Prof. Dr. Christoph Neuberger

Division Digitalization and Participation
Institute for Media and Communication Studies
Department of Political and Social Sciences
Professor
Room 167
14195 Berlin
Office hours
Thursdays from 12 to 13 pm. Additionally, date by arrangement. (Please contact our office: verena.baumann@fu-berlin.de)
Christoph Neuberger is a full professor for communication science at the Institute for Media and Communication Studies at the Freie Universität Berlin and the executive director of the Weizenbaum Institute for the Networked Society (‘The German Internet Institute’), Berlin.
After his graduation in journalism, dissertation and habilitation at the Katholische Universität Eichstätt he had a visiting professorship at the Universität Leipzig (2001/02) and was a professor at the Ludwigs-Maximilians-Universität München (2011-2019) and the Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2002-2011).
He is a regular member of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (BAdW) and the National Academy of Science and Engineering (acatech).
His research focuses on the digital transformation of media, public and journalism.
Memberships (selection):
Exzellenzrat der Freien Universität Berlin
Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung
Advisory Board des Forschungsverbundes NRW „Digitale Gesellschaft“
Wissenschaftlichen Beirat des Mainzer Medieninstituts
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Qualität der Kommunikation von Wissenschaft unter Bedingungen der Digitalisierung“ der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Ko-Sprecher der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Faktizität der Welt“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Auswahlausschuss des Landesforschungspreises, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Winter term 2022/23:
28872 MA PuK/ MA Pol. Komm.: Hauptseminar: Digitalisierung von Mediensystemen im internationalen Vergleich
28899 BA PuK/ BA Medieninformatik/MA Pol. Komm.: BA-/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation
Summer term 2022:
28731 MA PuK/ Medieninformatik Methodenübung: Wikipedia und der Wandel der Wissensordnung
28911 BA PuK/ Medieninformatik/MA PuK: BA-/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation.
Winter term 2021/22:
28552 BA PuK Seminar: Digitale Transformation des Mediensystems
29731 MA Medieninformatik/ PuK Hauptseminar: Wikipedia und der digitale Wandel der Wissensordnung
28648 BA-/MA-Colloquium: Digitalisierung und Partizipation
Summer term 2021:
28553 BA PuK: Seminar: Digitale Transformation. Das Mediensystem im Wandel.
28844a MA PollKomm/PuK: Hauptseminar: Richtig diskutieren im Netz: Online-Deliberation und -Moderation.
Winter term 2020/21:
Research term
Summer term 2020:
28555 BA PuK: Seminar: Die Plattform-Revolution.
28823a MA PolKomm/PuK: Hauptseminar: Publizistische Qualität im Internet – am Beispiel des Grimme Online Award (part 2)
Winter term 2019/20:
28632 BA PuK: Seminar: Journalismus in der Krise
28823 MA PolKomm/PuK: Hauptseminar: Publizistische Qualität im Internet – am Beispiel des Grimme Online Award (part 1)
Projekte (Auswahl):
(2012-2022) Themendynamik in der Internetöffentlichkeit – Wort-, Netzwerk- und Inhaltsanalyse aktueller Themen auf Twitter. DFG-Sachbeihilfe. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Stieglitz (Universität Duisburg-Essen, Informatik). Mitarbeit: Sanja Kapidzic M.A. (2012-2018), Dr. Felix Frey (2017). Zweiter Fortsetzungsantrag genehmigt (2019-2021): Öffentliche Kommunikation über transnationale Wettbewerbsereignisse in Social Media und ihre Vorhersagekraft.
(2016-2020) Journalism beyond the Crisis: A Cross-National Comparison of Emerging Forms, Practices, and Uses. Finanzierung: Australian Research Council. Gemeinsam mit Axel Bruns, Stephen Harrington, Aljosha Schapals (Queensland University of Technology, Brisbane), Folker Hanusch (Universität Wien), Mark Deuze (University of Amsterdam), Tamara Witschge (University of Groningen), Juliane Lischka (Universität Zürich), Christian Nuernbergk (Universität Trier).
(2017-2018) Digitalstrategien von Medienunternehmen – Die Ausweitung von Onlineaktivitäten und ihre Auswirkungen auf den Meinungsbildungseinfluss von Medienkonzernen. Gutachten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Lobigs, TU Dortmund, Professur für Journalistik mit dem Schwerpunkt „Ökonomische Grundlagen des Journalismus“. Finanzierung. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Berlin.
(2012-2015) Analyse von Diskursen in Social Media (DaSoM). Förderung durch das BMBF. Projektverbund gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Quandt (WWU Münster, Kommunikationswissenschaft), Prof. Dr. Manfred Stede (Universität Potsdam, Computerlinguistik), Prof. Dr. Stefan Stieglitz (WWU Münster, Wirtschaftsinformatik). Mitarbeit: Dr. Ines Engelmann, Andrea Kloß M.A.
(2006-2008) Vermittlungsakteure, -strukturen und -leistungen der aktuellen Internetöffentlichkeit. DFG-Sachbeihilfe. Mitarbeiter: Christian Nuernbergk M.A., Melanie Rischke, M.A.
(1999-2001) Journalismus im Internet. DFG-Sachbeihilfe (Habilitationsprojekt).
Click here for the list of publications.