Carmen Ibáñez Cueto (Freie Universität Berlin): „Die Domestizierung der Zeit“ (in German language)
This talk is part of the Berlin Anthropology Seminars.
Die spanische Conquista veränderte nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Systeme der Anden, sondern erzwang auch eine lineare und homogene zeitliche Rationalität, die die lokalen Zeitontologien auflöste. Diese Verschiebung führte zu einer chrono-strukturellen Diskrepanz zwischen der kolonialen Moderne und den für die Quechua/Kichwa- und Aymara-Gesellschaften charakteristischen relationalen Zeitkonzepten. Auf der Grundlage ethnographischer Feldforschung in Gemeinden in Ecuador und Bolivien untersucht dieser Beitrag, wie das Konzept des Pachakutik – eine transformierende Rückkehr und ein Horizont der Erneuerung – als aufständische Kategorie fungiert, die in der Lage ist, die Hegemonie der modernen Temporalität herauszufordern und Zukunftsperspektiven zu eröffnen, die auf anderen Formen des Seins in der Geschichte beruhen. Ausgehend von einer kritischen Hermeneutik werden alltägliche Praktiken, Rituale und mündliche Erzählungen, die nichtlineare Temporalitäten aufrechterhalten, sowie deren Rolle bei der Konstruktion epistemischer Gerechtigkeit analysiert. Der Beitrag lädt dazu ein, die Anthropologie der Zeit als ein Feld ontologischer Auseinandersetzung neu zu denken, auf dem die Anerkennung pluraler Temporalitäten kein symbolischer Akt, sondern eine politische Intervention ist, die den modernen Universalismus in Frage stellt und die Kriterien der Legitimität von Wissen selbst neu konfiguriert.
EN
“The Domestication of Time”
The Spanish conquest not only transformed the political and economic systems of the Andes but also imposed a linear and homogeneous temporal rationality that dismantled local temporal ontologies. This shift produced a chrono-structural mismatch between colonial modernity and the relational conceptions of time characteristic of Quechua/Kichwa and Aymara societies. Based on ethnographic fieldwork in communities in Ecuador and Bolivia, this contribution explores how the concept of pachakutik—a transformative return and a horizon of renewal—functions as an insurgent category capable of challenging the hegemony of modern temporality and opening futures grounded in other ways of being in history. From a critical hermeneutic perspective, it analyses everyday practices, rituals, and oral narratives that sustain non-linear temporalities, as well as their role in the construction of epistemic justice. The proposal invites us to rethink the anthropology of time as a field of ontological contestation, where the recognition of plural temporalities is not a mere symbolic gesture but a political intervention that destabilizes modern universalism and reconfigures the very criteria of the legitimacy of knowledge.
This is a hybrid event. Online participation will be possible under the following link:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m0ae58f835583310e5c077aa2ae3364f3
Zeit & Ort
29.10.2025 | 16:00 c.t. - 18:00
Ihnestr. 21
14195 Berlin
lecture hall A
Weitere Informationen
For further questions, please contact Theresa Elisabeth Thuß (theresa.thuss@fu-berlin.de)



