Kalender
3rd co²libri hybrid summer talks
Ort: Online or in person
Abschlussfeier Jahrgang 2024/25
Ort: Max-Kade-Auditorium Henry-Ford-Bau Garystraße 35 14195 Berlin
Abschlussfest EJF 2024-2025
Ort: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Harnack-Haus Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin
ECREA Workshop
Ort: Garystraße 55, 14195 Berlin Raum 55-C
Erstsemesterbegrüßung des Fachbereichs
Ort: Henry-Ford-Bau, Garystraße 35
HEUREKA! Berufsperspektiventag
Ort: Hörsaal 1a & 1b, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Instituts-Sommerfest 2025
Ort: Institut für Sozial- und Kulturanthropologie Landoltweg 9-11 D- 14195 Berlin
Absolvent:innen-Verabschiedung des Instituts
Ort: Institut für Sozial- und Kulturanthropologie Landoltweg 9-11 D-14195 Berlin
Jour fixe: Steffen Göths (FU) - Fake news
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Ferdinand de Jong (Freie Universität Berlin): Decolonizing the Archive: Photographs Lost and Found in Senegal
Ort: Ihnestr. 21 14195 Berlin lecture hall A
Jour fixe: Lisa Schreiter (pro familia Berlin) - Die Berliner Beratungsstelle pro Familia: Herausforderugen, Hürden und Lösungen
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Vortrag Prof. Dr. Florian Grotz, HSU Hamburg
Ort: Ihnestraße 21, Seminarraum B
A conversation and discussion with Esra Özyürek and Alice von Bieberstein
Ort: Spore Initiative Hermannstraße 86 12051 Berlin You can reach Spore by public transportation via the U8 (U-Bahnhof Leinestraße) and the Ringbahn (S-Bahnhof Hermannstraße, which has an elevator).
Jour fixe: Hanno Gundert (n-ost) - Das n-Ost journalistisches Netzwerk und Media NGO
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Interviews
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Esra Özyürek (University of Cambridge): Subcontractors of Guilt: Holocaust Memory and Muslim Belonging in Post-War Germany
Ort: Ihnestr. 21 14195 Berlin lecture hall A
Neunzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
Vortrag Florian Pollehn, M.A.
Ort: Ihnestraße 21, Raum F
ENTFÄLLT !! Jour fixe: Christopher Resch (Reporter ohne Grenzen)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Kolloquium
Ort: Seminarraum im Erdgeschoss Otto-von-Simson-Str. 3 14195 Berlin
Jour fixe: Anna Kluge (WZB) - Sexualerziehung in deutschsprachigen Ländern
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Arpan Roy (Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin): Badaliya and Atonement: Father Paolo Dall’oglio and Dying for the Other
Ort: Ihnestr. 21 14195 Berlin lecture hall A
Vortrag: Kulturgutrettung / Ausstellung Odesa in Berlin
Ort: Gemäldegalerie Kulturforum, 10785 Berlin Treffpunkt: Vortragssaal Kunstgewerbemuseum
Führung: Ausstellung Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts
Ort: Gemäldegalerie Kulturforum, 10785 Berlin
Jour fixe: Julia Auf dem Brinke (TI) - Transparency International (Germany)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Achtzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
Jour fixe: Ulf Morling - Gerichtsreporter Morling im Kriminalgericht Moabit
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Patrick C. Hege (Ethnologisches Museum Berlin): Book Launch „Dividing Dar: Race, Space, and Colonial Construction in German Occupied Daressalam, 1850–1920” (Event in collaboration with the Institute of Asia and Africa Studies at Humboldt University a
Ort: Ihnestr. 21 14195 Berlin lecture hall A
Besuch und Redaktionsgespräch FUNKE Mediengruppe
Ort: FUNKE Berlin (u.a. Sitz der Zentralredaktion, Berliner Morgenpost und FUNKE Digital) Friedrichstraße 70 10117 Berlin
Öffentliches Screening der Doku "The Journalist and Her Jailers" von Adithya Sambamurthy mit anschließender Podiumsdiskussion
Im Rahmen des European Journalism Fellowships präsentieren wir den Dokumentarfilm von unserem Fellow Adithya Sambamurthy . Synopsis Luna Watfa, a journalist and former political prisoner living in exile in Germany, reports on the men charged with mass detention and torture in Assad's prisons, at the world's first trial against members of the Syrian regime, for crimes against humanity. The Journalist and Her Jailers explores what this local court in Germany can really accomplish. Can it actually provide some measure of justice for Luna Watfa and the tens of thousands of Syrians who have been detained, tortured and disappeared by Bashar al-Assad’s government, and thereby perhaps even provide a blueprint for future war crimes prosecutions worldwide? To engage with this question, Luna must first seek to understand what justice even means in this context, for the plaintiffs, witnesses, the defendants- and for herself. [IDFA, Docs for sale] Wir bedanken uns herzlich bei unserem langjährigen und treuen Sponsor, die Stiftung Presse-Haus NRZ für ihre großzügige finanzielle Unterstützung und die Ermöglichung dieses Events!
