Prof. Dr. Christoph Neuberger

Arbeitsstelle Digitalisierung und Partizipation
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Professor
Raum 167
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung (Anmeldung über Sekretariat: verena.baumann@fu-berlin.de)
Prof. Dr. Christoph Neuberger lehrt an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Außerdem ist er Geschäftsführender Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft.
Nach Studium, Promotion und Habilitation im Fach Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt vertrat er eine Professur für Journalistik an der Universität Leipzig (2001/2002). Er war von 2002 bis 2011 Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt „Journalistik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von 2011 bis 2019 Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt „Medienwandel“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Sein Arbeitsschwerpunkt ist der digitale Wandel von Medien, Öffentlichkeit und Journalismus.
Mitgliedschaften (Auswahl):
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Exzellenzrat der Freien Universität Berlin
Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung
Advisory Board des Forschungsverbundes NRW „Digitale Gesellschaft“
Wissenschaftlichen Beirat des Mainzer Medieninstituts
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Qualität der Kommunikation von Wissenschaft unter Bedingungen der Digitalisierung“ der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Ko-Sprecher der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Faktizität der Welt“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Auswahlausschuss des Landesforschungspreises, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Wintersemester 2010/21:
Forschungssemester
Sommersemester 2020:
28555 BA PuK: Seminar: Die Plattform-Revolution.
28823a MA PolKomm/PuK: Hauptseminar: Publizistische Qualität im Internet – am Beispiel des Grimme Online Award (Teil 2).
Wintersemester 2019/2020:
28632 BA PuK: Seminar: Journalismus in der Krise.
28823 MA PolKomm/PuK: Hauptseminar: Publizistische Qualität im Internet – am Beispiel des Grimme Online Award (Teil 1).
Projekte (Auswahl):
(2012-2022) Themendynamik in der Internetöffentlichkeit – Wort-, Netzwerk- und Inhaltsanalyse aktueller Themen auf Twitter. DFG-Sachbeihilfe. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Stieglitz (Universität Duisburg-Essen, Informatik). Mitarbeit: Sanja Kapidzic M.A. (2012-2018), Dr. Felix Frey (2017). Zweiter Fortsetzungsantrag genehmigt (2019-2021): Öffentliche Kommunikation über transnationale Wettbewerbsereignisse in Social Media und ihre Vorhersagekraft.
(2016-2020) Journalism beyond the Crisis: A Cross-National Comparison of Emerging Forms, Practices, and Uses. Finanzierung: Australian Research Council. Gemeinsam mit Axel Bruns, Stephen Harrington, Aljosha Schapals (Queensland University of Technology, Brisbane), Folker Hanusch (Universität Wien), Mark Deuze (University of Amsterdam), Tamara Witschge (University of Groningen), Juliane Lischka (Universität Zürich), Christian Nuernbergk (Universität Trier).
(2017-2018) Digitalstrategien von Medienunternehmen – Die Ausweitung von Onlineaktivitäten und ihre Auswirkungen auf den Meinungsbildungseinfluss von Medienkonzernen. Gutachten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Lobigs, TU Dortmund, Professur für Journalistik mit dem Schwerpunkt „Ökonomische Grundlagen des Journalismus“. Finanzierung. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Berlin.
(2012-2015) Analyse von Diskursen in Social Media (DaSoM). Förderung durch das BMBF. Projektverbund gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Quandt (WWU Münster, Kommunikationswissenschaft), Prof. Dr. Manfred Stede (Universität Potsdam, Computerlinguistik), Prof. Dr. Stefan Stieglitz (WWU Münster, Wirtschaftsinformatik). Mitarbeit: Dr. Ines Engelmann, Andrea Kloß M.A.
(2006-2008) Vermittlungsakteure, -strukturen und -leistungen der aktuellen Internetöffentlichkeit. DFG-Sachbeihilfe. Mitarbeiter: Christian Nuernbergk M.A., Melanie Rischke, M.A.
(1999-2001) Journalismus im Internet. DFG-Sachbeihilfe (Habilitationsprojekt).
Hier geht es zur Publikationsliste.