Springe direkt zu Inhalt

Jun.-Prof. Dr. Ulrike Klinger (Professur SoSe 2018 - SoSe 2020)

Foto_Ulrike Klinger 3

Seit Oktober 2020 Professorin an der Europa-Universität Viadrina

Juniorprofessorin der AS Digitale Kommunikation unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Adresse
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)

Seit dem 1. Oktober 2020 lehrt und forscht Ulrike Klinger an der European New School of Digital Studies (ENS), wo sie zur Professorin für "Political Theory and Digital Democracy" ernannt wurde.

Zuvor war sie Juniorprofessorin der Arbeitsstelle Digitale Kommunikation unter Berücksichtigung von Genderaspekten.

WISSENSCHAFTLICHE POSITIONEN & BERUFSERFAHRUNG

Seit 2019

Stellv. Vorsitzende des Studienganges Medieninformatik (Bachelor und Master, Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin)

Seit 2018

Juniorprofessorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation unter Berücksichtigung von Genderaspekten, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin

Leiterin der Forschergruppe "Nachrichten, Kampagnen und die Rationalität öffentlicher Diskurse“, Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin

2009 - 2018 Oberassistentin am IKMZ - Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
2017 Visiting Research Scholar am Center for Information Technology and Society (CITS) der University of California in Santa Barbara UCSB  
2016 Vertretungsprofessorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen
2013 Fellow am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG, Berlin
2010 Promotion "Medienmonopole und defekte Demokratien: Pluralismusregulierung und Demokratiequalität in Italien und Mexiko“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2007 - 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main

AUSZEICHNUNGEN

2018

Top Paper Award der Political Communication Section der International Communication Association (ICA), “Social bots in Germany’s 2017 national election campaign: Theoretical, empirical and methodological implications”

2012

Dissertationspreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft DVPW

KOOPERATIONEN

2019 - 2021 EU Election Campaigns in comparative perspective: political parties on Facebook, mit Karolina Koc-Michalska (Audiencia Business School Nantes, Paris, Frankreich)
2018 - 2020 Populism on Facebook: a longitudinal and cross-sectional comparison, mit Karolina Koc-Michalska (Audiencia Business School Nantes, Paris, Frankreich)
2018 Social Bots in digitalen Öffentlichkeiten: Feldstudien zu politischen Kampagnen und methodische Herausforderungen, mit Prof. Mike Schäfer, Joint Seed Money Funding, FU Berlin und Universität Zürich
2015 - 2017 Mitglied der Arbeitsgruppe “Assessing Big Data” (www.abida.de), WZB – Wissenschaftszentrum Berlin
2015 - 2017 Mitglied des DFG-Netzwerks Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft

KONFERENZORGANISATION

2021 Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Februar 2021
2020 Konferenz „Digital campaigning in dissonant public spheres“ (mit Karolina Koc-Michalska und Andrea Römmele), September 2020, Caddenabbia, Italien (verschoben auf April/Mai 2021)
2020 Konferenz „The Things We Do for Data: Social Science Between Collusion and Going Rogue“ (mit Jenny Stromer-Galley und Jeff Hemsley, Syracuse University, USA), 30.-31. Juli 2020, Berlin (verschoben auf 18.-19. März 2021), www.thingswedofordata2020.de
2020 Weizenbaum-Konferenz „Demokratie im Wandel – Ordnung, Dynamik und Meinungen in digitalen Öffentlichkeiten”, 04.-05. Juni 2020, Berlin (verschoben)
2020 Workshop „Behind the Algorithm“ (mit Jakob Svensson, University of Malmö, Schweden), 23.-24. April 2020, Malmö, Schweden (verschoben auf den 30. September und 01. Oktober 2020), www.behindthealgorithm2020.de
2019 Jahrestagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation” der DGPuK, „Automating Communication in the Networked Society: Contexts, Consequences, Critique”, 06.-08. November 2019, Berlin, www.digikomm2019.de

AKTIVITÄTEN IN DER WISSENSCHAFTLICHEN COMMUNITY

Seit 2019 Mitglied im Editorial Board von New Media & Society
Seit 2019 Mitglied im Editorial Board von Nordic Journal of Media Studies
  • Key Concepts in Digital Communication Research (MA, SS20) 

  • Gender und digitale Kommunikation (BA, WS19/20)

