Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften/Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft/

Vergleichende Politikwissenschaft / Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU)

Menü
  • Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Team

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • FFU-Reports

    loading...

  • Presse

    loading...

  • Veranstaltungsreihen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
  • Arbeitsbereiche
  • Politische Systeme und Politikfeldvergleich
  • Forschungszentrum für Umweltpolitik
  • News
  • Neue Veröffentlichung von Maria Rosaria Di Nucci und Michael Krug im Journal of Environmental Policy and Administration Vol. 26

Neue Veröffentlichung von Maria Rosaria Di Nucci und Michael Krug im Journal of Environmental Policy and Administration Vol. 26

News vom 08.01.2019

In dem Artikel werden die Rahmenbedingungen zur Förderung einer sozial- und umweltverträglichen Nutzung erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung der Windenergie in Deutschland und des politischen Rahmens der Europäischen Union (EU) erörtert. Der Artikel geht auf die spezifischen Bedingungen für die Weiterentwicklung von Windenergieprojekten in Deutschland ein, beschreibt die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und analysiert die Gründe für eine sinkende lokale Akzeptanz. Er befasst sich mit den Entwicklungen der Politik im Bereich der erneuerbaren Energien auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene, veranschaulicht die wichtigsten Akzeptanzbarrieren in Sachsen und Thüringen, die eine dynamischere Marktentwicklung verhindern, und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Regionen hinsichtlich der lokalen Akzeptanzmuster. Der Artikel stützt sich weitgehend auf die bisherigen Ergebnisse der Stakeholder-Dialoge, die im Rahmen des WinWind-Projekts in Deutschland durchgeführt wurden. Die Schlussfolgerungen beinhalten Erkenntnisse über die Eignung von Maßnahmen, die dazu beitragen können, bestehende Akzeptanzhindernisse bei Planungs- und Genehmigungsprozessen abzubauen, einschließlich intransparenter Entscheidungsfindung, Top-down-Verfahren, Defiziten bei der Beteiligung sowie ungerechter Verteilung von Kosten und Nutzen.

Di Nucci, Maria Rosaria; Krug, Michael (2018): “Conditions enhancing the socially Inclusive and environmentally sound Uptake of Wind Energy: The Case of Germany“. Journal of Environmental Policy and Administration Vol. 26

49/100
ffu-logo-final1

News

spinner

Veranstaltungen

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English