Univ.-Prof. Dr. Sven Chojnacki

Freie Universität Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Professor
Raum 201
14195 Berlin
Sprechstunde
Über das Sekretariat: Frau Judith Schmidt, friedensforschung@polsoz.fu-berlin.de
Aufgaben und Schwerpunkte
Sprecher des Zentrums für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung (INTERACT)
Leiter des Arbeitsbereichs Friedens- und Konfliktforschung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Universitätsprofessor für "Vergleichende Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung"
Aktuelle Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Wandel der Kriegsformen (u.a. Digitalisierung und Automatisierung der Kriegsführung), Gewaltphänomenologie, post- und dekoloniale Ansätze, interdisziplinäre Konflikt- und Migrationsforschung, Ambivalenzen der Wissenschaften (Dual Use-Problematik)
Akademische Funktionen
-
Sprecher des Zentrums für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung (INTERACT)
-
Mitorganisator der interdisziplinären Dual Use-Arbeitsgruppe an der FU Berlin
-
Leiter des Arbeitsbereichs Friedens- und Konfliktforschung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Gremienarbeit und Gemeinschaftsaufgaben
-
Dekan des Fachbereiches Politik- und Sozialwissenschaften (2021-2022)
-
Vorsitzender des Prüfungsausschusses (2017-2021)
-
Vorsitzender der ABK (2009-2013)
-
Koordination der Lehrplanung (2015-2017)
-
Mitglied im Institutsrat (2007-2008, 2011-2018)
-
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses (2006-2008, 2011-2016)
-
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses (2009-2021)
-
Mitglied der Kommission zur Vergabe von Promotionsstipendien (NaFöG) für den Fachbereich PolSoz (2019-2021)
-
Mitglied der gemeinsamen Kommission der Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (Charité, FU Berlin, 2022-)
Wissenschaftliche Stationen
-
Universitätsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung (seit 2009)
-
Universitätsprofessor für Internationale Politik und Internationale Gesellschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie Direktor am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel (2008-09)
-
Juniorprofessor für Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik am Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin (2005-08)
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Arbeitsgruppe Internationale Politik (1999-2005)
-
Promotion zum Dr. phil. durch den Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin (1999)
-
Stipendiat der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs „Das Neue Europa. Nationale und internationale Dimensionen des institutionellen Wandels” (1995-1998)
-
Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der Universität Hannover (1986-1994)
Akzente zwischen Hörsaal und Gesellschaft
-
Staffellauf gegen Rüstungsexporte der Initiative "Frieden geht!" (2018)
-
"Die Forscher*innen Frieden = ?". Ein Projekt mit dem GRIPS Theater (2018)
-
Campus Run der FU Berlin: "OSI-Runners for Peace" spenden ihren Gewinn als zweitstärkstes Team an die Seenothilfe "Jugend rettet" (2017)
-
Dritter Platz für die FU Berlin bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften, Gutenberg Marathon Mainz (2015)
-
Das Spiel mit der Krise: Ein Projekt mit dem Deutschen Theater Berlin und der Schauspielschule Ernst Busch (2014)
-
Koordination und Förderer des studentischen Projekts krisenspiel (2004-2014)
-
FU-Laufgruppe TG Südwest Berlin
Allgemeine Lehrveranstaltungen
-
Vorlesung zur Einführung in Friedens- und Konfliktforschung: "Wie krieg' ich Frieden?"
-
FKF-Colloquium: "Von der Idee zur wissenschaftlchen Arbeit"
-
Wandel der Kriegsformen
-
Transnationale Gewalt- und Fluchtdynamiken
-
Autonomie und Kontrolle der Migration
-
Repräsentationen von Geschlecht und Gewalt
-
Postkoloniale und feministische Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung
-
Performative Ansätze in der Friedensforschung
Engagement für Studium & Lehre
-
Mitglied und Vorsitzender des Prüfungsausschusses (2006-2008, 2011-2021)
-
Koordination der Lehrplanung (2015-2017)
-
ABK-Vorsitzender am Otto-Suhr-Institut (2009-2013)
-
Mitorganisation des Offenen Hörsaals zu den Ambivalenzen der Wissenschaften im Rahmen der interdisziplinären Dual Use-Arbeitsgruppe
-
Referent für die Deutsche Stiftung Friedensforschung "Das Lernen Lehren"
-
"Die Forscher*innen Frieden = ?". Ein Projekt mit dem GRIPS Theater (2018)
-
Das Spiel mit der Krise: Ein Projekt mit dem Deutschen Theater Berlin und der Schauspielschule Ernst Busch (2014)
-
Koordination und Förderer des studentischen Projekts krisenspiel (2004-2014)
-
„LorBär“ (2004) für herausragende Lehre am Otto-Suhr-Institut (OSI)
Aktuelle Schwerpunkte
-
Krieg: Begriffe und Theorien
-
Wandel der Kriegsformen (u.a. Automatisierung der Kriegsführung)
-
Transnationale Konfliktdynamiken und Verflechtungen
-
Kritische Migrations- und Grenzforschung
-
Raum, Macht und Wissen: Gewaltvolle Kartographien
-
Ambivalenzen der Wissenschaften (Dual Use-Problematik, Forschungsethik)
Grundlegende Gebiete
-
Konflikttheorien (u.a. post- und dekoloniale Theorien, feministische Ansätze)
-
Gewaltphänomenologie (strukturelle, symbolische und epistemische Gewalt)
-
Methodologische Grundlagen der Friedensforschung ("umkämpfte Begriffe")
-
Wissensproduktionsformen (Nutzen, Grenzen und Folgen von Wissen, Reflexivität)
Forschungsaktivitäten (Auswahl)
-
Aufbau und Sprecher des Zentrums für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung (2019-)
-
European Network for Conflict Research (ENCoRe), Management Committee (2012-2016), COST-Aktion (IS1107)
-
Sonderforschungsbereich (SFB 700) „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Projektleiter Teilprojekt C2 (2006-2013)
-
"Lokale Konfliktdynamiken: Umweltwandel, Ernährungskrisen und Gewalt in Subsahara-Afrika", Deutsche Stiftung Friedensforschung (2010-2014)
-
"Neue Formen der Gewalt im internationalen System: Möglichkeiten und Grenzen der Prävention" Deutsche Stiftung Friedensforschung (2002-2005)
Gutachtertätigkeiten
-
u.a. European Journal for International Relations, International Studies Review, International Interactions, Global Society, Political Geography, Geopolitics, Security Dialogue, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Die Friedenswarte
-
Fachgutachter für u.a. Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Thyssen-Stiftung