PEU-Datenbank
Die PEU-Datenbank gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Europäischen Kommission vom Beginn der ersten Hallstein-Kommission 1958 bis zum Beginn der von der Leyen-Kommission im Jahr 2020 (Stichtag der letzten Datenerfassung war der 31. Mai 2020). Die Erstellung der Datenbank war Teil des mehrjährigen Projekts "Positionsbildung in der EU-Kommission" (PEU) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und sie wird seitdem regelmäßig von der Arbeitsstelle Politikwissenschaft im Vergleich: Deutschland und Frankreich an der Freien Universität (FU) aktualisiert.
Die Datenbank bietet verschiedene Perspektiven auf die Kommission:
- einen Einblick in die persönlichen Hintergründe der Kommissare und Generaldirektoren (z.B. Parteizugehörigkeit, frühere Positionen/ Beruf, Nationalität, Geschlecht, weiterer Karriereweg) ("Persons Data")
- Informationen zu den Ressortzuständigkeiten (Verantwortlichkeit für Generaldirektionen) der Kommissare und Generaldirektoren sowie ihren Amtszeiten und entsprechenden Zugehörigkeiten zu Kommissionen ("Persons positions")
- Daten zur Verwaltungsstruktur und Größe der Generaldirektionen ("DG Data")
- einen Überblick über Veränderungen der Ressortnamen und -zuständigkeiten der Kommission im Laufe der Geschichte der EU-Integration ("DG Organizational Evolution").
Zum Download stehen Ihnen über folgende Links bereit:
- die PEU Datenbank
- das dazugehörige Benutzerhandbuch (User Manual)
- eine Datei mit exemplarischen Auswertungsgrafiken und Erläuterungen
Hier eine Auswahl wissenschaftlicher Artikel, die von der Datenbank Gebrauch machen:
- Hartlapp, M., Müller, H. & Tömmel, I. (2021). "Gender Equality and the European Commission". In G. Abels et al. (eds), Routledge Handbook to Gender and EU Politics. Routledge.
- Ege, J. (2018). "Learning from the Commission Case: The Comparative Study of Management Change in International Public Administrations." Public Administration. Zum Artikel
- Rauh, C. (2018) "An agenda-setter in decline? Legislative activity of the European Commission 1985-2016." Annual Conference of the European Political Science Association (EPSA) 2018, Vienna. Zum Artikel
- Graziano, P.R. & Hartlapp, M. (2015) "La fin de l’Europe sociale ? Évaluation du rôle des changements politiques et organisationnels au sein du système politique de l’Union européenne." Revue française des affaires sociales (3): 89–114. Zum Artikel
- Hartlapp, M. (2015) "Politicization of the European Commission. When, how and with what impact?" in M.W. Bauer and J. Trondal (eds), The Palgrave Handbook of the European Administrative System, Basingstoke: Palgrave, pp. 145–60. Zum Artikel
- Hartlapp, M. & Lorenz, Y. (2015) "Die Europäische Kommission – ein (partei)politischer Akteur?" Leviathan (1): 64–87. Zur Ausgabe
- Hartlapp, M., Metz, J. & Rauh, C. (2014) "Which policy for Europe? : Power and conflict inside the European Commission." Oxford: Oxford University Press. Zum Artikel
Auswertungsbeispiel
Politicization of the EU has become an important research topic. This graph shows the composition of the particular Commissions regarding their Commissioners’ party affiliation. Assignment is based on which group in the EP the Commissioner’s party in question belonged to at the time (party family groupings build on and further develop Hix and Lord 1997). The graph allows making statements about the relative ideological heterogeneity as well as possible ideological or partisan biases of the various Commissions. This is particularly relevant where we abstain from considering the European Commission a neutral administration. Here, one important insight is that the current College of Commissioners is ideologically more heterogenous than any of its predecessors.