Springe direkt zu Inhalt

Über uns

Aussenansicht der Arbeitsstelle in der Ihnestraße 22

Arbeitsstelle für Europäische Integration / Building of the Centre for European Integration


Der Arbeitsschwerpunkt Europäische Integration hat am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin eine lange Tradition. Seit Dezember 2004 bündelt die Arbeitsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Tanja A. Börzel Forschung und Lehre diesem Bereich.

 

Bereits unter Gilbert Ziebura, der von 1964 bis 1974 den Lehrstuhl Internationale Beziehungen besetzte, wurde den Problemen der Europäischen Integration in Forschung und Lehre eine wachsende Bedeutung beigemessen. Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt bildeten dabei die deutsch-französischen Beziehungen und die Analyse französischer Politik. Später wurde diese Tradition von Gerhard Kiersch fortgesetzt, der 1978 bis 1994 als Professor für Westeuropa mit dem Schwerpunkt Frankreich am Otto-Suhr-Institut wirkte und u. a. das integrierte deutsch-französische Studienprogramm mit dem Institut d’Etudes Politiques de Paris (Sciences Po) begründete, das in unterschiedlichen Formen bis heute aufrechterhalten wurde.

Mit der Berufung von Tanja A. Börzel auf den Lehrstuhl für Europäische Integration im Jahre 2004 und der Begründung der Arbeitsstelle Europäische Integration (AstEI) im Sommersemester 2005 erfolgte eine Bündelung und Dynamisierung der insbesondere im Verlauf der 90er Jahre zunehmend ausdifferenzierten Forschung und Lehre im Bereich der Europäischen Integration. Die Arbeitsstelle befasst sich in Lehre und Forschung mit den vielfältigen Aspekten der regionalen Integration. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden auf öffentlichen Veranstaltungen und in einer eigenen Arbeitspapier-Reihe präsentiert. Dabei werden die neuen Herausforderungen der größer gewordenen Europäischen Union (EU) und des sich als eigenständige Subdisziplin der Politikwissenschaft entwickelnden Gebietes der Europastudien aufgegriffen.

Lehre

Im Bereich der Lehre ist die Arbeitsstelle an unterschiedlichen Studiengängen des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft aber auch darüber hinaus beteiligt. Angeboten werden Vorlesungen und einführende Proseminare, in denen ein breites Grundlagenwissen über die Geschichte und die Theorien der Europäischen Integration sowie über die Funktionsmechanismen der EU und die europäische Politik in einzelnen Politikfeldern vermittelt wird. Darüber hinaus werden Pro- und insbesondere Hauptseminare mit wechselnden Themen zur Spezialisierung und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der EU-Studien und der vergleichenden Regionalismusforschung durchgeführt.

Forschung

In der Forschung wird in der Außenperspektive der EU der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik sowie der Rolle der EU als internationaler Akteur besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In der Binnenperspektive konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten auf die komplexen - vertikal und transnational verlaufenden - Mechanismen und Prozesse des Regierens im europäischen Mehrebenensystem. Studien zu einzelnen Feldern europäischer Politik, z. B. zur Umwelt- und Sozialpolitik, zur Konstitutionalisierung und Demokratisierung der EU sowie zur Herausbildung einer europäischen Identität bilden weitere wichtige Schwerpunkte.

Sowohl hinsichtlich der Forschung als auch im Blick auf die Lehre beschäftigt sich die Arbeitsstelle in besonderem Maße mit interdisziplinär angelegten Fragestellungen der Regionalismusforschung. Seit 2019 ist Tanja A. Börzel Leiterin des Exzellenzclusters SCRIPTS, einem Forschungsverbund, das die zunehmenden Anfechtungen liberaler Ideen und Institutionen in historischer, globaler und vergleichender Perspektive untersucht.

Team

Das Team der Arbeitsstelle umfasst feste Mitarbeiter:innen, Drittmittelbeschäftigte, studentische Mitarbeiter:innen sowie Doktorand:innen, die in besonderem Maße die wissenschaftliche Auseinandersetzung an der Arbeitsstelle befruchten. Die Europa-Expertise wird durch zwei Honorarprofessuren gestärkt. Die Publikationen des Teams werden in unterschiedlichen nationalen und internationalen Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht. Unveröffentlichte Arbeitspapiere sind in der online-Reihe „Berliner Arbeitspapiere zur Europäischen Integration“ zu finden. Zur öffentlichen Diskussion europapolitischer Fragen trägt die Arbeitsstelle auch durch Beiträge von Mitarbeiter:innen in nationalen und internationalen Medien sowie durch öffentliche Veranstaltungen bei.