Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Kolja Lindner

Kolja Lindner

Associate Professor (maître de conférences) für politische Theorie

DAAD Gastdozentur 2025/26

Gastprofessor

Adresse
Ihnestr. 22
Raum TBD
14195 Berlin
Telefon
TBD

Sprechstunde

Gespräche werden auf individuelle Anfrage vereinbart.

  • 2024/25 Maurice-Halbwachs-Gastprofessur an der Universität Wuppertal
  • Seit September 2017 Associate Professor (maître de conférences) für politische Theorie an der Université Paris 8
  • April – August 2017 Newton International Fellow an der University of Warwick
  • September 2016 – März 2017 Postdoktorand an der Universität Erfurt
  • 2015/16 Research and Teaching Fellow (Attaché Temporaire d’Enseignement et de Recherche, ATER), Sciences Po Paris
  • 2015 Promotion zum Dr. phil. (Freie Universität Berlin/Université Paris 8)
  • 2004 – 2006 Studium an Sciences Po Paris (Master)
  • 2000 – 2004 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin (Vordiplom)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Kolja Lindner

Montag, 10-12

Hauptseminar Religion, Säkularismus und Laizismus: Philosophische, soziologische und historische Perspektiven aus Frankreich, Deutschland und darüber hinaus 15182 Garystr. 55 / Seminarraum 105 Link

Montag, 14-16

Seminar Kritische Theorien aus Deutschland und Frankreich 15423 Ihnestr. 22 / Seminarraum UG 2 Link

Montag, 16-18

Seminar Demokratietheorien: Ansätze aus Frankreich, Deutschland und anderswo  15424 Ihnestr. 21 / Seminarraum F  Link



Forschungsthemen

  • Politische Theorie (Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Demokratietheorien, Kritische Theorie)
  • Soziale Ungleichheit (Rasse, Klasse, Geschlecht usw.) und Intersektionalität
  • Marx und Marxismus
  • Säkularismus und Laizismus
  • Cultural Studies, Hegemonie und Ideologie
  • Global History und Kolonialgeschichte
  • Frankreich-Themen
  • Ruanda-Themen

Monographien

2022 Marx, Marxism, and the Question of Eurocentrism, Cham: Palgrave Macmillan, Reihe „Marx, Engels, and Marxisms“, 168 S.

2017 Die Hegemoniekämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg: Argument, Reihe „Argument Sonderband“, 304 S.

 

Herausgeberschaften

2019 (Hg. mit Les Éditions de l’Asymétrie), Le dernier Marx, Toulouse: Éditions de l’Asymétrie, Reihe „Réverbération“, 378 S.

 

Zeitschriftenaufsätze

Im Erscheinen „Provincializing or Delinking: Is Decolonialism a More Radical Critique of European Values?“ (erscheint in Interdisciplinary Review of ValEUS)

Im Erscheinen „Postkolonialer oder dekolonialer Marxismus? Perspektiven materialistischer Eurozentrismuskritik“, Zeitschrift für politische Theorie

2024 „Marxismus vor der postkolonialen Herausforderung. Historischer Materialismus und Racial Capitalism“, Peripherie – Politik. Ökonomie. Kultur, Nr. 176, S. 460-482.

2023 „Hanna contre Goliath. Le marché du travail scientifique en Allemagne“, Sociétés contemporaines, Nr. 130, S. 129-153.

2021 „Hegemonic Orientalism and Historical Materialism: Karl Marx, Edward Said, and Mahdi Amel“, Critical Times: Interventions in Global Critical Theory, 4. Jg., Nr. 3, S. 517-529.

2019 „Globale Herausforderung: Marxismus und Pluralismus im 21. Jahrhundert“, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2019, Berlin: Metropol, S. 255-271.

2019 „Une laïcité à géométrie variable. Les glissements idéologiques du champ politique français au début du 21ème siècle (2002-2012)“, Canadian Journal of Political Science/Revue canadienne de science politique, 52. Jg., Nr. 1, S. 55-82.

