Dr. Lisa Bogerts

Gastprofessorin (bis 02/2026, keine Betreuung von Abschlussarbeiten)
Arbeitsschwerpunkte:
- soziale Bewegungen, Protest & Aktivismus
- internationale Politik & Nord-Süd-Beziehungen
- Kunst & visuelle (politische) Kommunikation
- Rechtsextremismus & Demokratiefeindlichkeit
- Migration & Antirassismus
2025
- 2025 (i.E.). Protest – Plakat – Politik: Das emanzipatorische Plakat gestern und heute, in: Resist!, Publikationsreihe „Poster Collection”, Museum für Gestaltung Zürich.
- 2025 (mit Nina-Kathrin Wienkoop). „Ohne Demokratie ist alles nichts.“ Was wir für die politische Bildung aus den Protesten gegen Rechtsextremismus lernen sollten, in: Elies, Stefanie/Lehmann, Yvonne (Hrsg.): Demokratie braucht Methode. Von A wie Aufsuchen bis Z wie Zukunftshandeln. Handbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), S. 46-52.
- 2025 (mit Wyn Brodersen, Maik Fielitz und Pablo Jost). Pictured hate. A visual discourse analysis of derogatory memes on Telegram, in: Becker et al. (Hrsg.): Imagery of Hate Online, Open Book Publishers.
- 2025 (mit David Shim). Visuality, in: Crilley, Rhys (Hrsg.), Thinking World Politics Otherwise: A Textbook for IR Students, Oxford: Oxford University Press.
2024
- 2024 (mit Forschungsstelle BAG „Gegen Hass im Netz“ und Pablo Jost).Five Shades of Hate. Gruppenbezogene Abwertung in Zeiten der Memifizierung. In: “Machine Against the Rage” Online-Magazin Nr. 5: „Unjust Kidding. Die Klaviatur diskriminierender Memes.“
- 2024 (mit Nina-Kathrin Wienkoop u.a.) „Ohne Demokratie ist alles nichts.“ Teilnehmende, Motive und Effekte der Proteste gegen Rechtsextremismus im Juni 2024. Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin (ipb).
- 2024 (mit Serap Yılmaz-Dreger). Lernen von der Diaspora. Neuanfänge in Kunst und Kultur nachhaltig gestalten, Studie in der ifa Edition Kultur und Außenpolitik, Stuttgart.
2023
- 2023. Fashwave: The Alt-Right's Aestheticization of Politics and Violence(mit Maik Fielitz), in: Hegenbart, Sarah Kölmel Mara-Johanna (Hrsg.), Dada Data. Contemporary Art Practice in the Era of Post-Truth Politics, London: Bloomsbury.
2022
- 2022.The Aesthetics of Rule and Resistance. Analyzing Political Street Art in Latin America.Protest, Culture & Society Series, New York: Berghahn Books.
2021
- 2021. Wie wird protestiert? (mit Simon Teune), in: Langebach, Martin (Hrsg.), Protest. Deutschland 1949 – 2020. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 64-79.
2020
- 2020. Weltanschauungen. Visual Culture, Macht und Gegenmacht in den globalen Nord-Süd-Beziehungen, in: Heck, Axel/Schlag, Gabi (Hrsg.), Visualität und Weltpolitik, Wiesbaden: Springer.
- 2020. The Visual Culture of Far-Right Terrorism (mit Maik Fielitz), in: Global Network on Extremism & Technology (GNET) und PRIF-Blog (Leibniz-Institut HSFK/Peace Research Institute Frankfurt) (31.03.2020)
2015-2019
- 2019. „Do You Want Meme War?” Understanding the Visual Memes of the German Far Right (mit Maik Fielitz), in: Fielitz, Maik/Thurston, Nick (Hrsg.), Post-Digital Cultures of the Far Right. Online Actions and Offline Consequences in Europe and the US, Bielefeld: transcript, S. 137-154.
- 2017. Ästhetik als Widerstand. Ambivalenzen von Kunst und Aktivismus, in: PERIPHERIE, 37: 145, pp. 7-28.
- 2016. Politik, Protest, Forschung. Wie entstand die Friedensforschung in der BRD? (mit Stefan Böschen und Christoph Weller), in: Wissenschaft & Frieden 2016-1, S. 12-15.
- 2016. Die Responsibility to Protest: Street Art als „Waffe“ des Widerstands?, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZFAS) 9: 4, S. 503-530.
- 2015. Bilder und Emotionen in der Sozialen Bewegungsforschung, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Emotionen und Politik, Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Baden-Baden: Nomos, S. 225-246.
- 2015 (Hrsg.). Wie unsere Zukunft entsteht – Kritische Perspektiven zu Flucht und Migration nach Europa, E-Book des Blogfokus auf sicherheitspolitik-blog.de (Okt./Nov. 2015).
- 2015. Kunst ist zwecklos. Zur Rolle politischer Kunst angesichts der aktuellen Migrations- und Flüchtlingspolitik, in: sicherheitspolitik-blog.de (13.11.2015).