Springe direkt zu Inhalt

Dr. Sophia Schubert

Sophia Schubert

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Referat 35: Europäische Union und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Referentin

Adresse
Königstr. 46
70173 Stuttgart

Kurzbiographie (Stand: 01.10.2020)

  • April 2013-September 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makrosoziologie (Prof. Dr. Jürgen Gerhards) am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin (Elternzeit: 09/2015 bis 09/2016 und 07/2017 bis 08/2018)
  • Februar 2012 Promotion zur Dr. rer. pol. durch die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, Titel der Dissertation: Die globale Konfiguration politischer Kulturen. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur „Diversitätsforschung“ innerhalb des Paradigmas der politischen Kultur.
  • 2006–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung (Prof. Dr. Dieter Fuchs) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Doktorandin im deutsch-französischen Graduiertenkolleg „Comparing Democratic Societies in Europe“ (CODESE)
  • 2006 Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Diplômée de l'Institut d'Etudes Politiques de Bordeaux, Titel der Diplomarbeit: „Macht“ und „Demokratie“ – ein unterbelichteter Zusammenhang? Zum machttheoretischen Potential liberaler, republikanischer und deliberativer Demokratietheorien.
  • 2001–2006 Studium am Institut d'Etudes Politiques de Bordeaux und an der Universität Stuttgart im Rahmen des deutsch-französischen Diplomstudiengangs „Sozialwissenschaften“

Preise und Stipendien

  • Förderpreis 2013 der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) für die beste Dissertation (Laudatio)
  • 2006–2009: Mobilitätsbeihilfen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) im Rahmen des Graduiertenkollegs CODESE
  • 2001-02 und 2003-04: Mobilitätsbeihilfen der DFH zum 1. und 3. Studienjahr in Bordeaux

Publikationen

Monographie

Herausgeberschaft

Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review und in Sammelbänden

  • Schubert, Sophia/Weiß, Alexander (2016): Demokratiekonzeptionen jenseits des Westens: ein theoretischer Rahmen für ein neues Forschungsfeld, in: Dies. (Hrsg.): ‚Demokratie‘ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen. Sonderheft 51 der Politischen Vierteljahresschrift, Baden-Baden: Nomos, 6-34.
  • Schubert, Sophia/Weiß, Alexander (2016): Für eine global-transkulturelle Demokratieforschung, in: Dies. (Hrsg.): ‚Demokratie‘ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen. Sonderheft 51 der Politischen Vierteljahresschrift, Baden-Baden: Nomos, 590-609.
  • Schubert, Sophia (2016): Inwiefern universal? Zum Demokratiebegriff in der vergleichenden Demokratieforschung, in: De La Rosa, Sybille/Schubert, Sophia/Zapf, Holger (Hrsg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 285-303.
  • De La Rosa, Sybille/Schubert, Sophia/Zapf, Holger (2016): Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 1-11.
  • Gerhards, Jürgen/Lengfeld, Holger/Schubert Sophia (2015): Legitimacy of European Citizenship: Do Europeans believe that all EU citizens should have the Right to Vote in another EU country? In: Comparative Sociology 14(5): 635-661.
  • Schubert, Sophia (2014): On the Assessment of 'Civilizations' in Political Culture Research. Criticism and Alternative, in: Comparative Sociology 13(5): 556–586.
  • Schubert, Sophia/Zapf, Holger (2013): Komplementäre Perspektiven? Was politische Kulturforschung und transkulturelle Politische Theorie voneinander lernen können, in: Zeitschrift für Politische Theorie 4/2 (Schwerpunktheft „Politische Theorie(n) der Politischen Kultur“), 147-169.
  • Schubert, Sophia (2012): Welche Bedeutung/en hat „Demokratie“ weltweit? Aktuelle Befunde aus der empirischen politischen Kulturforschung als Beispiel für eine Variante transkulturell vergleichender „Politischer Theorie“, in: Zapf, Holger (Hrsg.): Nichtwestliches politisches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, Wiesbaden: Springer VS, 185–212.
  • Schubert, Sophia (2012): Zwischen Universalismus und Relativismus. Die multikulturalistische Demokratietheorie, in: Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer VS, 387–416.
  • Fuchs, Dieter/Guinaudeau, Isabelle/Schubert, Sophia (2009): National Identity, European Identity and Euroscepticism, in: Fuchs, Dieter/Magni-Berton, Raul/Roger, Antoine (Hrsg.): Euroscepticism. Images of Europe among mass publics and political elites, Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich Publishers, 91–112.
  • Schubert, Sophia/Kosow, Hannah (2007): Das Konzept der Deutungsmacht. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Machtdebatte in der Politischen Theorie? In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 36/1 (Schwerpunktthema „Perspektiven politischer Theorie“), 39-48.

Sonstige

  • Schubert Sophia (2015): Unity, Plurality and/or Hybridity? Assessing the Global Pattern of Political Cultures, in: World Values Research 8(4), 123-150.
  • Schubert, Sophia (2015): Arbeitsmarkt, in: Kufer, Astrid/Guinaudeau, Isabelle/Premat, Christophe (Hrsg.): Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Baden-Baden: Nomos, 32-33.
  • Schubert, Sophia (2015): Intellektuelle, in: Kufer, Astrid/Guinaudeau, Isabelle/Premat, Christophe (Hrsg.): Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Baden-Baden: Nomos, 150-153.
  • Schubert, Sophia (2009): Book Review: Cerutti, Furio/Lucarelli, Sonia (Hrsg.): The Search for a European Identity. Values, Policies and Legitimacy of the European Union, London/New York: Routledge, in: West European Politics 32/6, 1290–1291.
  • Schubert, Sophia (2009): Arbeitsmarkt, in: Kufer, Astrid/Guinaudeau, Isabelle/Premat, Christophe (Hrsg.): Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos, 21-23. In Französisch erschienen als: Marché du travail, in: Guinaudeau, Isabelle/Kufer, Astrid/Premat, Christophe (dir.)(2009): Dictionnaire des relations franco-allemandes, Bordeaux: PUB, 138-140.
  • Schubert, Sophia (2009): Intellektuelle, in: Kufer, Astrid/Guinaudeau, Isabelle/Premat, Christophe (Hrsg.): Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos, 109-112. In Französisch erschienen als: Intellectuels, in: Guinaudeau, Isabelle/Kufer, Astrid/Premat, Christophe (dir.)(2009): Dictionnaire des relations franco-allemandes, Bordeaux: PUB, 117-122.
  • Schubert, Sophia (2006): „Macht“ und „Demokratie“ – ein unterbelichteter Zusammenhang? Zum machttheoretischen Potential liberaler, republikanischer und deliberativer Demokratietheorien. Diplomarbeit, Universität Stuttgart/Institut d'Etudes Politiques de Bordeaux.

Vorträge

  • "Democracy as a Global Hybrid Concept?" ECPR General Conference 2019, Breslau, gemeinsam mit Alexander Weiß
  • “’Democracy’ beyond the West: Theories, discourses, attitudes”, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung ‚Demokratie und Demokratisierung‘ (Prof. Dr. Wolfgang Merkel), 28. Februar 2017, Berlin, gemeinsam mit Alexander Weiß.
  • "Bridging Political Theory, Comparative Politics and Area Studies: A plea for global-transcultural democracy research”, Tagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft ‘Unlike Twins?! Comparing Autocracies and Democracies”, 15.-17. März 2017, Tübingen, gemeinsam mit Alexander Weiß.
  • „Konzeptionelle Einführung: Demokratiekonzeptionen jenseits des Westens – ein theoretischer Rahmen für ein neues Forschungsfeld“, Eröffnungsvortrag auf der Tagung “‘Demokratie‘ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen”, 18.-20.3.2015, Hamburg, gemeinsam mit Alexander Weiß.

  • „Is there a clash of meanings regarding the value of democracy? A comparison of Europeans with and without different migrant backgrounds“, 8. General Conference des ECPR, 3.–6. September 2014, Glasgow.

  • „Einheit, Vielfalt, Hybridität? Eine Analyse der globalen Konfiguration politischer Kulturen“, Tagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft, 9.-11. Oktober 2013, Leipzig.
  • „Die politisch-kulturelle Vermessung der Welt. Eine Einladung in das Paradigma der politischen Kultur“, Gastvortrag in der Vorlesung „Gegenstandsbereiche und Theorien der Sozialwissenschaften“ (Dozent: Dr. Holger Zapf) am 24.01.2013 an der Universität Göttingen.
  • “Yes, we will? Searching for resources of legitimation for 'democracy’ in the political cultures of non-western countries”, DVPW-Kongress, Panel der Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“, 24.–28. September 2012, Tübingen.
  • „Welche Bedeutung hat ‚Demokratie‘ in nicht-westlichen Bevölkerungen? Aktuelle Befunde aus der empirischen politischen Kulturforschung“, Gründungstagung der DVPW-Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“, 16./17. September 2011, Göttingen.
  • “Assessing the global configuration of political cultures”, 3rd ECPR Graduate Conference, 30. August–01. September 2010, Dublin.

  • “Cultural groups and their relevance for democratic culture in the EU – An empirical contribution to the multiculturalism controversy”, 2nd ECPR Graduate Conference, 25.–27. August 2008, Barcelona.

  • “National identity, European identity and Euroscepticism”, LEA Konferenz “Euroscepticism”, 23.–25. Januar 2007, Stuttgart, gemeinsam mit Isabelle Guinaudeau.