Ort: Kino "Neue Lupe" (im Hollywood Media Hotel) Kurfürstendamm 202 10719 Berlin
Pre Screening Guest Lecture: "Syrische Staatsverbrechen vor deutschen Gerichten - Koblenz 2022 und die weitere Entwicklung" (Patrick Kroker, European Center for Constitutional and Human Rights)
Der Vortrag von Patrick Kroker (ECCHR) findet im Rahmen der öffentlichen Vorführung des Dokumentarfilms von Adithya Sambamurthy " The Journalist and Her Jailers " statt. Der Koblenzer Prozess Im April 2020 begann in Deutschland der weltweit erste Prozess wegen Staatsfolter in Syrien. Die Angeklagten: Anwar R. und Eyad A., zwei ehemalige Funktionäre des Allgemeinen Geheimdienstdirektorats von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Im Februar 2021 wurde Eyad A. zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt, im Januar 2022 folgte die Verurteilung Anwar R.s. Die Bundesanwaltschaft erhob im Oktober 2019 beim Oberlandesgericht Koblenz Anklage gegen R. und A wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das ECCHR unterstützte im sogenannten Al-Khatib-Verfahren 29 Folterüberlebende aus Syrien, 14 von ihnen als Nebenkläger*innen. Zudem veröffentlichte das ECCHR regelmäßig Prozessberichte von den einzelnen Verhandlungstagen. Der Fall Im Januar 2022 verurteilte das Koblenzer Oberlandesgericht mit Anwar R. erstmals einen höherrangigen Ex-Mitarbeiter der Assad-Regierung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien zu einer lebenslangen Haftstrafe. R. wurde schuldig gesprochen, als Mittäter u.a. für Folter, 27 Morde, gefährliche Körperverletzung und sexualisierte Gewalt in der Al-Khatib-Abteilung verantwortlich zu sein. Seinen Mitarbeiter Eyad A. verurteilte das Gericht bereits im Februar 2021 wegen der Beihilfe zu Folter in mindestens 30 Fällen zu einer Haftstrafe von vier Jahren und sechs Monaten. „Dieser Prozess in Deutschland gibt Hoffnung, auch wenn alles lange dauert und nichts morgen passiert, und auch nicht übermorgen. Dass es überhaupt weitergeht, gibt uns Überlebenden Hoffnung auf Gerechtigkeit. Ich bin bereit, auszusagen“, sagte ein Syrer, der in der Al-Khatib-Abteilung gefoltert wurde. Die Aussagen der durch das ECCHR betreuten Zeug*innen trugen auch dazu bei, dass der Bundesgerichtshof im Februar 2019 Haftbefehle gegen Anwar R. und Eyad A. erließ. Quelle: ECCHR
Ort: Kino "Neue Lupe" (im Hollywood Media Hotel) Kurfürstendamm 202 10719 Berlin
Internationale Berichterstattung zum Koblenzer Prozess_2022_Raffael Heim
Wie wurde der Koblenzer Prozess international wahrgenommen? Welche Schlagzeilen dominieren in ausländischen Medien, und welche Aspekte des Verfahrens stehen im Fokus? Um diesen Fragen nachzugehen, hat Raffael Heim (FU Berlin) eine internationale Presseschau zusammengestellt, in der Berichte aus verschiedenen Ländern ausgewertet werden. Die Zusammenstellung gibt einen Einblick in die globale Resonanz auf das erste Strafverfahren weltweit, das sich mit Verbrechen des syrischen Regimes beschäftigt – und zeigt auf, wie unterschiedlich Medien auf das historische Urteil reagieren.
