PS - Institutionen in der internationalen politischen Ökonomie
(15176)
Typ | Proseminar |
---|---|
Dozent/in | Dagmar Eberle |
Institution | Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie |
Semester | SoSe 2008 |
Veranstaltungsumfang | |
Raum | Garystr. 55 55/302b |
Beginn | 17.04.2008 | 14:00 |
Zeit | Do wö. 14.00 - 16.00 Uhr |
Literaturliste
- Beise, Marc, 2001: Die Welthandelsorganisation (WTO): Funktion, Status, Organisation. Baden-Baden: Nomos.
- Betz, Joachim, 2007: Macht und Ohnmacht der internationalen Finanzinstitutionen: IWF und Weltbank, in: Andreas Hasenclever et al. (eds): Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen. FfM: Campus, 314-342.
- Hefeker, Carsten, 2003: Internationale Handels- und Finanzarchitektur im Umbruch: Globale Integration und die institutionelle Arbeitsteilung von IWF, Weltbank und WTO, in: Dieter Cassel und Paul J. J. Welfens (Hg.): Regionale Integration und Osterweiterung der Europäischen Union. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft · Band 72. Stuttgart, 77-105.
- Tetzlaff, Rainer, 1996: Weltbank und Währungsfonds - Gestalter der Bretton-Woods-Ära. Leske + Budrich.
Kursbeschreibung
Das Seminar befasst sich mit GATT/WTO, IWF und Weltbank - den drei zentralen internationalen Wirtschaftsorganisationen, die nach dem 2. Weltkrieg als Bausteine einer neuen Weltwirtschaftsordnung etabliert wurden und heute unter veränderten ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen in den Mittelpunkt der Kritik von globalisierungskritischen Bewegungen geraten sind. Das Ziel des Seminars ist dabei ein doppeltes. Zum einen sollen die Entstehung und Entwicklung der drei Institutionen, ihre Funktionsweise sowie die verschiedenen Reformansätze und -forderungen beleuchtet werden. Zum anderen will das Seminar ein vertieftes Verständnis gängiger Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie vermitteln. Eine Analyse der drei Organisationen aus verschiedenen theoretischen Perspektiven soll die spezifische Betrachtungsweise der Internationalen Politischen Ökonomie, die den jeweiligen Theorien zugrunde liegt, und die Stärken und Schwächen der theoretischen Ansätze verdeutlichen. Dementsprechend gliedert sich das Seminar in einen einführenden Teil zu den theoretischen Ansätzen und einzelne Abschnitte zu GATT/WTO, IWF und Weltbank, in denen jeweils zunächst Entstehung und Organisationsstrukturen erarbeitet und sodann das Erklärungspotential der verschiedenen Theorien diskutiert werden sollen. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre mehrheitlich englischsprachiger Texte voraus.