Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Seniorprofessorin
Allgemeine Sozial- und Kulturanthropologie, Psychologische Anthropologie, Südostasien
Raum E-006
14195 Berlin
Sprechstunde
im Büro Prof. Dr. Röttger-Rössler in der Thielallee 52, Raum E-006 oder per Webex
nur nach Voranmeldung über die Stud. Hilfskraft Elisa Skott, E-Mail: e.skott@fu-berlin.de
Im WS 22/23 (17.10.22 - 18.02.23)
ab 20.10. 14-tägig: Do 9:30 -11:00 in Präsenz (ggf. auch per Webex)
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
-
Emotionen und Affekt
-
Sozialisation und Erziehung
-
Psychologische Anthropologie
-
Geschlechterforschung
-
Biografie und Erinnerung
-
Südostasiatische Gesellschaften (Indonesien und Vietnam)
seit 2022
2015 - 2022
2013 – 2015
Prodekanin für Forschung, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaftenseit 2011
Professorin (W3) für Sozial-und Kulturanthropologie am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin2011 – 2013
Dekanin des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin2010 – 2011
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie (vormals Institut für Ethnologie) an der Freien Universität Berlin2008 – 2011
Professorin (W2) für „Anthropologie der Emotionen“ am Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ an der Freien Universität Berlin2007 – 2008
Vertretungsprofessur am Ethnologischen Institut der Universität Köln2006 – 2008
Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Ethnologie in Halle an der Saale2003 – 2006
Wissenschaftliche Leiterin (zusammen mit Hans J. Markowitsch) der interdisziplinären und internationalen Forschungsgruppe „Emotions as bio-cultural processes“ am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld2001
Habilitation an der Georg August Universität in Göttingen2000 – 2001
Lehrstuhlvertretung (C4) am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen1999 – 2000
Habilitationsstipendium der DFG zur Fertigstellung der Habilitationsschrift: “Die kulturelle Modellierung des Gefühls. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik ethnologischer Emotionsforschung anhand indonesischer Fallstudien“1997
Forschungsaufenthalt in West-Sumatra1995 – 1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen im Rahmen des „Dorothea-Erxleben-Programmes“1994 – 1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sonderforschungsbereiches 309 „Die literarische Übersetzung“ in Göttingen. Eigenes Teilprojekt: „Die malaiische Chronik in deutscher Übersetzung. Zur Problematik des Transfers kulturspezifischer Bedeutungsstrukturen.“1990 – 1994
Forschungsprojekt zur “Kulturellen Konstruktion von Geschlecht und Emotion im Kontext indonesischer Gesellschaften” inklusive Feldforschung in Sulawesi und Sumatra1989 – 1995
Lehrbeauftragte für Ethnologie an der Universität Göttingen1989
Restudy in Sulawesi und Überblicksuntersuchung in Sumatra1988
Promotion in Ethnologie an der Universität Köln mit dem Dissertationsthema: „Rang und Ansehen bei den Makassar von Gowa (Süd-Sulawesi, Indonesien).“ & Rigorosum in den Fächern Ethnologie, Malaiologie und Volkskunde1984 – 1985
Feldforschung in Süd-Sulawesi zur Thematik „Soziale Stratifikation und individuelle Autonomiespielräume“1982
Überblicksuntersuchung in Zentral- und Süd-Sulawesi, Indonesien1981
Magister Artium und Beginn des Postgraduiertenstudiums der Malaiologie und Volkskunde in Köln1975 – 1981
Studium der Ethnologie, Anthropologie und Romanistik in Göttingen und ZürichLaufende Forschungsprojekte
Leiterin des Teilprojekts A01 des Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
Laufzeit: ab 07/2015
Mitglieder: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler (Ethnologie), Dr. Anita von Poser (Ethnologie), Dr. med Eric Hahn (Psychiatrie), Ärztin Thi Minh Tam Ta (Psychiatrie)
Laufzeit: seit 11/2012
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Projektleitung: Prof. Dr. Ute Luig, Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler, Prof. Dr. Cilja Harders
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Sina Emde, Victoria Kumala Sakti, M.A.
