungsort Ihnestraße
Dr. Rouven Symank gewinnt den CES First Article Prize 2025
22.07.2025 | Forschungszentrum für Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Sabine Kropp im Deutschlandfunk zur Causa Brosius-Gersdorf
18.07.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Klimaangst und (politische) Präferenzen
Workshop an der Universität Kiel mit Prof. Partzsch
12.07.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Artikel in Forschung & Lehre zur Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) in der Hochschullehre erschienen
11.07.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Artikel über „StateParl“-Datenbank auf campus.leben veröffentlicht
11.07.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
„PolSozOSI on Tour“ bei der SPD-Bundestagsfraktion
08.07.2025 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Miriam Hartlapp beim Deutsch-Französischen Sozialgipfel
Am 01. Juli nahm Prof. Dr. Miriam Hartlapp am Deutsch-Französischen Sozialgipfel teil. Die halbtägige Debatte - u.a. unter Teilnahme der Ministerinnen Bärbel Bas, ihrer französischen Kollegin Astrid Panosyan-Bouvet sowie den Spitzen der Sozialpartnern in Deutschland und Frankreich - beschäftigte sich im Besonderen mit dem demografischen, ökologischen und digitalen Wandel der Gesellschaft und der Rolle des europäischen Sozialmodells im 21. Jahrhundert.
07.07.2025 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich
Manuela Bauche im Haus der Kulturen der Welt über Erinnerungskultur und Kolonialismus
Am Mi 9.7., 19 h kommen Manuela Bauche, Nguyễn Phan Quế Mai, Khuê Phạm und Mekonnen Mesghena im Haus der Kulturen der Welt miteinander ins Gespräch über "War da was? Kolonialismus und die Erinnerungskultur" . Moderiert von Max Czollek und Ibou Diop.
04.07.2025 | Erinnerungsort Ihnestraße
Gülay Çağlar veröffentlicht einen neuen Artikel zum Thema Intersektionalität und Migration
Prof. Dr. Gülay Çağlar hat gemeinsam mit Prof. Dr. Gökçe Yurdakul und Dr. Tunay Altay den Artikel A Critical Analysis of Intersectionality and Migration im ' Oxford Handbook of Intersectional Approaches to Migration, Gender, and Sexuality' veröffentlicht.
01.07.2025 | Gender and Diversity
Gülistan Gürbey:PKK-Auflösung: Wer setzt sich nun für Kurd:innen ein?
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.srf.ch/audio/srf-4-news/pkk-aufloesung-wer-setzt-sich-nun-fuer-kurd-innen-ein?uuid=dcd41eb5-ad84-4433-a3eb-f9d52ba2d677
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Gülistan Gürbey: Nach der Festnahme İmamoğlusTürkei: Wie lange halten die Proteste an?
25. März 2025 Die Türkei steuert auf eine noch autoritärere Zukunft zu. Die CHP gewinnt durch die Proteste möglicherweise neue Anhänger dazu, sagt Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey. Doch wie weit wird Erdoğan gehen, um die Bewegung zu stoppen? Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tuerkei-wie-lange-die-proteste-anhalten-werden
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Proteste und die Lage in der Türkei – Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey
Deutschlandfunk (Sendung Information und Musik): Live-Interview zu den Protesten in der Türkei anlässlich der Fetsnahme von Ekrem Imamoglu, 30.3.2025. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.deutschlandfunk.de/proteste-und-die-lage-in-der-tuerkei-politikwissenschaftlerin-guelistan-guerbey-100.html
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
So hält sich Recep Tayyip Erdogan an der Macht
Von 2003 bis 2014 Premierminister und dann Staatspräsident: Obwohl er viele Anfechtungen seiner Macht erfuhr, hält sich Recep Tayyip Erdogan bis heute erfolgreich als demokratisch gewählter Autokrat in der Türkei. Welches sind die Geheimnisse seines Erfolgs? Weitere Informationen finden Sie unter: Legitimation, Kooptation, Repression: die Säulen von Erdogans Aufstieg und Macht
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden Gülistan Gürbey
Am 12. Mai 2025 verkündete die PKK das Ende ihres seit 1984 geführten bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat sowie die Auflösung ihrer organisatorischen Strukturen. Der Beschluss wurde auf dem 12. Parteikongress vom 5. bis 7. Mai gefasst. Ob dieser Paradigmenwechsel den Weg für eine Lösung des Kurdenkonflikts ebnet, hängt von inneren und regionalen Dynamiken sowie dem politischen Willen der türkischen Regierung ab. Weitere Informationen finden Sie unter: Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden | Türkei | bpb.de
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Neue Bewegung: Von Letzter Generation zu Neuer Generation
Prof. Lena Partzsch im Deutschlandfunk Kultur zu den aktuellen Klimaaktionen
30.06.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Nicht nur eine unbequeme Wahrheit: Notstandsnarrative und Klimawandel
Neues Kapitel von Prof. Partzsch im Band „Political Power and Crisis“
26.06.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik