Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Gülay Çağlar veröffentlicht einen neuen Artikel zum Thema Intersektionalität und Migration

Prof. Dr. Gülay Çağlar hat gemeinsam mit Prof. Dr. Gökçe Yurdakul und Dr. Tunay Altay den Artikel  A Critical Analysis of Intersectionality and Migration im ' Oxford Handbook of Intersectional Approaches to Migration, Gender, and Sexuality' veröffentlicht.

01.07.2025 | Gender and Diversity

Gülistan Gürbey:PKK-Auflösung: Wer setzt sich nun für Kurd:innen ein?

Weitere Informationen finden Sie unter:  https://www.srf.ch/audio/srf-4-news/pkk-aufloesung-wer-setzt-sich-nun-fuer-kurd-innen-ein?uuid=dcd41eb5-ad84-4433-a3eb-f9d52ba2d677

01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Gülistan Gürbey: Nach der Festnahme İmamoğlusTürkei: Wie lange halten die Proteste an?

25. März 2025 Die Türkei steuert auf eine noch autoritärere Zukunft zu. Die CHP gewinnt durch die Proteste möglicherweise neue Anhänger dazu, sagt Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey. Doch wie weit wird Erdoğan gehen, um die Bewegung zu stoppen?  Weitere Informationen finden Sie unter:  https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tuerkei-wie-lange-die-proteste-anhalten-werden

01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Proteste und die Lage in der Türkei – Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey

Deutschlandfunk (Sendung Information und Musik): Live-Interview zu den Protesten in der Türkei anlässlich der Fetsnahme von Ekrem Imamoglu, 30.3.2025. Weitere Informationen finden Sie unter:  https://www.deutschlandfunk.de/proteste-und-die-lage-in-der-tuerkei-politikwissenschaftlerin-guelistan-guerbey-100.html

01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

So hält sich Recep Tayyip Erdogan an der Macht

Von 2003 bis 2014 Premierminister und dann Staatspräsident: Obwohl er viele Anfechtungen seiner Macht erfuhr, hält sich Recep Tayyip Erdogan bis heute erfolgreich als demokratisch gewählter Autokrat in der Türkei. Welches sind die Geheimnisse seines Erfolgs? Weitere Informationen finden Sie unter:  Legitimation, Kooptation, Repression: die Säulen von Erdogans Aufstieg und Macht

01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden Gülistan Gürbey

Am 12. Mai 2025 verkündete die PKK das Ende ihres seit 1984 geführten bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat sowie die Auflösung ihrer organisatorischen Strukturen. Der Beschluss wurde auf dem 12. Parteikongress vom 5. bis 7. Mai gefasst. Ob dieser Paradigmenwechsel den Weg für eine Lösung des Kurdenkonflikts ebnet, hängt von inneren und regionalen Dynamiken sowie dem politischen Willen der türkischen Regierung ab. Weitere Informationen finden Sie unter:  Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden | Türkei | bpb.de

01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf

Anja Osei im Advisory Board des ERA-AREAS Project

English version below Prof. Anja Osei wurde in das Advisory Board des von der EU unter Horizon Europe  geförderten Projekts  ERA-AREAS  berufen. Prof. Anja Osei was appointed member of the advisory board of the project  ERA-AREAS , funded by the EU through the  Horizon Europe  programme.

15.06.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Gesellschaft in Afrika

Neue Publikation: Synergies and trade-offs between social and green public procurement

In dem Buch "The Eco-Social Polity?" (herausgegeben von Ekaterina Domorenok, Paolo Graziano und Katharina Zimmermann) hat Miriam Hartlapp ein Kapitel zum Thema Synergien und Trade-Offs zwischen sozialer und grüner öffentlicher Auftragsvergabe veröffentlicht.

11.06.2025 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich

Vermögende Familien und ihr Interesse an der Energiewende

VolkswagenStiftung fördert internationales Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin mit fast 1,4 Millionen Euro

04.06.2025 | Schwerpunkt Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie

Gülay Çağlar gibt Special Issue zu Diversity und Rassismus im Hochschulkontext heraus

Neue Veröffentlichung : Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen . Prof. Dr. Gülay Çağlar hat gemeinsam mit Dr. Sabina García Peter, Dr. Jana Gerlach und Dr. Heike Pantelmann ein neues Special Issue zum Thema Diversität und Rassismus an Hochschulen in der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management herausgegeben.

03.06.2025 | Gender and Diversity

SFB 700
banner_osiclub