Dr. Anika König

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Gastprofessorin für Gender and Diversity
VW-Forschungsprojekt: "Children in Between: Disruptions of Transnational Surrogacy in the Time of Covid-19 and its Aftermath"
Sprechstunde
Unter Pandemiebedingungen immer noch überwiegend per Tel./Skype
und nur n.V. per email
Dr. Anika König ist als Wiss. Mitarbeiterin Leiterin des Forschungsprojekts "Children in Between: Disruptions of Transnational Surrogacy in the Time of Covid-19 and its Aftermath". Sie hat sich jedoch vom 01.10.2022 - 31.03.2023 davon beurlauben lassen, um eine Gastprofessur für Gender and Diversity am Institut wahrzunehmen
Forschungsinteressen:
- Medical Anthropology
- Assistierte Reproduktionstechnologien
- Genetische Tests
- Anthropologie des Körpers und der Sinne
- Anthropologie der Gewalt
- Methoden der Feldforschung
- Digitale Anthropologie
Regionale Schwerpunkte:
- Indonesien
- Deutschsprachiger Raum
- USA
- Ukraine
- Israel
- Transnationale Netzwerke
Oktober 2022 bis März 2023
Gastprofessorin für Gender and Diversity am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin
Oktober 2021 bis März 2022
Gastprofessorin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin (Lehrvertretung für Prof. Dr. Hansjörg Dilger)
Januar 2021 (an der Freien Universität ab April 2021) - Juni 2022
Projektleitung VW-Projekt Children in Between: Disruptions of Transnational Surrogacy in the Time of Covid-19 and its Aftermath“ am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin (in Kooperation mit Prof. Anindita Majumdar, Indian Institute of Technology Hyderabad und Prof. Heather Jacobson, University of Texas at Arlington)
August 2018 - November 2020
Oberassistenz am Ethnologischen Seminar, Universität Luzern
September - Dezember 2017
Vertretung der Professur von Prof. Bettina Beer am Ethnologischen Seminar der Universität Luzer
Januar 2017 - Juli 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt PreGGI: Meanings and Practices of Prenatal Genetics in Germany and Israel am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
Mai 2015 - Dezember 2016
Elternzeit
Juli 2013 - Juni 2015
Postdoctoral Fellow (REGAIN), Projekt Surrogacy in Transnational Perspective am Center for Area Studies (assoziiert mit dem Institut für Sozial- und Kulturanthropologie) an der Freien Universität Berlin
Februar 2013 - Juni 2013
Vertretung der Oberassistenz am Ethnologischen Seminar der Universität Luzern
März 2007 - August 2012
Promotion an der Australian National University in Canberra, Australien. Titel der Dissertation: The Cultural Face of Conflict: Dayak-Madurese Violence in 1996/97 in West Kalimantan, Indonesia. Verleihung des Titels Doctor of Philosophy (PhD) im Mai 2013
Oktober 2004 - März 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Die Performanz visuell unterstützter mündlicher Präsentationen an der Technischen Universität Berlin
Oktober 1999 - Oktober 2004
M.A. in Soziologie (Technische Universität Berlin)
April 1996 - Oktober 2004
M.A. in Ethnologie (Freie Universität Berlin)
Aktuelles Projekt
"Children in Between: Disruptions of Transnational Surrogacy in the Time of Covid-19 and its Aftermath" (Volkswagen-Stiftung)
Promotionsforschung
Titel der Dissertation: "The Cultural Face of Conflict: Dayak-Madurese Violence in 1996/97 in West Kalimantan, Indonesia". Verleihung des Titels Doctor of Philosophy (PhD) im Mai 2013, Australian National University in Canberra, Australien.
Bücher und Herausgeberschaften
2020 (mit B. Beer, Hg.) Methoden ethnologischer Feldforschung. Berlin: Reimer.
2015 (mit Nolwenn Bühler, Hg.) Special Issue: "Making Kinship in Switzerland and Beyond: Imaginations and Substances." Sociologus 65.
Zeitschriftenartikel
2020 "Reproductive Health in Times of Covid-19." In: Social Anthropology 28 (2): 299-300.
