Springe direkt zu Inhalt

Dokumentation des thematischen Workshops "Zukunft der Bürgerwindkraft - Wie sollte ein Regulierungsrahmen für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften aussehen?" ist jetzt online

News vom 11.05.2021

Das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin organisierte am 30. März 2021 einen thematischen Online-Workshop zum Thema “Zukunft der Bürgerwindkraft - Wie sollte ein Regulierungsrahmen für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften aussehen?". Die Dokumentation der Veranstaltung in deutscher Sprache und eine Zusammenfassung in englischer Sprache sind inzwischen auf der COME RES Webseite https://come-res.eu/de verfügbar. 

Der Workshop fand im Rahmen des Horizon 2020-Projektes COME RES statt, welches seit dem 1. September 2020 vom FFU koordiniert wird. Durchgeführt wurde die Veranstaltung im Rahmen des COME-RES Ländertisches in Deutschland, einem informellen Dialogforum. Unterstützt wurde das FFU durch die Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Dr. Bettina Knothe, Beraterin für Partizipative Nachhaltigkeit. 

Unter den 70 Teilnehmenden waren Vertreter:innen der Europäischen Kommission, des Bundestages, der Landtage von Thüringen und Schleswig-Holstein sowie der Landesministerien, von Energieagenturen, Bürgerenergiegesellschaften incl. Energiegenossenschaften, Verbänden, Stadtwerken, Projektentwicklern, Finanzierungsinstituten, Verbraucherorganisationen und der Zivilgesellschaft.

Ziel der Veranstaltung war ein Dialog mit Stakeholdern und Politikakteuren zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) in Deutschland, insbesondere den Bestimmungen zu sog. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Auch die Auswirkungen für die Bundesländer, insbesondere Thüringen und Schleswig-Holstein wurden diskutiert. 

Neben Fachbeiträgen, u.a. von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Ausschuss der Regionen, der Bundesnetzagentur und dem Bündnis Bürgerenergie, gab es eine interaktive Sitzung, in welcher die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, spezifische Aspekte zu Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (RECs) zu diskutieren. Höhepunkt der Veranstaltung war ein virtueller Runder Tisch ("policy lab") mit politischen Entscheidungsträger:innen von EU, Bund, Ländern und Kommunen. 

Zu den Themen, die beleuchtet wurden, gehörten u.a.:

  • der Stand der Umsetzung in Deutschland und bestehende Umsetzungslücken (z.B. Legaldefinitionen, Energy Sharing, Analyse von Hemmnissen und Entwicklungspotenzialen)
  • Maßnahmen zur Verhinderung eines Missbrauchs des Konzepts der RECs
  • Regulierungsrahmen für RECs (z. B. Berücksichtigung im Ausschreibungssystem und bei der Regionalplanung, Bürgerenergiefonds etc.)
  • Konkurrenz durch neue Akteure einschließlich ökologisch orientierter Finanzinvestoren 
  • Maßnahmen zur Erhöhung der Wertschöpfung und der lokalen Akzeptanz von RECs
  • Direkte und indirekte Formen der finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern.

Die nächsten Aktivitäten des deutschen Ländertisches umfassen einen weiteren Thematischen Workshop noch vor der Sommerpause oder Anfang September 2021 und ein reguläres Treffen des Ländertisches gegen Ende des Jahres.

Kontakt: 

Dr. Rosaria Di Nucci, dinucci@zedat.fu-berlin.de

Michael Krug, mikru@zedat.fu-berlin.de

97 / 100

Schlagwörter

  • Bürgerenergie, Windkraft, COME RES, Workshop