2007
Bachelorarbeiten
-
Andrea Bernadett Müller: Gender im Bild: Zur visuellen Konstruktion von Geschlecht in der politischen Berichterstattung deutscher Tageszeitungen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Donika Deneva: Infotainment, Identifikation in politischen Presseberichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Claudia Finger: Auf beiden Seiten des Schreibtischs - Freie Journalisten zwischen Unabhängigkeit und Interessenvertretung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Philipp Julian Heißler: Der Blog als neue Form der Gegenöffentlichkeit? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Daniela Krebs: Doing Gender in politischen Talkshows. Analyse der sprachlichen Interaktion der Gäste bei `Sabine Christiansen` (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jan Knaack: Qualitätssicherung im Öffentlich-rechtlichen Hörfunk (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Konrad Litschko: Medienkonsum im Gefängnis. Eine Analyse der Medienrezeption von Inhaftierten am Beispiel der Berliner Justizvollzugsanstalt Plötzensee (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ida Svingen Mo: Die Konstruktion von Frauenbildern in den Printmedien. Doing Gender am Beispiel von Angela Merkel beim G8-Gipfel 2007 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Tobias Reichelt: Wie entsteht eine politische Talkshow? Eine teilnehmende Beobachtung der Berlin Mitte Redaktion (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Yukiko Sumi: Das Bild Japans in der deutschen Presse. Eine Analyse am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel und Spiegel online (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ina Petrova Velikova: Investigativer Journalismus im deutschen, öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Beispiel des Politmagazins Frontal 21 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Magisterarbeiten
-
Annika Bach: Kulturelle Identität und Zeitungslektüre - Zur Zeitungsnutzung von Menschen mit Migrationshintergrund (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Peter Bihr: Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Helen Brislow: Fernsehen und Familienalltag. Mediale Präsentation und Rezeption am Beispiel der Doku-Soap `Die Super Nanny` (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Simone Ebert: Das Fernsehen der Anderen. Transkulturelle Adaption von TV-Formaten am Beispiel der Reality Show Teufels Küche (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Volker A. Gäng: Gibt es Gegenöffentlichkeit im Internet? Untersuchung anhand von weblogs (bei Dr. Michael Meissner)
-
Simone Heiduck: Tageszeitung im Wandel - Der Weg eines Mediums in die multimediale Zeit (bei Dr. Michael Meissner)
-
Claudia Hoppe: Kochen im Fernsehen. Television Cookery, Männerbild und Rezeption am Beispiel von Schmeckt nicht, gibt`s nicht (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Christian Katzenbach: Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Zur Aushandlung von Relevanz im Internet (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Denise Kunze: Wir sind Unterschicht! Mediale Deutungen zur neuen Unterschicht. Eine diskursanalytische Rekonstruktion in ausgewählten Printmedien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Cornelia Steinbrecher: (Re)Konstruktion von Männlichkeit in Männerzeitschriften - Ein Vergleich von Men`s Health, GQ, FHM, MAXIM und MATADOR (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Uwe Marx: Heiratsinserate von 1738 bis "NEU.DE" (bei Dr. Michael Meissner)
-
Nico Meißner: Qualität im Deutschen Reisejournalismus. Untersuchung von Qualitätskriterien in der Berichterstattung über Entwicklungsländer in ausgewählten Zeitschriften (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Friederike Müller: ...schon wieder so`n Döner-Thema! Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis türkeistämmiger JournalistInnen in deutschen Medien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Daniel Norek: Rolle deutscher Verlage bei der Konzentration der tschechischen Tagespresse (bei Dr. Michael Meissner)
-
Robin Römer: Moderne journalistische Filmkritik (bei Dr. Michael Meissner)
-
Susanne Vellmer: Qualitätskriterien bei Kinderhörfunknachrichten. Eine vergleichende Analyse von Erwachsenen- und Kindernachrichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Carsten Werner: Internetangebote für Kinder. Entwicklung von Evaluationskriterien und deren Anwendung auf ausgewählte Kinderwebsites (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)