Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

NEU ERSCHIENEN: The Environment in Global Sustainability Governance

Anlässlich des Stockholm+50-Gipfels organisierte Prof. Partzsch mit Studierenden des OSI eine hybride Ringvorlesung zur Bedeutung der Politikwissenschaft für Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Vorträge der internationalen Gastreferent:innen basierten auf Kapiteln für einen  Sammelband, der jetzt bei Bristol University Press erschienen ist und kostenlos heruntergeladen werden kann  (auf Englisch).

24.11.2023

Politik und Wirtschaft kann man nicht getrennt betrachten

Prof. Partzsch bei watson zur Bedeutung von Umweltregulierung für Unternehmen

17.11.2023

Keynote zur Dekolonialisierung von und durch Wissenschaft bei VDW-Aktionstag

Dr. Albert Denk bei Aktionstag der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler:innen am 26.10.2023

08.11.2023

Abschlussevent von Spotlight: Erfolgreicher Abschluss des Förderprogramms für junge Wissenschaftler*innen

Maren Lorenzen-Fischer präsentiert Krisma-Projekt zu Gesellschaftsräten

01.11.2023

After the SDG Summit in New York: Turning Political Intent into Action to achieve Zero Hunger

Prof. Partzsch bei Workshop der Welthungerhilfe am 19.10.2023

25.10.2023

"Neue Regeln für Lieferketten: Wechselwirkungen privater und öffentlicher Governance"

Vortrag von Prof. Partzsch beim Workshop zu Human Rights and Environmental Due Diligence (HREDD) am 28. und 29. September in Berlin

11.10.2023

Elisa Kochskämper und Lena Partzsch bei ECPR General Conference 2023

Arbeitsbereich an Panels zu lokaler Klimapolitik und Panels zur Regulierung von Lieferketten beteiligt

20.09.2023

Globaler Klimastreik: Prof. Partzsch in WDR5-Tagesgespräch

Anlässlich des globalen Klimastreiks war Prof. Partzsch am 15. September 2023 zu Gast im WDR 5 Tagesgespräch. In der Live-Sendung diskutierte sie mit Moderator Jürgen Wiebicke und den Hörer:innen die Wirkung der Klimaproteste und die Zukunft der Klimabewegung.

20.09.2023

Prof. Partzsch bei Workshop der Welthungerhilfe

Anlässlich des SDG-Halbzeit-Gipfels im September organisiert die Welthungerhilfe eine Reihe von Workshops zu SDG 2 „Kein Hunger“

30.08.2023

Lehrpreis Politikwissenschaft 2023 geht an Lena Partzsch

Der mit 1.000 Euro dotierte Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht 2023 an Prof. Dr. Lena Partzsch für ihr Lehrprojekt „ Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik “ an der Freien Universität Berlin.

16.08.2023

„Verfehlt der Staatsfonds KENFO seine Ziele?“ – Beitrag von Achim Brunnengräber in der Berliner Zeitung

Vor kurzem veröffentlichte der erste deutsche Staatsfonds KENFO seinen Jahresbericht 2022. Über drei Mrd. Euro an Wertverlust werden darin ausgewiesen. Damit verbunden sind weitere Ungewissheiten für das Projekt der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle.

26.07.2023

„Alles begann mit Omega“

Prof. Dr. Lena Partzsch zum „Jahrhundertsommer“ 2003 in der Tagesspiegel-Beilage der FU Berlin vom 9. Juli 2023

11.07.2023

Verkehrswende: Jeder Radfahrer mehr ist ein Autofahrer weniger

Presseüberblick: Prof. Dr. Partzsch zur Verkehrspolitik in Berlin

10.07.2023

Streit ums Wasser: Nachbarstaaten zwischen Frieden und Konflikt

Presseüberblick: Prof. Dr. Partzsch zu Wasserkonflikten

05.07.2023

Monografie von Albert Denk zu UN-Entwicklungszielen

„ Nachhaltige Entwicklung und globale Ungleichheit “ von Albert Denk bei Nomos erschienen. In diesem Buch werden die Verhandlungen zur UN-Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) rekonstruiert.

30.06.2023

„Kontaminierter Pazifik“ – Beitrag von Achim Brunnengräber und Lila Okamura in der Berliner Zeitung

Japan will kontaminiertes Kühlwasser aus dem havarierten Kernkraftwerk Fukushima ins Meer leiten – und löst damit Unmut unter den Anrainerstaaten Südkorea, China und Russland aus.

21.06.2023

Nachhaltige Autos? Gastvortrag zu Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten

Johannes Danz, Projektkoordinator Nachhaltigkeit der Mercedes-Benz AG war zu Gast am Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik.

16.06.2023

Deutschlandfunk Kalenderblatt zu Attac

Der DLF-Radiobeitrag zu „ 25 Jahre Attac - Der Name ist Programm “ ist unter Mitwirkung von Albert Denk (FU Berlin) entstanden. In dieser knapp fünfminütigen Sendung wird ein Überblick über das globalisierungskritische Netzwerk gegeben.

06.06.2023

Special Issue der Fachzeitschrift „Regulation & Governance“ zur Regulierung von Lieferketten

Synthese von Prof. Lena Partzsch mit Michael Mason und Teresa Kramarz (auf Englisch)

06.06.2023

„Atomwende? Ja, bitte!“ Beitrag von Achim Brunnengräber in GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society

Aktueller Beitrag  von Achim Brunnengräber mit Fabian Präger und Christian von Hirschhausen zur deutschen Atompolitik.

31.05.2023