  • Aktuelle Herausforderungen: Kampagnen im digitalen Zeitalter (MA, WS19/20)

  • Gender und digitale Kommunikation (BA, WS18/19)

  • Schlüsselkonzepte digitaler Öffentlichkeiten (MA, WS18/19)

  • Think lokal. Die Stadt als Kommunikationsraum (BA, SS18)

  • Campaigns in the age of digital communication: Perspectives from around the globe (MA, SS18)

  • Internet
  • digitale Kommunikation
  • Social Media
  • Kampagnen
  • politische Kommunikation
  • Öffentlichkeit
  • gesellschaftliche und politische Aspekte von Algorithmen
  • Social Bots

2019

Klinger, U. (2019): Myth busted. Likes and shares reliably indicate popularity. In: Kettemann, M. & Dreyer, S. (Hrsg.): Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths. Hamburg: Leibniz-Insitut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut, 114-117.

Klinger, U. (2019): Wahlmanipulation in sozialen Netzwerken. Urania Magazin 9/2019, Berlin.

Klinger, U. (2019): Bürger oder Bots? Automatisierte Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2017. Bundeszentrale für politische Bildung.

Klinger, U. (2019): Book Review: Keri K. Stephens: Negotiating control. Organisations and mobile communication, New York: Oxford University Press. Journal of Communication. 

2018

Klinger, U. (2018): Wer hat Angst vor Algorithmen? Meinungsbildung in der digitalen Öffentlichkeit. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 5/2018, Schwerpunkt-Heft „Meinungsbildung vor Ort – Chancen für Stadtentwicklung und lokale Demokratie“, Berlin, 235-238.

Keller, T. R. & Klinger, U. (2018): Social Bots in Election Campaigns: Theoretical, Empirical, and Methodological Implications. Political Communication, 36(1), 171-189.

Klinger, U. & Svensson, J. (2018): The end of media logics? On algorithms and agency. New Media & Society, 20(12).

Klinger, U. (2018): Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive. Publizistik, 63(2), 245-267.

Klinger, U. & Svensson, J. (2018): What media logics can tell us about the Internet. In: Hunsinger, Jeremy; Klastrup, Lisbeth & Allen, Matthew M. (Eds.): Second International Handbook of Internet Research. (fourthcoming)

Klinger, U. (2018): Semiöffentlichkeit und politische Mobilisierung: Vom Tahrir Platz bis Pegida. In: Hepp, A., Kubitschko, S. & Marszolek, I. (Hrsg.): Die mediatisierte Stadt: Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens. VS Springer, 195-209. 

2017

Klinger, U. & Russmann, U. (2017): “Beer is more efficient than social media”— Political parties and strategic communication in Austrian and Swiss national elections. Journal of Information Technology & Politics, 14(4), 299-313. 

Jarren, O. & Klinger, U. (2017): Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeitalter: Zwischen Differenzierung und Neu-Institutionalisierung. In: Gapski, H.,Oberle, M. & Staufer, W. (Hrsg.): Medienkompetenz als Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Klinger, U. & Pentzold, C. (2017): Kulturell-kognitiv hergestellte Erwartungen an Big Data. In: Kolany-Raiser, B., Heil, R., Orwat, C. & Hoeren, T. (Hrsg.): Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung. Wiesbaden: VS Spinger, 189-198. 

2016

Leupold, A., Klinger, U. & Jarren, O. (2016): Imagining the city: How local journalism depicts social cohesion. Journalism Studies, 960-982.

Klinger, U., Rösli, S. & Jarren, O. (2016): Interactive cities? Local political online communication in Switzerland. SComS - Studies in Communication Science 16(2), 141-147.

Klinger, U. & Svensson, J. (2016): Network media logic: Some conceptual considerations. In: Bruns, A., Enli, G., Skogerbø, E., Larsson, A. O. & Christensen, C. (Eds.): Routledge Companion to Social Media and Politics. New York & London: Routledge, 23-38.

Riesmeyer, C., Zillich, A., Geise, S., Klinger, U., Müller, K., Nitsch, C., Rothenberger, L. & Sehl, A. (2016): Werte normen, Normen werten. Theoretische und methodische Herausforderungen ihrer Analyse. In: Werner et al. (Hrsg.): Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Konstanz: UVK, 373-394.