Förderung aus Mitteln der DFG im Rahmen des Clusters „Languages of Emotion“
-
Sozialisation von Emotionen in einer indonesischen Gesellschaft
Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
Wiss. Mitarbeiterin: Susanne Jung, M.A. (Minangkabau)
DFG – Förderung
Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
Wiss. Mitarbeiter: Gabriel Scheidecker, M.A. (Madagaskar / Bara); Leberecht Funk, M.A. (Taiwan/ Tao)
Förderung aus Mitteln der DFG im Rahmen des Clusters „Languages of Emotion“
Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler, Prof. Dr. Michael Eid, PD Dr. Haci Uslucan; Dr. Tanja Lischetzke; Dr. Serdar M. Degirmencioglu
Wiss. Mitarbeiter: Martin Wertenbruch
Förderung aus Mitteln der DFG im Rahmen des Clusters „Languages of Emotion“
Laufende Dissertationsvorhaben (Erstbetreuung)
Diversität (er-)leben und Integration (mit-)gestalten.
Franziska Seise
Zwischen Geistern und Neuronen — zur spirituellen Kompetenz in der psychotherapeutischen Integration psychedelischer Erfahrungen.
Martin Rönnau
Exploring the New Chinese Community in Japan: A Study of Ikebukuro’s Chinese Community.
Bin Li
Sozialisation von Emotionen in einer indonesischen Gesellschaft (Minangkabau).
Susanne Jung
Existenzsicherung, Lebensführung, Subjektivität - Eine psychologisch-anthropologische Perspektivierung von Arbeit in Jakarta, Indonesien.
Mechthild von Vacano
Råså in Java Today: The Transmission of Affect in Contemporary Traditional Music Education.
Leilani Hermiasih
Parenting in Vietnamese Berlin.
Anh Thu Anne Lam
Diversity or Disfunction. Bio-social-cultural Influences on Life with ADHD (traits) in two Colombian Communities.
Kathrin Bauer
Abgeschlossene Promotionsverfahren
Kindheit, Kultur und moralische Emotionen. Zur Sozialisation von Furcht und Wut im ländlichen Madagaskar.
Gabriel Scheidecker
Emotions, Remembering and Feeling better. Dealing with the Indian Residential Schools Settlement Agreement in Canada.
Anne-Marie Reynaud
Migrantinnen aus Mittel-Osteuropa in Berlin – Transnationale weibliche Lebensrealität und mütterliche Strategien zur Zukunft der Kinder.
Helga Jockenhövel
Bonds and Boundaries: Violence, Memory, and Socio-Emotional Repair in Timor-Leste.
Victoria Kumala Sakti
Die emotionale Erfahrung des Asyls. Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin.
Klaus Behnam Shad
Gesellschaft, Kosmologie und Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan.
Leberecht Funk
100.000 Won Friends: Calculating Gifts and Debts among Dear Friends in South Korean Institutional Networks.
You Kyung Byun
Die (gem)einsame Arbeit an der Depression. Eine Ethnografie zum Krankheits- und Therapieerleben in der stationären Psychiatrie.
Vanessa Pia von Stülpnagel (ehem. De Bock)
Monographien
2004: Die kulturelle Modellierung des Gefühls. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik ethnologischer Emotionsforschung anhand indonesischer Fallstudien. Göttinger Studien zur Ethnologie Bd.12. Münster: LiT.
1989: Rang und Ansehen bei den Makassar von Gowa. (Süd-Sulawesi, Indonesien). Kölner Ethnologische Studien Bd. 15. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Herausgeberschaften
2018: Affect in Relation. Families, Places, Technologies (hg. zs. mit Jan Slaby). London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, Vol. 1.
2014: Feelings at the Margins. Dealing with Violence, Stigma and Isolation in Indonesia (hg. zs. mit Thomas Stodulka.) Frankfurt am Main, New York: Campus.
2012: Empathy. Special Section der Zeitschrift Emotion Review (Gastherausgeberin zs. mit Eva-Maria Engelen).
2010: Ethnologie und Kognitionswissenschaften im Dialog. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Ethnologie 135(2) (Gastherausgeberin zs. mit Andrea Bender).
2009: Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. (hg. zs. mit Hans Markowitsch). New York: Springer (Erstherausgeberin).
2006: „Tell me about love“ - Kultur und Natur der Liebe. (hg. zs. mit Eva-Maria Engelen.) Paderborn: Mentis (Erstherausgeberin).
2003: Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse. Person, Selbst und Emotion in der ethnologischen Biografieforschung. (hg. zs. mit Elfriede Hermann.) Göttinger Studien zur Ethnologie Bd.11; Münster: LIT (Mitherausgeberin).
1998b: Differenz und Geschlecht. Neue Ansätze in der ethnologischen Forschung. (hg. zs. mit B. Hauser-Schäublin.) Berlin: Dietrich Reimer Verlag. (Mitherausgeberin).
1998a: Fredelsloher Arbeitswelten. Handwerkliche Betriebe im dörflichen Raum. (hg. zs. mit E. Hermann.) Beiträge zur Volkskunde Niedersachsens Bd.16. Göttingen: Verlag Volker Schmerse (Erstherausgeberin).
Reihenherausgeberschaften
(mit Doris Kolesch): Routledge Studies in Affective Societies.
(mit Anita von Poser): EmotionsKulturen / EmotionCultures, transcript.
(mit dem Arbeitsbereich „Psychologische Anthropologie“ am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie und dem Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“): Soziale und kulturelle Vielfalt von Kindheit, Familie und Erziehung. Berlin: Freie Universität Berlin, Sonderforschungsbereich 1171 Affective Societies.
Publikationen seit 2008
2023: (B. Röttger-Rössler, F. Seise) Tangible pasts: Memory practices among children and adolescents in Germany, an affect-theoretical approach. In: Ethos: 1–15.
2022a: (B. Röttger-Rössler, B. Nieswand, M. Scheer, T. Stodulka): Cultural Diversity!? A Roundtable. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, (forthcoming).
2022b: (B. Röttger-Rössler): Bindung aus sozialanthropologischer Perspektive. In: Schriftenreihe Soziale und kulturelle Vielfalt von Kindheit, Familie und Erziehung, Heft 1.
2021: (D. Dukes, K. Abrams, R. Adolphs, B. Röttger-Rössler, et al.): The rise of affectivism. In: Nature Human Behaviour, 5(7): 816–820.
2020: Research across Cultures and Disciplines: Methodological Challenges in an Interdisciplinary and Comparative Research Project on Emotion Socialization. In: M. Schnegg, E. Lowe (eds.): Comparing Cultures: Innovations in Comparative Ethnography. Cambridge: Cambridge University Press, 180–200.
2019a: (B. Röttger-Rössler): Gefühlsbildung. Zur Erziehung und Formung von Emotionen. In H. Kappelhoff et al. (eds.) Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler, 312–318.
2019b: (B. Röttger-Rössler): Kulturelle Facetten der Scham. In: H. Kappelhoff et al. (eds.): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler, 230–234.
2019c: (B. Röttger-Rössler): Multiple Belongings. On the Affective Dimensions of Migration. In: Zeitschrift für Ethnolgie, 143(2): 237–262.
2019d: (B. Röttger-Rössler, G. Scheidecker, A.T.A. Lam): Narrating visualized feelings: Photovoice as a tool for researching affects and emotions among school students. In: A. Kahl (Hg.): Analyzing Affective Societies. Methods and Methodologies. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, 78–97.
2019e: (B. Röttger-Rössler): Gefühlsbildung (the formation of feeling). In: J. Slaby, C. von Scheve (Hg.): Affective Societies. Key Concepts. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, 61–71.
2018a: (B. Rötter-Rössler, J. Slaby): Introduction: Affect in Relation. In: B. Röttger-Rössler, J. Slaby (Hg.), Affect in Relation. Families, Places, Technologies. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, Vol. 1, 1–28.
2018b: (B. Rötter-Rössler, A.T.A. Lam): Germans with parents from Vietnam: The affective dimensions of parent-child relations in Vietnamese Berlin. In: B. Röttger-Rössler, J. Slaby (Hg.), Affect in Relation. Families, Places, Technologies. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, Vol. 1, 72–90.
2017a: (B. Röttger-Rössler): Deutsche mit Eltern aus Vietnam - Affektive Dimensionen der Eltern-Kind-Beziehungen im vietnamesischen Berlin. In: Dokumentationszentrum und Museum für die Migration e.V., Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), UnSichtbar - Vietnamesisch-Deutsche Wirklichkeiten. edition DOMiD, Migration im Fokus, Band 3.