Abgeschlossenes Projekt

Sonderheft 2016 der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) zum Thema „‘Demokratie‘ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“ (Hrsg.: Sophia Schubert und Alexander Weiß)

Mit diesem Buchprojekt gehen wir der Frage nach, wie Demokratie jenseits des Westens konzeptualisiert wird. Genauer: Wie wird Demokratie in nicht-westlichen Theorien und in Diskursen nicht-westlicher politischer und zivilgesellschaftlicher Akteure konzeptualisiert und wie spiegeln sich unterschiedliche Demokratiekonzeptionen in den Einstellungen nicht-westlicher Bevölkerungen wider? Denn obwohl überall auf der Welt über Demokratie nachgedacht wird, konzentriert sich die deutsche Politikwissenschaft weiterhin vornehmlich auf die Erforschung von Demokratiekonzeptionen in der westlichen Welt. Zunehmende Migration von Personen und Ideen, neuere Fälle erfolgreicher oder -loser Demokratisierung (etwa im ‚Arabischen Frühling‘) sowie das Aufkommen globaler Perspektiven in den Sozialwissenschaften begründen jedoch die Forderung, dass speziell die theoretische und empirische Demokratieforschung sich neu auf nicht-westliche Theorien und Realitäten einstellen soll. Ein entsprechendes Forschungsfeld hat sich bisher jedoch auch international nur in Ansätzen etabliert – und dies mit unterschiedlichen Schwerpunkten: einmal auf nicht-westlichen politischen Theorien unter dem Begriff der ‚Comparative Political Theory‘ (Dallmayr 1997) und einmal auf den Demokratievorstellungen von Bevölkerungen weltweit unter dem Stichwort ‚Meanings of Democracy‘ (siehe das special issue des Journal of Democracy 2010 21:4). Mit dem Sonderheft der PVS soll zum einen die deutsche Politikwissenschaft an diese internationalen Debatten angeschlossen werden. Zum anderen sollen die Vertreter_innen dreier unterschiedlicher Perspektiven auf die Thematik, die in verschiedenen Fachrichtungen beheimatet sind, in einen Dialog gebracht werden, um auszuloten, inwiefern sie sich gegenseitig zu einem interdisziplinären neuen Forschungsfeld ergänzen können: Politische Theoretiker_innen und Ideengeschichtler_innen, die sich mit Demokratietheorien nichtwestlicher Gelehrter und Philosoph_innen befassen, Regionalforscher_innen, die vornehmlich die Demokratiediskurse politischer Eliten und zivilgesellschaftlicher Akteure jenseits des Westens ergründen und politische Kulturforscher_innen, die demokratische Einstellungen und Demokratiekonzeptionen ganzer Bevölkerungen weltweit erforschen.

Hier finden Sie das Programm der Autorentagung, die vom 18.-20. März 2015 in Hamburg stattgefunden hat. Das Sonderheft ist im Nomos Verlag erschienen. Das Projekt wurde durch die Fritz Thyssen Stiftung und die DVPW gefördert.

Mitgliedschaften

Lehre

Institut für Soziologie der FU Berlin

  • Seminar: The European Network Society and the Politics of Digitalization (WiSe 2019/20)

  • Forschungspraktikum: Digitales Europa. Chancen und Risiken der Digitalisierung (WiSe 2018/19)
  • Vorlesung: Introduction to European Integration (WiSe 2016/17)
  • Seminar: Discussing European Integration (WiSe 2016/17)
  • Seminar: Theories of Globalization (SoSe 2015, SoSe 2017)
  • Seminar: Einführung in das politische System der Europäischen Union (WiSe 2014/15)
  • Seminar: Introduction to European Integration (WiSe 2014/15)
  • Seminar: Politische Kultur Chinas (SoSe 2013, SoSe 2014)
  • Masterkolloquium: Discussion of Master's theses (SoSe 2014, SoSe 2105)
  • Forschungspraktikum: The political relevance of culture (WS 2013/14)
  • Seminar: Multiculturalism in Europe. Political implications (WS 2013/14)
  • Seminar: Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Welt – theoretische Kontroverse und empirische Befunde (SoSe 2013)

Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart

  • Proseminar: Politische Kultur Chinas (WS 2012/13)
  • Proseminar: Theorien der Macht (SoSe 2006, SoSe 2012)
  • Proseminar: „Multikulturalismus“ als Herausforderung für die Demokratietheorie (SoSe 2007, SoSe 2009, SoSe 2011, SoSe 2012)
  • Proseminar: Einführung in die 'Comparative Political Theory' (SoSe 2011, SoSe 2012)
  • Proseminar: Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Welt – theoretische Kontroverse und empirische Befunde (WS 2007/08, WS 2008/09, WS 2010/11, WS 2011/12)
  • Proseminar: Das Paradigma der politischen Kultur (SoSe 2010)
  • Proseminar: Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule (WS 2008/09, WS 2009/10)
  • Übung: Einführung in die Sozialwissenschaften (WS 2007/08, WS 2009/10)
  • Proseminar: Ansätze der sozialwissenschaftlichen Kulturforschung (SoSe 2008, SoSe 2009)
  • Proseminar: Kulturelle Voraussetzungen der Demokratie (SoSe 2008)
  • Proseminar: Machtkonzepte der Gegenwart (SoSe 2007)
  • Proseminar: Was ist „Gerechtigkeit“ in modernen Gesellschaften? Stand der normativen Debatte und Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung (WS 2006/07)
  • Proseminar: Das Konzept der (politischen) Kultur in einer empirisch orientierten Politischen Theorie (WS 2006/07)
Soziologie - Euiropäische Gesellschaften