Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Deutschlandfunk Kalenderblatt zu Attac

Der DLF-Radiobeitrag zu „ 25 Jahre Attac - Der Name ist Programm “ ist unter Mitwirkung von Albert Denk (FU Berlin) entstanden. In dieser knapp fünfminütigen Sendung wird ein Überblick über das globalisierungskritische Netzwerk gegeben.

06.06.2023

Special Issue der Fachzeitschrift „Regulation & Governance“ zur Regulierung von Lieferketten

Synthese von Prof. Lena Partzsch mit Michael Mason und Teresa Kramarz (auf Englisch)

06.06.2023

„Atomwende? Ja, bitte!“ Beitrag von Achim Brunnengräber in GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society

Aktueller Beitrag  von Achim Brunnengräber mit Fabian Präger und Christian von Hirschhausen zur deutschen Atompolitik.

31.05.2023

Wie passen Gerechtigkeit und die nukleare Entsorgung zusammen?

Beitrag von Lucas Schwarz und Achim Brunnengräber bei der zweiten  augsburger.forschungswerkstatt über die Wahrnehmung von Gerechtigkeit im Umgang mit hochradioaktiven Reststoffen (auf Englisch).

31.05.2023

Vortrag "Narrative über Frauen und Mädchen in Kampagnen für ethischen Handel" von Prof. Lena Partzsch an Humboldt-Universität zu Berlin

Im Rahmen eines Panels zu Extraktivismus hielt Prof. Lena Partzsch einen Vortrag auf der internationalen Konferenz „Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltkrise - transdisziplinäre Gender- und Intersektionalitätsforschung zu Klimawandel und Nachhaltigkeit“ , die vom 4.-6. Mai 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet.

04.05.2023

Prof. Partzsch bei "Phoenix der Tag"

Im zwei kurzen Interviews mit Marc Steinhäuser ordnet sie das Treffen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing mit Aktivist:innen der „Letzten Generation" ein und gibt eine Einschätzung zum Auftakt des Petersberger Klimadialogs am 02. Mai 2023.

03.05.2023

Missing the SDGs: Political accountability for insufficient environmental action

Fachartikel von Prof. Partzsch in Global Policy (open access)

25.04.2023

Nach dem Klima-Entscheid in Berlin: Presseüberblick

Einschätzungen von Prof. Dr. Lena Partzsch.

27.03.2023

Vor dem Klima-Entscheid in Berlin: Presseüberblick

Einschätzungen von Prof. Dr. Lena Partzsch

23.03.2023

Prof. Dr. Lena Partzsch zu „Berlin 2030 Klimaneutral“

Interview zum Volksentscheid am 26.03. in der taz

22.03.2023

Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung: Tagung des AK Umwelt

„Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung: Politisierung, Mobilisierung und Transformation in Zeiten der Krise“ war das Thema einer Tagung am 22.-24.02.2023 in Münster.

28.02.2023

Förderung von Lena Partzsch durch Spotlight-Programm

Im Rahmen des Spotlight-Programms erhält der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik eine Anschubfinanzierung, um die Macht von Kommunen in der Klima- und Energiekrise zu untersuchen. Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen an der FU Berlin.

23.02.2023

Interview mit Lena Partzsch zu Lützerath für Politis (auf Französisch)

Das kleine Dorf Lützerath ist zum neuen Symbol der Klimabewegung im Kampf gegen fossile Brennträger geworden. Nach Besetzung und Protesten wurde es im Januar geräumt und abgerissen. Der Abbau von Braunkohle durch den Energiekonzern RWE soll nun beginnen. Prof. Dr. Lena Partzsch sprach dazu mit dem französischen Journalisten Philippe Pernot für Politis .

09.02.2023

Tagungsdokumentation online: Keynote von Prof. Partzsch bei Tagung „Klimaschutz ist Friedenssicherung“

Prof. Lena Partzsch erläuterte in ihrer Keynote die Macht von Städten und Städtenetzwerken in der internationalen Umwelt- und Klimapolitik.

05.01.2023

Lena Partzsch gratuliert zum 30-jährigen Bestehen der Zeitschrift GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society

Prof. Dr. Lena Partzsch kommentiert die Zukunft der inter- und transdisziplinären Zeitschrift in der Jubiläumsausgabe .

05.01.2023

Neue Publikation zu EU und ASEAN in globaler Klimagovernance in „Handbook on Global Governance and Regionalism“ (Lena Partzsch)

Die Klimagovernance ist äußerst komplex: Alle Arten von Akteuren - internationale Organisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke, soziale Bewegungen, transnationale Unternehmen, Städte und viele mehr - engagieren sich auf globaler und regionaler Ebene für die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an dessen Folgen.

23.12.2022

Vorlesung zu „Klimawandel und Rohstoffen“ (Lena Partzsch) - Aufzeichnung nun online

Prof. Dr. Lena Partzsch hielt am 01.12.2022 eine Gastvorlesung über Lieferkettengesetze und die Zertifizierung von Rohstoffen an der Universität Kassel. Die Vorlesung war Teil der Ringvorlesung „Klimawandel und Rohstoffe – Risiko oder Chance?“ des BMBF-Projekts „Extractivism“. Die Aufzeichnung ist nun online .  

23.12.2022

Prof. Partzsch hält Keynote bei Konferenz „Klimaschutz ist Friedenssicherung“ (online)

Was haben Klimawandel und Energie mit Konflikten und Friedenserhalt zu tun? Der Krieg in der Ukraine zeigt aktueller denn je Zusammenhänge auf. Aber was bedeutet das konkret für unsere #Klimaschutzentscheidungen vor Ort?

03.11.2022

Keynote zur Klimakrise von Prof. Partzsch bei Polish-German Science Meeting

Beim Third Polish-German Science Meeting lieferte Prof. Partzsch einen Beitrag zur Klimakrise.

02.11.2022