Springe direkt zu Inhalt

Einführung in das Regierungssystem Deutschlands

(15070)

TypVorlesung
Dozent/inSabine Kropp
RaumOnline
Beginn19.10.2021 | 14:00
Zeit

Dienstag, 14-16 Uhr

Die Vorlesung vermittelt konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde zum Thema „Regieren in Deutschland“. Regieren bedeutet in Deutschland im Wesentlichen Koordination und Verhandlung, auch mit nicht-staatlichen Akteuren, und drückt sich in einer Vielfalt von Steuerungsformen aus. Entscheidungsprozesse verlaufen aufgrund der institutionellen Machtteilung angeblich langsamer, und Reformen fallen angeblich weniger umfassend aus als in mehrheitsdemokratischen Systemen. Diese Annahme hat sich angesichts der umfassenden Reformen der vergangenen Jahre jedoch nicht umfassend bestätigt. Gleichzeitig stehen jedoch Institutionen durch die wachsende Polarisierung und Fragmentierung des Parteiensystems und gestiegenen Erwartungen an Problemlösungsfähigkeit und Partizipation vor großen Herausforderungen.

In den einzelnen Themenabschnitten der Vorlesung werden u. a. zentrale Fragen demokratischer Verfasstheit, die Organisation und Prozesse des Parlamentarismus, das Regieren in Koalitionen sowie Fragen des Regierens im Föderalismus mit seinen zahlreichen Vetopositionen behandelt. Ein weiterer Teil der Vorlesung widmet sich der Funktionsweise von Regierung und Ministerialbürokratie sowie ihren Interaktionen mit zivilgesellschaftlichen und anderen privaten Akteuren. Daneben steht die Rolle von Interessengruppen im Mittelpunkt. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden jeweils anhand konkreter und aktueller Beispiele illustriert.


Organisatorische Hinweise:

Die Vorlesung findet in diesem Semester als E-Learning-Kurs statt; die einzelnen Sitzungen stehen digital zur Verfügung. Die Videos können eigenständig außerhalb des Hörsaals – ggf. auch mehrfach – gehört und bearbeitet werden. Da die einzelnen Abschnitte der Vorlesung aufeinander aufbauen, ist es von Vorteil (und Sie erzielen einen höheren Lerneffekt), wenn Sie die einzelnen Teile in der vorgesehenen Reihenfolge hören und bearbeiten.

Zu den inhaltlichen Blöcken werden zudem fünf bis sechs synchrone Veranstaltungen angeboten – als Q & A-Sitzungen (Fragen und Antworten). Um diese zu strukturieren, senden Sie uns bitte unter polsystem@polsoz.fu-berlin.de Ihre Fragen zu. Die Zeitpunkte, zu denen dies erforderlich ist, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsplan. Ihre Fragen werden von einer studentische Mitarbeiter*in gesammelt, und in der synchronen Sitzung wird der Stoff anhand der Fragen vertieft. Zudem werde ich konzeptionelle Aspekte weiter ausführen, auf aktuelle Entwicklungen eingehen und in die Tiefe gehen (siehe Plan). 

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub