Springe direkt zu Inhalt

Florian Primig M. A.

Florian Primig

Arbeitsstelle Digitalisierung und Partizipation

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Garystraße 55
Raum 165/166
14195 Berlin

Sprechstunde

Ich befinde mich in einem reinen Forschungssemester. Sprechstunden werden daher derzeit nur an bestimmten Tagen angeboten (üblicherweise Montag 16-17). Bitte nutzen Sie für eine Buchung Calendly. Termine sind 14 Tage im Voraus buchbar. Bitte folgen Sie den Anweisungen auf Calendly.

Studium der Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der University of Copenhagen ("Cognition and Communication"). Seit Oktober 2020 ist Florian Primig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Digitalisierung und Partizipation des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 

Wintersemester 2022/23:

28563 BA PuK Seminar: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung

28517 BA PuK Seminar: Introduction to Critical Disinformation Studies

28632 BA PuK Seminar: Diverging Rationalities? Normative Principles in the Epistemic Crisis

Sommersemester 2022:

28623 BA PuK Seminar: Wissen, Gegenwissen, knowledge resistance - die Corona Protestbewegung in Deutschland

Wintersemester 2021/22:

28518 Seminar BA PuK: Introduction to Critical Disinformation Studies

28624 Seminar BA PuK: (Soziale) Medien und Protestbewegungen

Sommersemester 2021:

S28511: BA PuK Seminar: Wer glaubt denn sowas? Zur "Lügenpresse" und Fake News im Internet.

S28573: BA PuK Seminar: Wenn Fakten quer liegen - professionelles Factchecking in der Coronakrise.

Wintersemester 2020/21: 

S28635: BA PuK Seminar: Partizipation, Fake News und Demokratie – der Umgang mit Wissen im digitalen Zeitalter.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Desinformation
  • Wissen und Wahrheit in der digitalen Öffentlichkeit
  • Medienvertrauen und Vertrauen in epistemische Autorität

Publikationen:

Primig, F., Szabó, H. D. & Lacasa, P. (2023). Remixing war: An analysis of the reimagination of the Russian–Ukraine war on TikTok. Frontiers in Political Science, 5. https://doi.org/10.3389/fpos.2023.1085149 

Primig, F. (2022). The Influence of Media Trust and Normative Role Expectations on the Credibility of Fact Checkers, Journalism Practice. https://doi.org/10.1080/17512786.2022.2080102

Konferenzbeiträge: 

Primig, F. (2022, 19.-22. Oktober).“Not without us!” An exploration of knowledge resistance and grip to interpretativepower of epistemic authority within the corona protest movement. [Conference paper]. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, Dänemark.

Primig, F. (2022, 01.-02. September). Reibungslose Bewegung? Die Rationalität der Corona Protestbewegung in Deutschland [Conference presentation]. MOTRA-K #2022, Wiesbaden.

Primig, F. (2021, 27.-31. May). Checkmate for Fact Checking: The Influence of Media Trust, and Normative Role Expectations on the Credibility of Fact Checkers and Fact Checking [Conference paper]. 71st Annual ICA Conference (International Communication Association), Denver Colorado.