2015 „Nach den Pariser Attentaten vom November 2015: Frontstellungen, Kontexte und Perspektiven“, Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 314, S. 471-487.

2012 „Idéologie, racisme, intersectionnalité. Une invitation à lire Stuart Hall“, Raisons Politiques. Études de théorie politique, Nr. 48, S. 119-129.

2009 „25 Jahre ‘Marche des Beurs’: Kämpfe der Migration im Frankreich der 1980er Jahre und heute“, Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 114/115, S. 304-324.

2005 „Hans Seigewasser (1905-1979). Kommunist und Gewerkschafter“, IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 41. Jg., Nr. 4, S. 471-486.

2003 (mit Urs T. Lindner und Thomas Maul) „Antisemitismus und Terror. Gegen Labica“, Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 251, S. 356-368.

 

Beiträge in Sammelbänden

Im Erscheinen „Beyond Eurocentrism: Rethinking Global Capitalism Through ʻTropical Marxismʼ“, in: Jokubas Salyga und Kayhan Valadbaygi (Hg.): Mode of Production and the Historiography of Capitalism: Gender, Race and Eurocentrism, Bristol: Bristol University Press.

Im Erscheinen „Zum Eurozentrismus kritischer Theorien: Marx‘ Indien und Foucaults Iran“, in: Dennis B. Rudolf, Valerian Thielicke-Witt, Rieke Trimçev und Alexander Weiß (Hg.): Politische Theorie nach dem Eurozentrismus, Baden-Baden: Nomos.

2021 „ʻMuddled thinkingʼ : Stuart Hall et la théorie d’hégémonie“, in: Malek Bouyahia, Franck Freitas-Ekué und Karima Ramdani (Hg.): Penser avec Stuart Hall: Précédé de deux textes inédits et majeurs de Stuart Hall, Paris: La Dispute, S. 155-176.

2020 (mit Urs Lindner) „How Marx Got Rid of Historical Materialism“, in: Kerstin Knopf und Detlev Quintern (Hg.): From Marx to Global Marxism: Eurocentrism, Resistance, Postcolonial Criticism, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 57-74.

2019 „Le dernier Marx au-delà du marxisme : pensée de la contingence, critique de la domination et conceptualisation d’une démocratie radicale“, in: Kolja Lindner und Les Éditions de l’Asymétrie (Hg.): Le dernier Marx, Toulouse: Éditions de l’Asymétrie, S. 11-38.

2019 „Le modèle allemand : précarité et résistances dans l’enseignement supérieur et la recherche d’outre-Rhin “, in: Mélanie Duclos und Anders Fjeld (Hg.): Liberté de la recherche. Conflits, pratiques, horizons, Paris: Éditions Kimé, S. 209-218.

2019 „Wie Gott in Frankreich? Fallstricke des französischen Laizismus als emanzipatives Leitbild“, in: Cornelia Hildebrandt, Jürgen Klute, Helge Meves und Franz Segbers (Hg.): Die Linke und die Religion. Geschichte, Konflikte und Konturen, Hamburg: VSA, S. 167-177.

2012 „Politische Kommunikation, Hegemonie und Ideologie: die Debatte um den ‘Sarkozysmus’“, in: Felix Heidenreich und Daniel Schönpflug (Hg.): Politische Kommunikation: Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie/La communication politique : De la rhétorique classique à la démocratie des médias, Berlin: LIT, S. 115-133.

2011 „Eurozentrismus bei Marx. Marx-Debatte und Postcolonial Studies im Dialog“, in: Werner Bonefeld und Michael Heinrich (Hg.): Kapital & Kritik. Nach der „neuen“ Marx-Lektüre, Hamburg: VSA, S. 93-129.

