Ana Makhashvili M.A.

Arbeitsstelle Journalistik
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SFB Projekt Affective Societies
Raum JK 33/231
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail.
Vita
- Seit Oktober 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Predoc) im Teilprojekt „Journalismus und seine Ordnung der Emotionen“ des SFB „Affective Societies“, Freie Universität Berlin
Studium
- 2016 – 2019 Medien und politische Kommunikation M.A., Freie Universität Berlin
Masterarbeit zum Thema „Narratives of International Crisis in 280 Characters. A content analysis of Russian and British diplomatic Twitter accounts following the Novichok attack in Salisbury, UK in March 2018" bei Prof. Dr. Juliana Raupp.
-
2013 – 2016 Kommunikationswissenschaft und Soziologie B.A., Ludwig-Maximilians-Universität München
Stipendien
- 2012 – 2016 DAAD-Stipendium für Absolvent*innen deutscher Auslandsschulen
Mitgliedschaften
International Communication Association (ICA)
European Communication Research and Education Association (ECREA)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
The European Consortium for Political Research (ECPR), Standing Group on Extremism and Democracy
Sommersemester 2020
- Emotionen im Journalismus (mit Dr. Débora Medeiros)
Forschung
- Seit 10/2019: Teilprojekt „Journalismus und seine Ordnung der Emotionen“ des SFB „Affective Societies“, Freie Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
- Affekt und Emotionen
- Rechtsradikale Öffentlichkeiten im Netz
- Medien und Migration
- Krisenkommunikation
Vorträge
-
Makhashvili, A. and Lünenborg, M. (2021). Affective Publics on Twitter: Contesting Journalism’s Authority. ICA 2021: Engaging the Essential Work of Care: Communication, Connectedness, and Social Justice. 27-31 May 2021, online.
-
Makhashvili, A. and Lünenborg, M. (2021). #Chemnitz and its Polarized Affective Publics. DACH21: #Kommunikation #(R)Evolution. Zum Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. 7-9 April 2021, online.
Sonstiges
- Gemeinsam mit Medeiros, Débora: The affective economy of anxiety or how the German far right capitalizes on Covid-19. In: SFB Affective Societies Blog, September 2020.
- Algorithmic media and the becoming ir/rational of affect. A book review. In: SFB Affective Societies Blog, Oktober 2021.