2015

Klinger, U. & Svensson, J. (2015): The emergence of network media logic in political communication: A theoretical approach. In: New Media & Society 17(8), 1241-1257.

Klinger, U. & Russmann, U. (2015): The sociodemographics of political public deliberation. In: Communications – The European Journal of Communication Research 40(4), 471–484.

Klinger, U., Rösli, S. & Jarren, O. (2015): To implement or not to implement? Participatory online communication in Swiss cities. In: International Journal of Communication 9; Special Issue: Qualitative Political Communication, 1926-1946. 

Klinger, U. (2015): Accountability mechanisms and the control of public service media in Europe. In: Karen Arriaza Ibarra (ed.): Public Service Media and Politics in Europe: Media Relations with the State, the Market and the Public. ECREA Series. London: Routledge, 189-208.

Klinger, U. (2015): Mastering the art of social media: Swiss parties, the 2011 national election and digital challenges. In: Enli, G. S. & Moe, H. (Eds.): Social Media and Election Campaigns. Key Tendencies and Ways Forward. Abingdon: Routledge.

2014

Klinger, U. & Russmann, U. (2014): Measuring online deliberation in local politics: An empirical analysis of the 2011 Zurich City Debate. In: International Journal of E-Politics 5(1), 61‐77.

Klinger, U. (2014): Media Governance im interregionalen Vergleich: Informelle Regulierung in Italien und Mexiko. In: Lauth, Hans-Joachim & Bröchler, Stephan (Hrsg.): Von Government zu Governance: Informelles Regieren im Vergleich. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) 8:1 Supplement, 35-59. 

Klinger, U. & Jakob S. (2014): Vernetzung als Problem: Social Media in der Politik. European Journalism Observatory. Published online 16 December 2014. 

Klinger, U. (2014): Book Review: Dahlgren, Peter: The Political Web. Houndmills: Palgrave Macmillan 2013. In: European Journal of Communication, 29(6), 749-751.

2013

Klinger, U. (2013): Mastering the art of social media: Swiss parties, the 2011 national election and digital challenges. In: Information, Communication and Society 16(5), 717-736.

Klinger, U. (2013): Rezension: Potschka, Christian: Towards a market in broadcasting. Communications policy in the UK and Germany. Houndmills: Palgrave Macmillan 2012. In: Publizistik 1/2013, 113-114.

2012

Klinger, U. (2012): Veto players and the regulation of media pluralism: A new paradigm for media policy research? In: Just, N. & Puppis, M. (Eds.): Trends in Communication Policy Research. New Theories, Methods and Subjects. Bristol: Intellect, 139-153.

2011

Klinger, U. (2011): Medienmonopole in defekten Demokratien: Media Governance und die Aushandlung von Pluralismus in Italien und Mexiko. (Band 3 der Reihe „Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit“, hg. von Frank Marcinkowski, Barbara Pfetsch und Gerhard Vowe). Baden-Baden: Nomos.

Klinger, U. (2011): Democratizing media policy: Community radios in Mexico and Latin America. In: Journal of Latin American Communication Research 1(2), o.S. 

Klinger, U. (2011): Rezension: Politische Inhalte im Internet (Patrick Rademacher, Köln 2010). Rezensionen:Kommunikation:Medien r:k:m. http://www.rkm-journal.de/archives/6994.

2010

Czepek, A. & Klinger, U. (2010): Media pluralism between market mechanisms and control: The German divide. International Journal of Communication 4/2010, 820-843. 

2008

Klinger, U. (2008): Die geteilte Republik. Demokratiezufriedenheit und Legitimitätsproduktion in Ostdeutschland. Saarbrücken: VDM.

Klinger, U. (2008): Vom Betrug des Wahlbetrugs: Medienperformanz und die mexikanischen Wahlen 2006. In: Aydin, Esra et al. (Hrsg): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK Bd. 3. Berlin, 125-149.

2007

Klinger, U. (2007): Voto por voto, casilla por casilla? Democratic consolidation, political intermediation and the Mexican election of 2006. ZENAF Arbeits- und Forschungsbericht Nr.1/2007. Zentrum für Nordamerika-Forschung, Frankfurt am Main.

Vorträge und Fachkonferenzen (2019)

Klinger, U.: Algorithmen, Automatisierung, neue Akteure: Vom Ende der Öffentlichkeit, wie wir sie kennen (Keynote). Tagung der Akademie für Politische Bildung zum Thema „Von der analogen zur hybriden Öffentlichkeit: Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft“, 15.11.2019, Tutzing.

Klinger, U.: Können Algorithmen, Bots und Trolle unsere Meinung manipulieren? Tagung der Akademie für Politische Bildung zum Thema „Von der analogen zur hybriden Öffentlichkeit: Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft“, 15.11.2019, Tutzing.

Klinger, U.: Algorithmen, Bots und Trolle. Wahlkämpfe und Meinungsbildung in digitalen Zeiten (Keynote). Urania-Vortragsreihe „made in Dahlem: Junge Forschung aus der Freien Universität“, 21.10.2019, Berlin.

Klinger, U.: Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück? Ein kritischer Blick auf Digitalisierung und Geschlechterfragen. (Keynote). Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen zum Thema „DIGITALISIERUNG*VERÄNDERN“, 25.09.2019, Hamburg.

Knüpfer, C. B., Bennett, L., Voskresenskii, V. & Klinger, U.: Multi-stage information flows in hybrid media systems: How a new Indexing process converts disinformation into mainstream news. 5.Konferenz des International Journal of Press/Politics, September 2019, Loughborough.

Klinger, U., & Koc-Michalska, K.: Populism as Communication. A Cross-sectional and Longitudinal Comparison of Election Campaigning on Facebook. Interim Conference of the Political Communication Research Section of the European Communication Research and Education Association (ECREA), September 2019, Poznań.

Martini, F., Keller, T., Samula, P., & Klinger, U.: Social Bots and how to find them. New actors and new tools in political discourses on Twitter. Interim Conference of the Political Communication Research Section of the European Communication Research and Education Association (ECREA), September 2019, Poznań.

Klinger, U.: The role of social media in shaping public discourses. Exchange Program for Regional Integration in East Asia and Europe (EPRIE 2019) zum Thema “Overcoming the Challenges Posed by Social Media: How to Make it Work for Social Change”, 29.06.2019, Tokio.

Klinger, U.: Meinungsbildung und digitale Kommunikation. Beirat Digitale Agenda, Deutscher Bundestag, 16.05.2019, Berlin.

Schäfer, M., Keller, T., Mahl D., & Klinger, U.: Social bots in science communication: Bot revalence and activity about ten science-related issues on Twitter. 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) zum Thema „Communication Beyond Boundaries“, Mai 2019, Washington D.C.

Martini, F., Keller, T., Samula, P., & Klinger, U.: Social Bots and how to find them. Human-machine communication in political discourses on Twitter. ICA Preconference Human & Machine Interaction, Mai 2019, Washington D.C.

Keller, T., Martini F., Samula, P. & Klinger, U.: Social Bots als Diskursteilnehmer: Eine vergleichende Perspektive. 64. Jahrestagung der DGPuK zum Thema „Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten", Mai 2019, Münster.

Bennett, L., Hoffmann, M., Klinger, U., Knüpfer, C., Martini, F., Samula, P., & Voskresenskii, V.: Disinformation in dissonant public spheres: The case of the campaign against the UN Global Compact for Migration. Internationaler Workshop zum Thema "Transformation of the public sphere" organisiert von LUISS University Rom, Scienes Po Paris, Universität Hildesheim, University of Perugia, USI Lugano, University of Urbino und University of Prague, 25.04.2019, Hildesheim.

Klinger, U.: „Fake News“ und Social Media: Warum sich Lügen besser verbreiten als die Wahrheit - und was man dagegen tun kann“ (Keynote). Akademische Woche, 12.02.2019, Landesgymnasium St. Afra, Meißen.

Keller, T., Martini, F., Samula, P., & Klinger, U.: It's complicated: Methoden zur Identifizierung von Social Bots im Vergleich. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik zum Thema „Die digitalisierte Demokratie – Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen“, Februar 2019, Duisburg.

Klinger, U.: Algorithmisch, dissonant, manipulierbar? Drei Thesen zu digitalen Öffentlichkeiten (Keynote). CIVIS Medienkonferenz zum Thema „Das neue deutsche WIR. Medien Revolution – Wer spricht denn da?“, 10.01.2019, Berlin.

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS