Springe direkt zu Inhalt

BNE im Blick der Politikdidaktik

BNE im Blick der Politikdidaktik

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen (BMBF 2020) und adressiert mit diesem umfassenden Bildungsziel alle lebensweltlichen Bereiche, die Lerngelegenheiten bieten. Damit verbundene Ziele wie ökologische Verantwortung oder soziale Gerechtigkeit sind sehr verträglich mit den Leitbildern politischer Bildung. Gleichwohl wohnt der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine stark normative Komponente inne, die widerstrebend wirkt: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Bildungskonzept, sondern auch klar definierte politische Strategie. 

Ausgehend von diesem nicht einfachen Verhältnis geht das Forschungsprojekt den Fragen nach, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im aktuellen politikdidaktischen Diskurs verortet wird und welche Mehrwerte eine stärkere Verzahnung politikdidaktischer Überlegungen mit Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung haben kann. In der empirischen Auseinandersetzung wird dazu ein Delphi-Verfahren genutzt. Diese Methode eignet sich im besonderen Maße, Forschungsfelder zu erschließen und Prognosen zu erstellen (Cuhls 2019). 

Das Delphi-Verfahren teilt sich in drei Erhebungswellen: In der ersten Welle wird möglichst breit Expertise zum Themenfeld eingeholt. Dies geschieht mittels einer standardisierten Online-Befragung. Adressat*innen sind Personen im Bereich der Politikdidaktik. In der zweiten Welle werden auf Grundlage der Befunde aus der Online-Befragung Interviews mit Einzelpersonen aus dem Feld geführt. Diese werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Sowohl die Befunde der ersten als auch zweiten Welle bilden dann den Ausgangspunkt für Expert*innen-Workshops im Rahmen der dritten Welle der Delphi-Studie. In den Workshops werden konzeptionelle und praxisorientierte Bausteine für eine politische Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Dabei werden Entscheidungsmechanismen sowie Ein- und Ausschlüsse der verschiedenen empirischen und theoretischen Befunde beobachtet. Kennzeichnend für das Projekt ist es, die bestehende politikdidaktische Expertise in allen Phasen des Projektes inhaltlich strukturgebend einzubeziehen.


BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] (2020) Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung_node.html (abgerufen am 14. Juni 2023)

Cuhls K. (2019). Die Delphi-Methode – eine Einführung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.) Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften (S. 3-31). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21657-3_1