  • Englische Übersetzung: „Marx’s Eurocentrism: Postcolonial studies and Marx scholarship“, Radical Philosophy, Nr. 161, 2010, S. 27-41 (aus dem Deutschen von G. M. Goshgarian).
  • Französische Übersetzung: „L’eurocentrisme de Marx : pour un dialogue du débat marxien avec les études postcoloniales “, Actuel Marx, Nr. 48, 2010, S. 106-128 (aus dem Deutschen von Alain P. Olivier).
  • Spanische Übersetzung: „Eurocentrismo en Marx. Diálogo sobre los debates de Marx y los estudios poscoloniales“, Marx Ahora, Nr. 37, 2014, S. 50-81 (aus dem Deutschen von Irma Castillo Pereira).

 

Weitere Zeitschriftenbeiträge

Im Erscheinen „Le matérialisme historique et le progrès. Une réponse à Jean Quétier“, La Pensée.

2022 „Marx n’était pas eurocentrique ? Une réponse à Kevin Anderson“, Contretemps, 10 octobre 2022, https://www.contretemps.eu/marx-eurocentrique-reponse-kevin-anderson/.

2017 „Théorie postcoloniale et le spectre de Marx : à propos du marxisme de Vivek Chibber“, Actuel Marx, Nr. 62, S. 110-123.

2011 „Policing minorities and postcolonial condition. Sarkozystische Geschichtspolitik zwischen ideologischer Anrufung und gesellschaftlicher Modernisierung“, Frankreich Jahrbuch 2010, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 105-121.

2009 „Die Editionsgeschichte der Werke von Marx und Engels in Frankreich und ihr Neubeginn mit der Grande Édition Marx et Engels (GEME)“, Marx-Engels-Jahrbuch 2008, Berlin: Akademie, S. 103-119.

2008 „Soziale Bewegungen und Hegemonie. Anmerkungen zu Raimund Feld“, Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 150, S. 151-156.

2007 „Rien ne va plus – Wolfgang Pohrts Theorie des Gebrauchswerts“, Beiträge zur Marx-Engels-Forschung/Neue Folge 2007, Hamburg: Argument, S. 212-246.

2007 „Soziale Bewegungen und autoritärer Populismus. Proteste und Präsidentschaftswahlen in Frankreich“, Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 148, S. 459-479.

2007 „Lire le Capital : Althusser et l’impasse du tournant politiciste“, contretemps, Nr. 20, S. 71-81.

 

Review essays

2024 „Rassismus und Hegemonie. Die lange Normalisierung der extremen Rechten in Frankreich“, Sozial.Geschichte Online, https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00082554 und Sozial.Geschichte Offline, Nr. 37, S. 199-208.

2024 „Hégémonie et révolution en Iran“, Mouvements. Des idées et des luttes, 30. April 2024, https://mouvements.info/hegemonie-et-revolution-en-iran/

2022 „Déprovincialiser le marxisme : comment écrire une histoire globale des socialismes ?“, Raisons Politiques. Revue de théorie politique, Nr. 88, S. 83-101.

2020 „Mastererzählung auf tönernen Füssen“ (über Houria Bouteldja, Whites, Jews, and Us. Towards a Politics of Revolutionary Love), Cambridge MA./London 2017, Texte zur Kunst, Nr. 119, S. 178-185.

2016 „Eurocentrisme, postcolonialisme et marxisme : nouveaux regards ?“, Raisons politiques. Revue de théorie politique, Nr. 63, S. 161-177.

2008 „The German Debate on the Monetary Theory of Value: Considerations on Jan Hoff’s Kritik der Klassischen Politischen Ökonomie“, Science & Society: A Journal of Marxist Thought and Analysis, 72. Jg., Nr. 4, S. 402-414 (aus dem Deutschen von G. M. Goshgarian).

 

Rezensionen

41 Buchbesprechungen für folgende Zeitschriften: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (19); Actuel Marx (4); Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (3); Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt (3); La vie des idées (3); H-Soz-Kult (2); IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (2); Sozial.Geschichte (1); Francia-Recensio (1); French Politics, Culture and Society (1); Le monde diplomatique (1) und Utopie Kreativ (1)