2020 (mit S. Reinsch und C. Rehmann-Sutter) "Decision-Making About Non-Invasive Prenatal Testing: Women’s Moral Reasoning in the Absence of a Risk of Miscarriage in Germany." In: New Genetics and Society. DOI: 10.1080/14636778.2020.1805305.
2016 "Identity Constructions and Dayak Ethnic Strife in West Kalimantan, Indonesia." In: The Asia Pacific Journal of Anthropology 17 (2): 121-137.
2015 (mit N. Bühler) "Making Kinship in Switzerland and Beyond: Imaginations and Substances." In: Sociologus 65 (1): 1-10.
2011 "Book Review: The Smell Culture Reader by Jim Drobnick (ed.)." In: The Asia Pacific Journal of Anthropology 12 (3): 306-308.
Buchkapitel
2020 (mit B. Beer) "Methoden der ethnologischen Feldforschung." In: Bettina Beer und Anika König (Hg.) Methoden ethnologischer Feldforschung, 9-34. Berlin: Reimer.
2020 "Digitale Ethnographie." In: Bettina Beer und Anika König (Hg.) Methoden ethnologischer Feldforschung, 223-240. Berlin: Reimer.
2020 "Die Erfahrungen deutscher und schweizerischer Wunscheltern mit Leihmutterschaft in den USA." In: Katharina Beier, Claudia Brügge, Petra Thorn und Claudia Wiesemann (Hg.) Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter: Medizin - Ethik - Psychologie - Recht, 243-255. Berlin: Springer.
2018 "Parents on the Move: German Intended Parents' Experiences with Transnational Surrogacy." In: Sayani Mitra, Silke Schicktanz und Tulsi Patel (Hg.) Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation: Interdisciplinary Perspectives from India, Germany and Israel, 277-299. Cham: Palgrave Macmillan.
2013 "Smelling the Difference: The Senses and Ethnic Conflict in West Kalimantan, Indonesia." In: Christine Dureau, Julie Park und Susanna Trnka (Hg.) Senses and Citizenships: Embodying Political Life, 120-135. New York: Routledge.
2010 (mit Jörg Strübing) "Continuous Structuring in Open Source Software Development." In: Klaus Lucas und Peter Roosen (Hg.) Emergence, Analysis and Evolution of Structures: Concepts and Strategies Across Disciplines, 226-243. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer.
2007 (mit M. Mackert und F. S. Pötzsch) "Die Effektivität des Augenscheinlichen. Zur visuellen Kommunikation von Wissen in computergestützten Präsentationen." In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne. Iconic Turn? 2: 205-208.
2007 "Zur Güte von Präsentationen – normative vs. Ethnokategorien für angemessene Powerpoint-Präsentationen." In: Bernt Schnettler und Hubert Knoblauch (Hg.) Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen, 207-223. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Online-Publikationen
2020 (mit A. Majumdar und H. Jacobson) ""Pandemic Disruptions" in Surrogacy Arrangements in Germany, U.S.A., and India During Covid-19." Medical Anthropology Quarterly Rapid Response Blog Series.
2017 "Embryos on the Move: Transnational Networks of Surrogacy”. Allegra Lab: Anthropology, Law, Art, World (parallel erschienen auf Blog Medizinanthropologie).
Sonstige
2016 "Transnationale Leihmutterschaft." In: Schweizerischer Katholischer Frauenbund (Hg.) Leihmutterschaft: gewünscht, geliehen, gekauft geschenkt. Luzern: Schweizerischer Katholischer Frauenbund.
2014 (mit M. Abdalla, D. Mattes, C. Meier zu Biesen, U. Probst, B. Rutert, J. Schühle und N. Selim) 5th Annual MAYS Meeting. In: Medicine Anthropology Theory.
2006 (mit F. Degenhardt, S. Petschke, F. S. Pötzsch und R. Tuma) Tagungsbericht: PowerPoint-Performanz als neue Form der Kommunikation von Wissen. Berlin: Technische Universität Berlin.