Ort: Kino "Neue Lupe" (im Hollywood Media Hotel) Kurfürstendamm 202 10719 Berlin
Vortrag Prof. Dr. Nathalie Benke
Ort: Ihnestr. 21/ Seminarraum B
Jour fixe: Oliver Schweinoch - LeMo, Lebendiges Museum Online
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
EJF Kolloquium
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Führung am Gedenkort Papestraße
Ort: Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße, Werner-Voß-Damm 54 a, 12101 Berlin
Jour fixe: Ewald König - Das Berliner Korrespondentenbüro / café diplo
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
siebzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
Jour fixe: Prof. Rasha Abdel Rahman - Deep fakes
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Redaktionsgespräch / ARD Hauptstadtstudio
Ort: ARD-Hauptstadtstudio Wilhelmstraße 67a 10117 Berlin
PROMOS Bewerbungszeitraum beginnt
Heute beginnt der Bewerbungszeitraum für PROMOS-Stipendien! Der Bewerbungszeitraum für das zweite Halbjahr 2025 dauert vom 31.03.2025 - 05.05.2025 . In diesem Zeitraum können Sie Ihre Bewerbung einreichen. Detailierte Informationen zu dem Bewerbungsprozess und den einzureichenden Unterlagen nach Kategorie finden Sie unter folgendem Link: https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/promos/Bewerbung.html
Redaktionsbesuch Süddeutsche Zeitung
Ort: Süddeutsche Zeitung Französische Straße 48 10117 Berlin
Regierungspressekonferenz
Ort: Bundespressekonferenz e. V. Pressehaus / 0103 Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin
Tagung zur Governance von Lieferketten
Vortrag zur potentiellen Wirkung der EU-Entwaldungsverordnung von Prof. Dr. Lena Partzsch bei Tagung "Public interests without borders: investigating the EU’s transnational ambitions" gemeinsam mit Michael Mason, PhD, Professor of Environmental Geography, London School of Economics and Political Science.
Ort: Asser Institute Address: R.J. Schimmelpennincklaan 20-22 2517 JN The Hague Netherlands
Besuch ZDF Hauptstadtstudio
Ort: ZDF Unter den Linden 36-38 10117 Berlin
Besuch Stiftung Presse-Haus NRZ (Essen)
Ort: Stiftung Presse-Haus NRZ Goethestraße 31 a 45128 Essen
Book Launch „Collections as Relations: Contestations of Belonging, Cultural Heritage and Knowledge Infrastructures“
Ort: Humboldt Forum, Klangwerkstatt
Sitzung vom Institutsrat
Ort: Seminarraum Landoltweg 9-11
Jour fixe: Nua Ursprung - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (B.I.G. e.V.)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Yasmin Ismail (FU Berlin & Leiden University): Anglophone Islam: balancing tradition, language, and identity among Zambian Muslims
Ort: FU Seminar centre, L113 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Jour fixe: Teresa Völker - Mediale Wahrnehmung des Rechtsterrors
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Prof. Dennis Steffan
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Christof Lammer & Andre Thiemann: On Relations and Boundaries
This talk is part of the Berlin Anthropology Seminars, which are co-organized by Claudia Liebelt (Institute for Social and Cultural Anthropology), Kai Kresse (Leibniz Zentrum Moderner Orient) and Paola Ivanov (Ethnologisches Museum Berlin). It intends to shape and cultivate an inclusive platform and open regular meeting point for exchange and discussion on current research by Berlin-based anthropologists. Please spread the word among colleagues, junior or senior, who may be interested. For further questions contact Carolin Gantz Vargas, c.gantz.vargas@fu-berlin.de The events will take place in a hybrid format. WebEx-meeting link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=me0e028dc397165a56ffbb5baf40081cc (meeting ID: 2730 192 5532; meeting password: BAS_winter_2024)
Ort: FU Seminar centre, L113 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Gastvortrag von Philip Manow zum Liberal Democracy Index
Am 23.01.25 von 18:00 - 20:00 wird am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin Philip Manow einen Vortrag zum Thema "Warum wir den Liberal Democracy Index (LDI) des Varieties of Democracy Projekts nicht mehr verwenden sollten" halten.
