News
Prof. Hartlapp wird Teil des Editorial Advisory Board des Journals 'French Politics'
Prof. Hartlapp ist dem Editorial Advisory Board des French Politics Journals beigetreten. Das Journal widmet sich der Untersuchung französischer Politik aus verschiedenen Blickwinkeln.
31.08.2023
Prof. Dr. Miriam Hartlapp über den vom Bundestag eingesetzten Bürgerrat Ernährung in den Tagesthemen
Bürgerräte sind eine Möglichkeit die Bevölkerung diverser abzubilden
24.07.2023
Prof. Dr. Miriam Hartlapp über den vom Bundestag eingesetzten Bürgerrat Ernährung in der Tagesschau
Bürgerräte lösen nicht die strukturellen Probleme der Repräsentation im Bundestag
24.07.2023
Maura Kratz im Stern über die Ausschreitungen in Frankreich
Frau Maura Kratz im Interview mit dem Stern über die Auswirkungen des Todes des jungen Nahel auf die politische Lage in Frankreich, die Wahrscheinlichkeit ähnlicher Proteste in Deutschland sowie die gemeinsamen und unterschiedlichen Faktoren.
06.07.2023
Ausschreibung: SHK an Prof. Hartlapps Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft - Deutschland & Franrkeich
Der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft - Deutschland und Frankreich sucht eine neue Studentische Hilfskraft, die Frau Prof. Dr. Miriam Hartlapp in Lehre und Forschung im Rahmen von 41 Monatsstunden unterstützt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
08.06.2023
Prof. Hartlapp über den Bürgerrat Ernährung im DLF
160 Menschen "können nie repräsentativ für eine ganze Gesellschaft sein, aber die Idee ist, dass sie besser repräsentativ sind"
10.05.2023
Prof. Hartlapp über Bürgerräte in der Berliner Morgenpost
"Der Vorschlag von Gesellschaftsräten hat viel Charme, aber man muss nachdenken, wie man ihn in das politische System einbetett."
20.04.2023
Student des deutsch-französischen Doppelmasters gewinnt Exzellenzpreis der DFH
Wir gratulieren Herrn Ole Spillner zur Auszeichnung mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule!
26.01.2023
Prof. Hartlapp zur Vizepräsidentin des Instituts für Europäische Politik gewählt
Frau Prof. Dr. Miriam Hartlapp wurde Ende September zur Vizepräsidentin und Kuratorin des Instituts für Europäische Politik gewählt. Das Institut zählt in der Bundesrepublik zu den führenden außen- und europapolitischen Think-Tanks.
18.11.2022
Prof. Hartlapp beim WDR 5 - Von der Leyen: Allzu pragmatisch?
Um im komplizierten Geflecht der EU etwas zu bewirken, braucht es Pragmatismus. Aber Kommissionchefin von der Leyen hat davon etwas zu viel, meint Frau Prof. Dr. Miriam Hartlapp. Sie wünscht sich eine deutlichere Agenda.
15.09.2022
SHK im EfSoLaw-Projekt gesucht
Studentische Hilfskraft mit 10 Wochenstunden befristet bis zum 30. April 2023 im EfSoLaw-Projekt. Bewerbungschluss am 1. August 2022
21.07.2022
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) gesucht
An der Arbeitsstelle Vergleich mit Schwerpunkt Deutschland und Frankreich ist die Qualifikationsstelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in zur Durchführung eines Promotionsprojektes und zur Unterstützung der Professur in Forschung und Lehre neu zu besetzen. Frist: 2. September 2022.
19.07.2022
Publikation: Eurosceptic Contestation and Legislative Behaviour in the European Parliament
Frau Prof. Börzel und Prof. Hartlapps gemeinsame Publikation "Eurosceptic Contestation and Legislative Behaviour in the European Parliament" erscheint im Sammelband "European Parliament’s Political Groups in Turbulent Times".
18.07.2022
Prof. Hartlapp im Beirat zur großen Umfrage anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags
Das Deutsch-Französische Jugendwerk entwirft anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags eine repräsentive Umfrage mit dem Ziel, den Einfluss des Vertagwerks zu erfassen. Frau Prof. Hartlapp unterstützt diese Bemühungen im wissenschaftlichen Beirat.
12.07.2022
Prof. Hartlapp präsentierte 'Frauen und Führung in der Europäischen Union'
Frau Prof. Miriam Hartlapp durfte mit ihren Kolleginnen das gemeinsam verfasste Buch "Women und Leadership in the European Union" im Europäischen Haus Berlin vorstellen.
24.06.2022
Miriam Hartlapp zur Wahl in Frankreich
Finden Sie hier Prof. Hartlapps Medienauftritt zur Präsidentschaftswahl in Frankreich.
02.05.2022
Video: Prof. Dr. Hartlapp zum 1. Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen
Video jetzt verfügbar : Prof. Dr. Miriam Hartlapp diskutierte am 11. April im Rahmen einer Podiumsdiskussion über den Ausgang des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahlen in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens.
22.04.2022
DVPW-Tagung am OSI: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich
Am 28. & 29. April tagt der Arbeitskreis Wohlfahrtstaatsforschung der deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft im Otto-Suhr-Institut
21.03.2022
Video der Diskussionsrunde 'Frankreich und Europa' mit Prof. Dr. Hartlapp
Das Video der Diskussionsrunde 'Frankreich und Europa' in der Französischen Botschaft mit Prof. Dr. Miriam Hartlapp ist online!
20.01.2022
Prof. Dr. Miriam Hartlapp im HR2 zum französischen Wahlkampf und der EU-Ratspräsidentschaft
Prof. Hartlapp spricht im HR2-Podcast 'Der Tag' über die Parallelität des französischen Wahlkampfs und der französischen EU-Ratspräsidentschaft.
20.01.2022