Aktuelles
Prof. Philipp Lepenies im Hessischen Rundfunk über Wohlstandsverlust
In der Sendung HR2- Der Tag wurde Prof. Philipp Lepenies über das Phänomen des sinkenden Wohlstandes in Zeiten des Krieges interviewt. Das Gespräch lässt sich unter folgendem Link anhören: https://www.hr2.de/podcasts/der-tag/der-wohlstand-sinkt-gut-so,podcast-episode-102588.html
19.05.2022
Ernährungssystem der Zukunft – Welche Auswirkungen haben Innovationen und Transformationen im Ernährungsbereich auf den sozialen Zusammenhalt?
Prof. Dr. Peter H. Feindt, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer und Dr. Klaus Jacob im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
18.05.2022
Ernährungssysteme: Nachhaltig, sozial und resilient?
Das Forschungsprojekt “Inclusive Food System Transitions” vor dem Hintergrund der kriegsbedingten Nahrungsmittelkrise
09.05.2022
Prof. Philipp Lepenies im Bayerischer Rundfunk über Verbot und Verzicht
In der Sendung "Kulturwelt" wurde Professor Philipp Lepenies über die Rolle von Verbot und Verzicht als politische Instrumente interviewt. Nachzuhören unter: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-kultur/zum-auftakt-der-biennale-2022-in-venedig/1855183
26.04.2022
"Das Philosophische Radio" auf WDR mit Prof. Philipp Lepenies
In der WDR-Sendung "Das Philosophische Radio" zum Thema "Steuerbar? Verbote und Verzicht" war am 11.04 Prof. Philipp Lepenies zu Gast. Nachzuhören unter: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/philipp-lepenies-100.html
12.04.2022
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (40 Monatsstunden) in der Forschungsgruppe "Policy Assessment" des FFN zum 1.05.22 gesucht
11.04.2022
Neues Buch von Dr. Julia Teebken „The Politics of Human Vulnerability to Climate Change“
In ihrem neuen Buch analysiert Dr. Julia Teebken soziale Verwundbarkeit gegenüber Klimawandelfolgen in Atlanta, USA und Zheijang, China. Sie zeigt, wie Fehlanpassung an den Klimawandel bereits vulnerable Gruppen besonders stark benachteiligen kann - und so zu Pfadabhängigkeiten führen, die transformative Klimaanpassung erschweren.
06.04.2022
Klaus Jacob und Beatrice John im Gespräch mit dem Deutschlandfunk zum Forschungsprojekt GoingVis
Klaus Jacob (FFN) und Beatrice John (Stadt Boizenburg) sprechen über die Herausforderungen und Chancen von Kleinstädten bei der Konzeption und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen,
06.04.2022
“Die nächste Krise kommt gewiss.”
Klaus Jacob und Annette Töller zeigen in einem Artikel auf, wie Umweltpolitik das Unumgängliche umgänglich machen kann.
06.04.2022
Prof. Philipp Lepenies im SWR-Interview zum Thema Verzicht und Krieg
In der SWR-Sendung mit dem Titel "Frieren für den Frieden" wird Prof. Philipp Lepenies über die Rolle der Regierung in Verzichtsdebatten interviewt. https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/frieren-fuer-den-frieden-wo-bleibt-die-energiesparkampagne-der-bundesregierung-100.html
29.03.2022
Prof. Philipp Lepenies im "Spiegel" zum Thema Verzicht
In einem Artikel mit dem Titel "Wie geht noch mal verzichten" im dieswöchigen Magazin Der Spiegel kommt Prof. Philipp Lepenies als Experte zu Wort. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutschland-wohlstand-und-der-ukraine-krieg-wie-geht-noch-mal-verzichten-a-e89e3d8f-bffd-4d7f-81c2-6d6e1f451597
28.03.2022
Interview auf web.de mit Prof. Philipp Lepenies über Verbotspolitik
https://web.de/magazine/politik/experte-vorwurf-verbotspolitik-totschlagargument-36694874
17.03.2022
Vorstellung des neuen Buches von Prof. Philipp Lepenies "Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens" (Edition Suhrkamp) auf der Leipziger Pop-Up Buch-Messe.
Das neue Buch von Prof. Philipp Lepenies wird auf der diesjährigen Leipziger Pop-Up Buchmesse auf verschiedenen Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Unter anderem am 18. März auf der Langen Sachbuchnacht des Literaturhauses Leipzig. https://www.literaturhaus-leipzig.de/detail.php?type=v&id=2228
15.03.2022
Soziale Fragen zu Ernährungssystemen rücken ins öffentliche Interesse
Landwirtschaftliche Zeitung “Schweizer Bauer” berichtet über das Projekt “Social cohesion, food and health. Inclusive food system transitions” (IFST)
08.03.2022
Erfolgreich Klima- und Nachhaltigkeitspolitik verknüpfen
Berichte des FFU-Projekts zur Nutzung von Synergien zwischen der Agenda 2030 und dem Pariser Klimaabkommen erschienen
17.02.2022
Soziales und Umwelt zusammen gedacht im neuen FFU-Report
In einem FFU-Report werten Rafael Postpischil und Klaus Jacob vom FFU gemeinsam mit Wissenschaftler*innen des Fraunhofer FIT den Forschungsstand aus, der sowohl Umwelt- als auch Verteilungswirkungen im Verkehrsbereich analysiert.
26.01.2022