2017b: (B. Röttger-Rössler): Vietnamesische „Tiger-Eltern“? Erziehungskompetenz aus kulturvergleichender, ethnologischer Perspektive. In: VIA Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V. (Hg.), Dokumentation des 6. Fachtags Vietnamesisches Berlin. Erziehungskompetenz vietnamesischer Eltern Ressourcen erkennen, aktivieren und stärken. Berlin, 6–19.
2016: (B. Röttger-Rössler): Multiple Zugehörigkeiten. Eine emotionstheoretische Perspektive auf Migration. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 04/16.
2015: (B. Röttger-Rössler, G. Scheidecker, L. Funk, M. Holodynski): Learning (by) Feeling: A Cross-Cultural Comparison of the Socialization and Development of Emotions. In: Ethos 43(2): 187–220.
2014a: (B. Röttger-Rössler, T. Stodulka, Hg.): Feelings at the Margins. Dealing with Violence, Stigma and Isolation in Indonesia. Frankfurt/ New York: Campus.
2014b: (B. Röttger-Rössler, T. Stodulka): Introduction. The Emotional Make up of Marginality and Stigma. In: B. Röttger-Rössler, T. Stodulka (Hg.), Feelings at the Margins. Dealing with Violence, Stigma and Isolation in Indonesia. Frankfurt/New York: Campus, 11–29.
2014c: (B. Röttger-Rössler): Bonding and Belonging Beyond Weird Worlds. Rethinking Attachment Theory from a Social Anthropological Perspective. In: H. Keller, A.Otto (Hg.), Different Faces of Attachment. Cambridge: Cambridge University Press, 281–329.
2013a: (B. Röttger-Rössler): Einführung in die Kognitionsethnologie. In: A. Stephan, S. Walter (Hg.), Handbuch für Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Verlag Metzler, 35–42.
2013b: (B. Röttger-Rössler): In the Eyes of the Other. Shame and Social Conformity in the Context of Indonesian Societies. B. Sère, J. Wettlaufer (Hg.), Shame between punishment and penance. Florenz: Micrologus, 405–419.
2013c (B. Röttger-Rössler, G. Scheidecker, S. Jung, M. Holodynski): Socializing Emotions in Childhood: A Cross-Cultural Comparison Between the Bara in Madagascar and the Minangkabau in Indonesia. Mind, Culture, and Acitivity, 20 (3): 260–287.
2013d: (B. Röttger-Rössler): Emotionen als soziale Navigatoren. In: G. Hartung, M. Jung (Hg.), Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrbuch 1, 74–81.
2012a: (B. Röttger-Rössler, E.-M. Engelen): Current Disciplinary and Interdisciplinary Debates on Empathy. Emotion Review, 4 (1): 3–8. DOI: 10.1177/1754073911422287. Aufsatz als Volltext (PDF).
2012b: (B. Röttger-Rössler, L. Funk, G. Scheidecker): Fühlen(d) Lernen. Zur Sozialisation und Entwicklung von Emotionen im Kulturvergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15 (1): 217–238. DOI: 10.1007/s11618-012-0302-z.
2012c: (B. Röttger-Rössler): The Emotional Meaning of Ritual. A. Michaels, C. Wulf (Hg.), Emotions in Rituals and Performances. New Delhi: Routledge, 41–54.
2011a: (B. Röttger-Rössler): Erinnerung. Ein Gespräch zwischen Hans J. Markowitsch und Birgitt Röttger-Rössler. In: I. Albers, H. Hurtzig, I. Dziobek (Hg.), Fühlt weniger – Dialoge. Berlin: Theater der Zeit Verlag, 142–150.
2011b: (B. Röttger-Rössler): Übergangsrituale. Schritte in ein neues Leben. Spektrum der Wissenschaft, 1: 36–41.
2011c: (B. Röttger-Rössler): Warum Rituale den Menschen verändern. Spektrum der Wissenschaft, 1: 36–41.
2011d: (B. Röttger-Rössler, M.Wertenbruch): Scham und Schule. Emotionsethnologische Untersuchungen im schulischen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Sonderheft 2: 241–257.
2010a: (B. Röttger-Rössler, A. Bender): Ethnologie und Kognitionswissenschaften im Dialog. Zeitschrift für Ethnologie, 135(2): 177–183.
2010b: (B. Röttger-Rössler): Zur Kulturalität von Emotionen. Existenzanalyse, 2: 20–29.
