Springe direkt zu Inhalt

Bachelor

SoSe 2023: (28571), Carola Richter, Auslands- und Kriegsberichterstattung, Di 10-12, Raum 55/C

In diesem Seminar soll das Thema Auslandsberichterstattung in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet und insbesondere auch der Teilbereich der Kriegsberichterstattung in den Blick genommen werden. Nach einer theoretischen Verortung im Hinblick auf Konstruktion von Fremdbildern und den Strukturbedingungen der Auslandsberichterstattung diskutieren wir dann auf verschiedenen Ebenen – der Mikro-Ebene der Korrespondent*innen, der Meso-Ebene der Medieninstitutionen und der Makro-Ebene der politischen Systembedingungen – die Einflussvariablen auf die Auslandsberichterstattung. Abstraktere Diskussionen zu Modellen der Medien-Politik-Relationen wie dem CNN-Effekt, des Konzepts des Friedensjournalismus, Fragen der Nachrichtengeografie und –gerechtigkeit oder zu Finanzierungsmodellen der Auslandsberichterstattung und ethischen Dimensionen werden ergänzt durch Sitzungen, in denen wir diese Diskussionen durch Beispiele veranschaulichen. Es wird regelmäßige Teilnahme, Textlektüre und die Bereitschaft erwartet, über das Semester hinweg mehrere Arbeitsaufträge in Form von bspw. Kurzreferaten zu übernehmen.

SoSe 2023: (28554), Johanna zum Felde, Strukturelle Ungleichheiten in Online-Diskursen, Di 12-14, Raum Ihnestr. 22/UG 3

Die Repräsentation von Anliegen der Bevölkerung in öffentlichen Diskursen ist ein wichtiger Bestandteil der Idee von Demokratie. Seit der Entstehung des Internets finden zunehmend mehr Diskurse online statt. Die Zugänge zur Repräsentation online (wie auch offline) sind jedoch strukturell ungleich verteilt. Inwiefern wollen wir in diesem Seminar analysieren. Dafür lesen und diskutieren wir zunächst relevante Theorien und Konzepte wie von Michel Foucault oder Jürgen Habermas. Anschließend werden wir einen Werkzeugkasten zur Analyse von Online-Diskursen erstellen. Diesen Werkzeugkasten, den wir kontinuierlich ergänzen, nehmen wir zur Hilfe, um Formen von Ungleichheit in Online-Diskursen zu untersuchen. Zu den Fallstudien gibt es zusätzlichen Input zu Formen von Ungleichheit, zum Beispiel aus den Gender Studies und den Postcolonial Studies. Beispiele, die wir im Seminar betrachten, beziehen sich nicht nur auf Deutschland, sondern auch auf andere Länder, insbesondere auf Frankreich. Thematisiert werden auch Phänomene der Digitalisierung, die strukturelle Ungleichheiten in Diskursen beeinflussen können, wie die steigende Nutzung sozialer Medien, die damit verbundene, veränderte Rolle traditioneller Printmedien und der Einsatz von Algorithmen. 

SoSe 2023: (28647), Carola Richter, BA-Colloquium Internationale Kommunikation, Mo 14-16, Raum Ihnestr. 21/E


Veranstaltungen vergangener Semester

  • WiSe 2022/23: (28633) Digital Youth Cultures
  • WiSe 2022/23: (28515) Digitalisierung und Diskurs
  • SoSe 2022: (28625) Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft
  • SoSe 2022: (28552) Medienpolitik und Öffentlichkeit in Frankreich
  • WiSe 2021/22: (28511) Theorien der internationalen Kommunikation
  • WiSe 2021/22: (28629) Globale Ungleichheitsverhältnisse und digitale Teilhabe in vernetzen Öffentlichkeiten
  • SoSe 2021: (28552) Mediensysteme im internationalen Vergleich
  • WiSe 2020/21: (28519) Introduction to Media and Information Literacy
  • WiSe 2020/21: (28618) Journalismus in der Aufmerksamkeitsökonomie
  • WiSe 2020/21: (28551) Diskursive Institutionen und digitaler Wandel
  • WiSe 2020/21: (28511) Theorien internationaler Kommunikation
  • SoSe 2020: (28577) Auslandsberichterstattung
  • WiSe 2019/20: (28511) Theorien internationaler Kommunikation
  • WiSe 2019/20: (28621): Dialogische Regierungskommunikation
  • WiSe 2019/20: (28633): Media and Discrimination
  • SoSe 2019: (28554) Arabische Medien: Zwischen Diktatur und Pluralismus

  • SoSe 2019: (28552) Strukturen deliberativer Kommunikation
  • WiSe 2018/19: (28514) Daten und Gesellschaft
  • SoSe 2018: (28629) Government Communication in the Digital Age
  • WiSe 2017/18: (28552) Comparing Media Systems
  • WiSe 2017/18: (28517) Phänomene der Digitalisierung weltweit
  • WiSe 2017/18: (28511) Theorien der internationalen Kommunikation
  • WiSe 2016/17: (28626) Flucht, Migration, Medien
  • WiSe 2016/17: (28514) Theorien der internationalen Kommunikation
  • WiSe 2015/16: (28513) Theorien internationaler Kommunikation
  • WiSe 2014/15: (28606) Social Media, Global Change and Women
  • SoSe 2014: (28602) Public Diplomacy im internationalen Vergleich
  • WiSe 2013/14: (28511) Theorien der internationalen Kommunikation.
  • SoSe 2013: (28561) Medienentwicklungen in arabischen Ländern.
  • WiSe 2012/13: (28610) Social Media and Global Change.
  • SoSe 2012: (28574) Medien und Transformation im Nahen Osten und Nordafrika.
  • WiSe 2011/12: Einführung in Theorien der internationalen Kommunikation.
  • SoSe 2011: Civic Journalism 2.0. in demokrationschen und autoritären Staaten - Ein Vergleich.

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Sämtliche Kursunterlagen, Literaturlisten und Texte finden Sie im Blackboard.
  • Bewertungsmatrix für Hausarbeiten als pdf.
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS