Springe direkt zu Inhalt

Lucas Schwarz

Lucas Schwarz hat einen Masterabschluss in Geographie (Universität Augsburg) mit den Schwerpunkten Politische Geographie, Erneuerbare Energien und Regionalmanagement. Seine Masterarbeit mit dem Titel The Power of Citizens in the Energy Transition behandelt ein Akteursnetzwerk an einem empirischen Beispiel (Bundesland Bayern) und ordnet diese qualitativen Erkenntnisse im Kontext der Multi-Level Perspective in den Begriff der Bürgermacht ein. Den Bachelor hat er in Geographie mit den Nebenfächern Erneuerbare Energien, Ressourcenstrategien, Standortentwicklung sowie Raumordnung und Landesplanung im September 2017 an der Universität Augsburg abgeschlossen. Seine Bachelorarbeit thematisiert die Clusterung von Anlagenbetreibern erneuerbarer Energien vor dem Hintergrund der raumverträglichen Standortwahl. Seine methodischen Kenntnisse hat er bei zwei Praktika (Ramboll Environment & Health GmbH; Research Studio Austria) v.a. im Bereich der geographischen Informationssysteme und der räumlichen Analyse vertieft. Von 2016 bis 2019 war er zudem als wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Raumverträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien“ beschäftigt.

Seit November 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt TRANSENS (TAP DIPRO) beschäftigt. Seine derzeitigen Forschungsinteressen sind Gerechtigkeit im Umgang mit hochradioaktiven Reststoffen, Politische Ökologie der Kernenergie sowie transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung. Zusätzlich ist er seit Januar 2022 im Projekt COME RES tätig.

Aktuelle Projekte

  • TRANSENS (TAP DIPRO) - Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland (01.10.2019 — 30.09.2024): Im Projekt TRANSENS wird erstmalig in Deutschland der Versuch unternommen, transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle durchzuführen. Die vier Arbeitspakete DIPRO, HAFF, TRUST und SAFE beschäftigen sich dabei mit unterschiedlichen Teilgebieten der Entsorgung.


Abgeschlossene Projekte

  • COME RES - Community Energy for the uptake of RES in the electricity sector. Connecting long-term visions with short-term actions (01.09.2020 — 28.02.2023): COME RES ist ein Horizont 2020-Projekt, dessen übergeordnetes Ziel es ist, den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor zu erhöhen. Das Projekt trägt dazu bei, die Entwicklung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (sog. RECs) zu erleichtern und die Umsetzung eines Regulierungsrahmens für EE-Gemeinschaften zu unterstützen. Dabei möchte das Projekt Lernprozesse und einen Austausch zwischen Regionen mit fortgeschrittener Entwicklung von Energiegemeinschaften und Regionen mit Ausbaupotenzial für die Entwicklung von Energiegemeinschaften initiieren. Den Fokus von COME RES bilden verschiedene sozio-technische Systeme, insbesondere Energiegemeinschaften im Bereich Photovoltaik, Windenergie, Speicherlösungen, Wasserkraft und im Bereich integrierter Ansätze.
  • Raumverträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien - Universität Augsburg (01.04.2016 - 31.03.2019): Im Rahmen des Projektes wurde der Frage nachgegangen, wie der Ausbau erneuerbarer Energien verträglich gestaltet werden kann und welche räumlich-planerischen Implikationen damit verbunden sind. Dabei wurde deutlich, dass die neue Vielfalt an Akteuren, die sich für die Transformation des Energiesystems engagiert, gleichsam zu einer Vielfalt an Perspektiven auf das geführt hat, was als ein nachhaltiger Ausbau bezeichnet werden kann und dass ökonomische Faktoren nach wie vor von sehr großer Bedeutung sind. Die planerische Komplexität erwächst aber auch aus den räumlich stark variierenden lokalen Kontexten, in denen die abertausenden Projekte jeweils entwickelt werden. Ziel des Projektes war es daher, aus der Vielfalt potenzieller Einflussfaktoren die essenziellen Parameter eines nachhaltigen Ausbaus erneuerbarer Energien zu identifizieren und anhand eines regionalen Fallbeispiels sowie GIS-gestützt zu illustrieren.

Publikationen

2023

  • Brunnengräber A., Denk. A., Schwarz L., Themann D. (2023): (Nicht) Mein Endlager. Explorative Forschung zum gesellschaftlichen Umgang mit hochradioaktiven Abfällen – ein partizipativer und transdisziplinärer Ansatz. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Plus. 36 (3). Link.
  • Krug M., Di Nucci MR., Schwarz L., et al. (2023): Implementing European Union Provisions and Enabling Frameworks for Renewable Energy Communities in Nine Countries: Progress, Delays, and Gaps. In: Sustainability 15 (11), 8861. Link. DOI.
  • Schwarz L., Brunnengräber A. (2023): Now its Getting Personal - Considering Nuclear Waste Justice from an Environmental and Individual Perspective. In: Schmidt M., Middendorf S. L., ua. (2023): The Plurality of Political Ecology. Tagungsband zur zweiten augsburger.forschungswerkstatt. Universität Augsburg, S. 27-35. Link
  • Schwarz L., Bräuer P., Consten W., Schöler M., Guth A., Nissen N., Gaebel B. (2023): Ein partizipatives WebGIS für die Endlagerstandortsuche - Eine transdisziplinäre Studie zu einer inklusiven Kommunikationsplattform. TRANSENS-Bericht-08. Berlin. LinkDOI.
  • Brunnengräber A., Schwarz L. (2023): Vielfalt an Betroffenheit: Politische, räumliche, soziale und zeitliche Skalenperspektiven auf die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, DOI.
  • Anfinson K., Laes E., Bombaerts G., Standal K., Krug M., Di Nucci MR., Schwarz L.(2023): Does polycentrism deliver? A case study of energy community governance in Europe. In: Energy Research & Social Science, 100, 103093. DOI.
  • Di Nucci MR., Krug M., Schwarz L., Gatta V., Laes E. (2023): Learning from Other Community Renewable Energy Projects: Transnational Transfer of Multi-Functional Energy Gardens from the Netherlands to Germany. In: Energies, 16 (7), DOI.
  • Brunnengräber A., Denk A., Schwarz L., Themann D. (2023): Monumentale Verdrängung: Die neue Pro-Atom-Troika. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (2), Link.

2022

  • Schwarz L. (2022): Intergenerational Justice Starts Now: Recognizing Future Generations in Nuclear Waste Management. In: TATuP (Journal for Technology Assessment in Theory and Practice), 31 (3), 37-43. DOI.
  • Schwarz L. (2022): Is It All About a Science-Informed Decision? A Quantitative Approach to Three Dimensions of Jusitce and Their Relation in the Nuclear Waste Repository Siting Process in Germany. In: Societies, 12 (6), 179. DOI.
  • Dylag A., Schwarz L. et al. (2022): COME RES D4.3 Report on Tailor-made Business Models for RECs in Four Selected Target Regions. Link.
  • Brunnengräber A., Denk A., Schwarz L. (2022): Abschalten, jetzt erst recht! In: Spiegel Online - 07.08.2022, Link.
  • Schwarz L., Bräuer P. (2022): An Exploratory PPGIS for the Nuclear Waste Repository Siting Procedure in Germany – a Transdisciplinary Approach to Enable Meaningful Participation? In: GI_Forum, 10 (1), 77-90. DOI.
  • Sieveking J., Schwarz L., Themann D., Brunnengräber A. (2022): Auf dem Weg zum weichen Endlagerstaat - Gelingende Beteiligung bei der Suche nach einem Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland (Policy Paper). Link.
  • Schwarz L., Di Nucci MR., Krug M. (2022): Finanzierung als Bürde für die Umsetzung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften - Status Quo und Handlungsbedarf für die Energiepolitik. In: et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 72 (4), 30-35. Link.
  • Schwarz L., Keler A., Krisp JM. (2022): Improving urban bicycle infrastructure - An exploratory study based on the effects from the COVID-19 lockdown. In: Journal of Urban Mobility (2), 100013, DOI.

2021

  • Schwarz L., Themann D., Brunnengräber A. (2021): Räume erobern, öffnen und verteidigen - Über die Wirkung von Macht beim dritten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Plus, 34 (4). Link.
  • Schwarz L., Themann D., Brunnengräber A. (2021): Von Machtasymmetrien zu flachen Hierarchien im Standortsuchprozess für ein Endlager? - Über die Wirkung von Macht beim zweiten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Plus, 34 (3). Link.
  • Themann D., Schwarz L., Di Nucci MR., Brunnengräber A. (2021): Power over, power with und power to bei der Standortsuche für ein Endlager - Über die Ausübung von Macht beim ersten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete (FKTG). In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Plus, 34 (3). Link.

2020

  • Schwarz L., Bosch S. (2020): Behaviorismus und erneuerbare Energien - Anlagenbetreiber als Schlüssel für eine konfliktarme und inklusive Energiewende. In: Standort 44, 160–167. DOI.
  • Schwarz L. (2020): Empowered but powerless? Reassessing the citizens’ power dynamics of the German energy Transition. In: Energy Research & Social Science, 5 (63), DOI.

2019

  • Bosch S., Schwarz L., Schmidt M. (2019): Erneuerbare Energien von A bis Z. Institut für Geographie, Universität Augsburg. Link.
  • Bosch S., Rathmann J., Schwarz L. (2019): The Energy Transition between profitability, participation and acceptance – considering the interests of project developers, residents, and environmentalists. In: Advances in Geosciences 49, 19 - 29. DOI.
  • Bosch S., Schwarz L. (2019): The Energy Transition from Plant Operators’ Perspective—A Behaviorist Approach. In: Sustainability, 11 (6). DOI.

2018

  • Bosch S., Schwarz L. (2018): Ein GIS-Planungstool für erneuerbare Energien – Integration sozialer Perspektiven. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G., Blaschke T. (Hrsg.): AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik. 4. Auflage. VDE Wichmann Verlag. Berlin, Offenbach. DOI.


Vorträge/Konferenzen

  • Schwarz L. (2022): Political Ecology and Nuclearity - A Novel Perspective for Environmental Justice Research about Nuclear Waste. In: Augsburger Forschungswerkstatt, 07.05.2022.
  • Schwarz L. (2021): Justice in dealing with highly radioactive waste – an empirical perspective. In: Safety of Nuclear Waste Disposal, 1, 201-202, DOI.
  • Schwarz L., Bräuer P. (2021): Improving Participation in the German Search for a Nuclear Waste Repository Site: a WebGIS as a Transdisciplinary Approach to Support Dialogue?. In: Safety of Nuclear Waste Disposal, 1, 209-210, DOI.
  • Brunnengräber A., Di Nucci MR., Schwarz L., Themann D. (2021): From a hard nuclear state towards a soft nuclear repository state – participation, co-designing, learning and reversibility in the site selection process for a nuclear waste repository. In: Safety of Nuclear Waste Disposal, 1, 215-216, DOI.
  • Schwarz L. (2021): Räumliche Gerechtigkeit im Standortsuchprozess für ein Endlager - Die Bedeutung von borderlands und der ostdeutsche Diskurs. In: GeoWoche 2021, Arbeitskreis Geographische Energieforschung. Link.
  • Sierra R., Mbah M., Schwarz L., Themann D., Beninghaus C., Becker F., Bräuer P. (2021): Experiences and challenges of digital transdisciplinary formats (td-formats) in complex and contested research fields. In: ITD 21 - International Transdisciplinary Conference. Link.
  • Themann D., Brunnengräber A., Di Nucci MR., Schwarz L. (2021): From a ‘hard nuclear state’ towards a ‘soft nuclear repository state’ - Participation, Co-design, Learning, and Adaptation by the German ‘Repository Site Selection Act’? In: ECPR General Conference. Link.
  • Schwarz L., Bräuer P. (2021): Improving participation for the German search for a nuclear waste repository site: an interactive map as a transdisciplinary approach. In: EGU General Assembly 2021, DOI.