2010c: (B. Röttger-Rössler): Das Schweigen der Ethnologen. Zur Unterrepräsentanz des Faches in Neurobiologisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungskooperationen. Sociologus, 60(1): 99–121.
2009a: (B. Röttger-Rössler): The End of Honour. Emotion, Agency and Social Change in an Indonesian Society. In: H. Markowitsch, B. Röttger-Rössler (Hg.), Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. New York: Springer, 317–328.
2009b: (B. Röttger-Rössler): Gravestones for Butterflies. Social feeling Rules and Individual Experiences of Loss. In: H. Markowitsch, B. Röttger-Rössler (Hg.), Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. New York: Springer, 165–180.
2009c: (E.-M. Engelen, H. Markowitsch, B. Röttger-Rössler): Emotions as Bio-cultural Processes: Disciplinary Debates and an Interdisciplinary Outlook. In: H. Markowitsch, B. Röttger-Rössler (Hg.), Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. New York: Springer, 23–54.
2009d: (B. Röttger-Rössler): Geschlechtliche Mehrdeutigkeit als „Raum der Möglichkeiten“. Transgenderism in zwei islamischen Gesellschaft Südostasiens. In: E. Hermann, M. Dickhardt, K. Klenke (Hg.): Form, Macht, Differenz. Motive und Felder ethnologischen Forschens. Göttingen: Universitätsverlag, 277–294.
2009e: (B. Röttger-Rössler): Pembagian Tanggung Jawab Aspek-aspek Jender dan Kewenangan dalam Masyarakat Makassar. In: R. Tol, K.-V. Dijk, G. Acciaioli (Hg.), Kuasau dan Usaha di Masyarakat Sulawesi Selatan. Jakarta: KITLV, 187–212.
2008a: (B. Röttger-Rössler): Voiced Intimacies. Verbalised Experiences of Love and Sexuality in an Indonesian Society. In: W, Jankowiak (Hg.), Intimacies. New York: Columbia University Press, 148–173.
2008b: (B. Röttger-Rössler): Eifersucht als kulturelles Modell. Punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie. Zürich: Druckerei Peter & Co., 8–9.
2008c: (B. Röttger-Rössler, T. Deiters, K. v. Orde, A. Schaffrath, H. Schmidt-Hurtienne): AsylLeben in Deutschland. Biografische Annäherungen. Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie - KAE (2). Köln: Institut für Ethnologie, Universität zu Köln.
2008d: (B. Röttger-Rössler): Emoção e Cultura: Algumas questões básicas, übersetzt von: M Vilar. Expedientes, Revista Brasileira de Sociologia da Emoção, 20/2009: 177–220.
Audiovisuelle Medien
2022: „Ich bin einfach allein“. Einsamkeit und Verbundenheit in verschiedenen Kulturen.
B. Röttger-Rössler im Interview mit Ina Lohaus in Forschung & Lehre 10/22 am 18.10.2022.
2018: Ohne auf die Emotionen zu achten, werden wir Gesellschaften nie verstehen
Für die Mitteilungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld interviewte Manuela Lenzen SFB-Sprecherin Birgitt Röttger-Rössler. Sie sprachen über den Stand der Affekt- und Emotionsforschung in Deutschland, unterschiedliche Emotionskulturen und deren Bedeutung in Migrationszusammenhängen.
2018: "Heimat ist sehr tief in unseren Körper eingraviert"
Interview im WDR in der Sendung "Neugier genügt" am 19.04.2018.
2012: Beitrag in: Rätselhafte Mimik – der menschliche Lügendetektor. Dokumentarfilm von Andrea Cross und Luise Wagner, 45 Min., 3sat.
2011: Beitrag in: Durchschaut. Das Rätsel der Gesichter. Dokumentarfilm von Andrea Cross und Luise Wagner, 53 Min., ARTE.
2010b: Interview in: Sex im 21.Jahrhundert (2): Männlich, weiblich oder was?. Dokumentarfilmreihe, ARTE.
2010a: Vortrag: Vom Leben berührt – Emotion in Therapie & Beratung. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April–2. Mai 2010, 36 Min, Cd oder DVD.
2001: Beitrag in: Herzriss – Wenn Liebe schmerzt. Dokumentarfilm von Erika Fehse, 54 Min., ZDF.