Springe direkt zu Inhalt

David Niebauer, M.A.

David_Foto_web

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Freie Universität Berlin

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung

Adresse
Ihnestr. 26
Raum 211
14195 Berlin

Sprechstunde

Termine bitte per E-Mail vereinbaren

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Werkvertragsbasis am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin im Forschungsprojekt „Interdisziplinäre Blickwinkel auf die Schattenseiten der (Berliner) Wissenschaften: Die Dual Use-Problematik“
  • 2017-2020: Promotionsstipendiat am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen im Promotionskolleg „Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen“
  • 2014-2015: Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin im Forschungsprojekt „The Greeks, the Germans and the Crisis“
  • 2012-2013: Studentische Hilfskraft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München im Forschungsprojekt „Politicization of Europe“

Akademische Ausbildung

  • Seit 2017: Promotion (zum Dr. phil.) an der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitstitel: „Umkämpfte Raumordnungen: Politische Auseinandersetzungen um das Gemeinsame Europäische Asylsystem nach der Krise des europäischen Grenzregimes 2015“, Betreuung: Prof. Dr. Sabine Hess, Prof. Dr. Sven Chojnacki
  • 2013-2016: Studium der Politikwissenschaft (M.A.) an der Freien Universität Berlin
  • 2010-2013: Studium der Politikwissenschaft (B.A.) mit Nebenfach Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Arbeitsschwerpunkte

  • Kritische Migrations- und Grenzforschung
  • Critical Security Studies
  • Konflikttheorie und Gewaltforschung
  • Europaforschung
  • Poststrukturalistische und postkoloniale Theorie
  • Qualitative Sozialforschung, insbesondere Diskursanalyse
  • Wissensproduktion, Forschungsethik und Dual Use-Problematik

Lehre

  • Konflikte um europäische Asylpolitik nach dem Sommer der Migration 2015 (SoSe 2024)
  • Europäische Asyl- und Grenzpolitik (WiSe 2023/24)
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (WiSe 2023/24)
  • Internationale Migrationspolitik (SoSe 2023)
  • Grundlagen und Kontroversen der Migrations- und Grenzforschung (WiSe 2022/23)
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (WiSe 2022/23)
  • Grundlagen und Kontroversen der Migrations- und Grenzforschung (WiSe 2021/22, hybrid)
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (WiSe 2021/22, hybrid)
  • Konflikte um Migration in Europa (SoSe 2021, online)
  • Migrationskontrolle und Gewalt (WiSe 2020/21, online)
  • Migration, Grenze und Gewalt (WiSe 2018/19)
  • Grenzen denaturalisieren – Perspektiven der interdisziplinären Border Studies (WiSe 2018/19, Georg-August-Universität Göttingen)
  • Einführung in die kritische Migrationsforschung (SoSe 2018, mit Gerdis Wischnath)
  • Das europäische Grenzregime – Einführung in die kritische Migrationsforschung (SoSe 2017, mit Gerdis Wischnath)

Publikationen & Medienbeiträge

i.V.: Frieden und Migration, in: Gießmann, Hans-Joachim/Rinke, Bernhard/Engels, Bettina (Hrsg.): Handbuch Frieden, Wiesbaden: Springer VS.

2024: Out of Sight, Out of Mind: Europe’s Approach to Migration Partnerships with Origin and Transit Countries, in: Blog of the EU Research and Education Network on Europe in the World (mit Thomas Retzer).

2024: Dismantling of Refugee Protection: The Reform of the Common European Asylum System, in: Blog of the EU Research and Education Network on Europe in the World (mit Max Urbitsch).

2023: Karten werden geMacht – Beitrag zur Ausstellung „Dual Use – Ambivalente Wissenschaften" an der Freien Universität Berlin (mit Sven Chojnacki und Malte Kanefendt).

2022: Kämpfe um Asylpolitik – Kämpfe um Europa: Zur Rolle von zwischenstaatlichen und kommunalen Initiativen bei der Aufnahme von Geflüchteten, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 50: Sonderband 39, S. 193-216.

2021: Wenn Forschungsergebnisse zur Waffe werden – Interview zur Ambivalenz der Wissenschaft, in: Der Tagesspiegel, 04.12.2021, Beilage der Freien Universität Berlin, S. 3 (mit Jens Rolff).

2021: Wissenschaftlich richtig, ethisch falsch? – Interview zur Vortragsreihe „Ambivalenz der Wissenschaften – Nutzen und Schaden", in: campus.leben – Das Online-Magazin der Freien Universität Berlin (mit Jens Rolff).

2021: Borders, Migration, Struggles: A Heuristic for Analysis of Border Politics, in: Borders in Perspective, 4: 1, S. 85-97 (mit Simon Sperling und Laura Holderied).

2020: (Un-)Ordnungen der Kontrolle. Politische Auseinandersetzungen um das Asylsystem der Europäischen Union nach der Krise des Grenzregimes 2015, in: Weber, Florian/Wille, Christian/Caesar, Beate/Hollstegge, Julian (Hrsg.): Geographien der Grenzen. Räume – Ordnungen – Verflechtungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 225-245.

2020: Festung Europa – Reflexion einer kritisch intendierten Metapher, in: FKF_Kollektiv.

2018: Willkommenskultur in Deutschland?, in: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung (mit Till Schmidt).

2018: Weltweit unterwegs – Rezension des Buchs „Globale Migration zur Einführung“, in: Soziopolis.

2017: Zwischen Aneignung, Anfechtung und Einforderung von Citizenship: Wie sich Geflüchtete zu Bürger_innen ermächtigen, in: Blog der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft.

2017: Handlungsmacht versus Struktur. Der „lange Sommer der Migration“ und seine kontroversen Interpretationen, in: iz3w, Nr. 360, S. 20-22 (mit Till Schmidt).

2016: Migrantischer Widerstand in europäischen Grenzräumen. Zur politischen Subjektivierung von Geflüchteten in Deutschland anhand eines praxistheoretischen Citizenship-Verständnisses, Masterarbeit, in: World University Service - Deutsches Komitee (Hrsg.): WUS-Förderpreis 2016.

2016: Eine Bleibe für alle. Bei angemessenem Wohnraum für Geflüchtete besteht Handlungsbedarf, in: iz3w, Nr. 357, S. 44-47 (mit Till Schmidt).

2016: Vielfachkrise – Rezension des Buchs „Europa: Krise und Ende?“, in: analyse & kritik, Nr. 620, S. 36.

2015: Mehr Politik, weniger Polizei! Kritische Überlegungen zur „Willkommenskultur“, in: iz3w, Nr. 352, S. 24-25 (mit Till Schmidt).

2014: Das „starke“ und das „schwache“ Geschlecht in Gated Communities. Analyse der Legitimierung der alltäglichen Versicherheitlichung anhand des poststrukturalistischen Feminismus der Internationalen Beziehungen, Bachelorarbeit, in: Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (Hrsg.): Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft.

Vorträge, Interviews & Veranstaltungen

2024, Januar: Migration und Grenzregime; Gastvortrag in der von Prof. Dr. Bettina Engels geleiteten Vorlesung „Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung“ an der Freien Universität Berlin.

2023, Oktober/November: Dual Use – Ambivalente Wissenschaften; Konzeption und Durchführung der öffentlichen Ausstellung an der Freien Universität Berlin (mit der Arbeitsgruppe „Dual Use“).

2023, September: Wessen Gesellschaft? – Kritik des herrschenden Migrationsdiskurses!; Teilnahme an der Podiumsdiskussion der NaturFreunde in Berlin.

2023, Mai: Same same but different! Gesellschaftspolitische Diskurse im Zuge großer Fluchtbewegungen und deren Auswirkungen auf unterschiedliche europäische Migrationskontrollpolitiken; Vortrag bei der Klausurtagung der Berliner Flüchtlingskoordinator*innen „Ungleichbehandlung von Geflüchteten Menschen vor dem Hintergrund der Erfahrungen des vergangenen Jahres“ in Berlin.

2023, Februar: Weniger Trennung zwischen militärischer und ziviler Forschung?; Interview beim Inforadio des Rundfunks Berlin-Brandenburg.

