30. Ausgabe der OSI-Zeitung
News vom 01.07.2025
Mit dabei im Schwerpunktthema „Zukunftsfähigkeit der Demokratie“
- “Das System liefert nicht“ Brauchen wir neue Beteiligungsformate in der Demokratie?
- Deliberation trifft Deep-Learning: Künstliche Intelligenz in der politischen Meinungsbildung
- Was wird aus dem Land of the Free? Der Sinkflug der amerikanischen Demokratie
- Schluss mit der „Betroffenheitspädagogik“ Trägt unsere Gedenkarbeit noch zum Demokratieverständnis bei?
OSI-Leute
- Vom Hörsaal in den Plenarsaal: Das sind die 12 OSI-Leute im 21. Bundestag - und im Kabinett
- Das OSI und die Stasi: Untergründige Geschichten aus dem geteilten Berlin
- Zwischen Entführungen und Erdbeben: Thorsten Bargfredes diplomatischer Dienst für die EU
- Im Restaurant besser geschützt als beim Bürgeramt: Ferda Ataman und der Kampf gegen Diskriminierung
- Beflügeltes Klassenzimmer: Ehemaligentreffen der OSI-Zeitung
Debatte
- Wo bleibt das Klima? Wirtschaft und Migration beherrschten den Wahlkampf
- Wer schreibt hier eigentlich? Künstliche Intelligenz im Studienalltag
Campus
- USA-Austausch im Wanken: OSI-Studierende zwischen Hoffnung und Machtlosigkeit
- Sparmaßnahmen an den Unis: FU-Leitung gibt Präsidialamt auf
- Interesse an Hochschulpolitik bleibt gering: Brauchen wir heute überhaupt noch Fachschaften?
- Neugier, Engagement und Offenheit: Nachruf auf Professor Michael Bolle
- Nora-Schimming-Promenade kommt näher: Keine Mehrheit für Umbenennung der Iltisstraße - Alternative direkt am OSI
Kultur und Co:
- Ökogarten, Einschusslöcher: 40 Jahre Ruine der Künste in Dahlem
- Videogalerie im ehemaligen US-Hauptquartier: Das Fluentum an der Clayallee