Ort: Ihnestr. 21, Hörsaal A
Jour fixe: Helena Düll -freie Journalistin
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
sechzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
Vortrag Felix Knüpling, Forum of Federations
Ort: Ihnestr. 21, Raum F
Sitzung vom Institutsrat
Ort: Seminarraum Landoltweg 9-11
Jour fixe: Christian Humborg - Wikimedia
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Verena Rodatus (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) & Didier Houénoudé (Université d‘Abomey- Calavi, Cotonou): From the Kingdom of Dahomey to the Postcolonial State. Case Studies on Benin’s Art Histo
Ort: FU Seminar centre, L113 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
"Farming a Sustainable Bioeconomy" (GFFA Forum) mit Prof. Partzsch
Ort: CityCube Berlin (Messedamm 22, 14055 Berlin)
Jour fixe: Robert Birnbauer - Ethnische Ökonomie. Das Beispiel der muslimischen Mode in Berlin
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Fünfzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
Kolloquium
Ort: Seminarraum im Erdgeschoss Otto-von-Simson-Str. 3 14195 Berlin
Jour fixe: Pascal Thibaut - Auslandskorrespondent bei Radio France Internationale
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Nurit Stadler (Hebrew University of Jerusalem): How is Space Culturally Transformed: Border Shrines and Religious Creativity the cases of Israel/Palestine, India/Pakistan
Ort: FU Seminar centre, L113 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
"Achieving environmental sustainability and social justice through supply chain laws"
Gastvortrag von Prof. Partzsch (Online-Teilnahme nach Anmeldung möglich, siehe "Ort")
Ort: Georg-August-Universität Göttingen/Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Büsgenweg 3, 37077 Göttingen/ online via Zoom (Anmeldung über alexandra.rasoamanana@uni-goettingen.de)
Wintervorlesung der FSI*OSI (mit Prof. Bernd Ladwig und Prof. Tobias Hofmann)
Ort: Henry-Ford-Bau Hörsaal C
Jour fixe: Maximilian von Heyden - Das Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden" (Charité Berlin)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Sitzung vom Institutsrat
Ort: Seminarraum Landoltweg 9-11
Jour fixe: Fabienne Wehrle - Citizen Science : Gemeinsam Wissen schaffen
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Thomas Zitelmann (FU Berlin): Postkolonial privat - ein politisch-ethnographischer Blick auf "die Verwandtschaft" im 19. & frühen 20. Jahrhundert
Ort: FU Seminar centre, L113 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Infoveranstaltung Erasmus+ 2025/26
Für Studierende der Politikwissenschaft in den verschiedenen Studiengängen B.A. (Haupt- und Nebenfach), M.A., M.A.I.B. und M. Ed.
Ort: Ihnestraße 21 Hörsaal A
Gastvortrag "Disability and Political Representation"
von Stefanie Reher, University of Strathclyde Glasgow
Ort: Hörsaal A Ihnestraße 21
Jour fixe: Sara Eldayekh - Treading lightly into the heavy lives of lonely men: how psychosocial counselors and the male migrant divorcees of Berlin shape each other, and shape Berlin
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Library Tour
Ort: Meeting point: Foyer, Garystr. 55
Vierzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55
"Nicht nur eine unbequeme Wahrheit: Klimapolitik in polarisierten Zeiten"
Impulsvortrag von Prof. Dr. Lena Partzsch bei der Mitgliederversammlung des BUND Berlin mit anschließender Disskusion.
Ort: bUm (Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin)
Globale Lieferketten im Fokus - Fallbeispiele aus dem brasilianischen Amazonasgebiet und Cerrado (mit Prof. Dr. Lena Partzsch)
Ort: Deutsche Umwelthilfe e.V. (im Dachgeschoss), Hackescher Markt 4 (Eingang: Neue Promenade 3), 10178 Berlin
Jour fixe: Tobias Stapf - Das Projekt "Partizipation digital". Ein digitales Informationssystem für Berliner*innen aus Drittstaaten
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Talk by Thiago Pinto Barbosa: Racializing Caste
Ort: FU Seminar centre, L113 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55
Lunchtime-Talk "Demokratie um 12" zum Thema: Regierungsbildung in schwierigen Zeiten
Ort: Landesvertretung Rheinland-Pfalz In den Ministergärten 6 10117 Berlin
Infotag Erasmus +
Am Mittwoch, dem 13. November 2024 findet ein Informationstag zum Thema Auslandsstudium und Auslandspraktikum mit Erasmus+ für alle Studierenden der Freien Universität Berlin statt.
Ort: Seminarzentrum und Foyer der Mensa FU II Silberlaube Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zu Gast an der Freien Universität
Ort: Henry-Ford-Bau Hörsaal A Garystraße 35 14195 Berlin
Polarization and Deep Contestations: The Liberal Script in the United States
Ort: DGAP, Rauchstr. 17, 10787 Berlin & via Zoom
Library Tour
Ort: Meeting point: Foyer, Garystr. 55
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55
Library Tour
Ort: Meeting point: Foyer, Garystr. 55
Jour fixe: Mirco Liefke - Grundstrukturen des deutschen Mediensystems
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55
Bibliotheksführung Semesterbeginn
Ort: Treffpunkt ist im Foyer der Garystr. 55