2022, Oktober: Demokratischer Frieden? Idee, Praxis und Kritik eines umstrittenen Konzepts; Vortrag bei der Herbsttagung der Initiative Teilen der Stiftung Cusanuswerk „Demokratie – Westlicher Exportschlager? Zwischen unserem Demokratieverständnis, aktivem Einsatz und widersprüchlichen Konsequenzen“ in Berlin.

2021, Dezember: Wissenschaftskommunikation und ihre Fallstricke; Konzeption und Durchführung der öffentlichen Podiumsdiskussion zwischen Prof. Dr. Christian Drosten und Julia Vismann im Rahmen des „Offenen Hörsaals“ zu „Ambivalenz der Wissenschaften – Nutzen und Schaden“ an der Freien Universität Berlin (mit der Arbeitsgruppe „Dual Use“ und Jens Rolff, online).

2021, November: Die Dual Use-Problematik am Beispiel des Campus Berlin-Dahlem; Gastvortrag im von Dr. Manuela Bauche geleiteten Seminar „Wissenschaft und Unrecht in der historisch-politischen Bildung“ an der Freien Universität Berlin.

WiSe 2021/22: Ambivalenz der Wissenschaften – Nutzen und Schaden; Konzeption und Durchführung der öffentlichen Vortragsreihe im Rahmen des "Offenen Hörsaals" an der Freien Universität Berlin (mit der Arbeitsgruppe „Dual Use“ und Jens Rolff, hybrid).

2021, Juni: Interdisziplinäre Blickwinkel auf die Schattenseiten der (Berliner) Wissenschaften: Die Dual Use-Problematik; Gastvortrag im von Dr. Manuela Bauche geleiteten Seminar „Wissenschaft und Politik in der Erinnerungsarbeit“ an der Freien Universität Berlin (online).

2020, September: Zwischen Europäisierung, Renationalisierung und differenzierter EU-Integration: Das Gemeinsame Europäische Asylsystem nach dem „Sommer der Migration“ 2015; Vortrag bei der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung „Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter“ an der Universität zu Köln (online).

2020, Juli: K/ein Weg aus der Sackgasse? Ansätze der differenzierten EU-Integration und Europäisierung von unten in der Migrationspolitik; Vortrag beim Workshop „Zwischen Willkommenskultur und Restriktion: Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration“ an der Freien Universität Berlin (online).

2019, September: Umkämpfte Grenzräume: Politische Aushandlungen um räumliche Migrationskontrolle am Beispiel des „Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“; Vortrag beim Deutschen Kongress für Geographie 2019 „Umbrüche und Aufbrüche – Geographie(n) der Zukunft“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

2018, September: Grenzen von Demokratien analysieren: Die Potentiale des Konzepts des Migrations- und Grenzregimes; Vortrag beim 27. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Grenzen der Demokratie/Frontiers of Democracy“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (mit Laura Holderied und Simon Sperling).

2018, Juli: What can Political Science contribute to Border Studies?; Vortrag bei der 2nd World Conference der Association for Borderland Studies an den Universitäten Wien und Budapest (mit Simon Sperling und Laura Holderied).

2018, Mai: Migrationsforschung und Kritik: Perspektiven der Konzeptualisierung, Methodologisierung und Forschungspraxis im Gespräch; Konzeption und Durchführung der öffentlichen Podiumsdiskussion zwischen Prof. Dr. Ravi Ahuja, Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Prof. Dr. Vassilis Tsianos an der Georg-August-Universität Göttingen (mit Khorshid Khodabakhshreshad und Svenja von Jan).

2017, November: Migrations- und grenzwissenschaftliche Perspektiven auf das EUropäische Grenzregime nach dem Sommer der Migration 2015; Vortrag und Workshop für die Arbeitsgruppe „Flucht und Asyl“ der Studienstipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.

2017, Oktober: Strategien und Grenzen von Kämpfen um Citizenship: Zur Ambivalenz von Geflüchtetenprotesten; Vortrag bei der 5. Offenen Sektionstagung der Sektion „Internationale Beziehungen“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft an der Universität Bremen.

2017, März: Grenzen durch Citizenship – Grenzen ihrer Kontestation: Zur Ambivalenz von Geflüchtetenprotesten; Vortrag bei der 6. Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft „Gefährdete Konstellationen: Unsichere Ordnungen und prekäres Leben“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub