Springe direkt zu Inhalt

M.A. Christina Haritos

Christina Haritos_2025

Arbeitsstelle Journalistik

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Adresse
Otto-von-Simson Str. 3
  • 2013-2017 Bachelorstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München  (Kommunikationswissenschaft und Geschichte) 
  • 2017-2020 Masterstudium an der Freien Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) 
  • 2021-2025 Doktorarbeit als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung (Verteidigung 02/2025).
  • Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Journalistik des Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin
  • Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung
  • Journalismus in und über sub-Sahara Afrika
  • Journalismus in der Migrationsgesellschaft
  • postkoloniale Theorie
  • mediale Konstruktionen von Identität und Zugehörigkeit

Publikationen:

  • Haritos, C. (2024). Sandra Ataíde Lobo / Jessica Falconi / Remy Dias / Dave A. Smith (Ed.): The Colonial Periodical Press in the Indian and Pacific Ocean Regions [Rezension]. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (26), 215-216.
  • Haritos, C. (2023). Beyond amnesia: Memories of genocide in Germany and Namibia. Forum Wissenschaft (2), 27–30.
  • Haritos, C. (2021). Constructing a contested memory: The Herero and Nama genocide in German and Namibian newspapers from 2004-2018. Journal of Namibian Studies (30), 7–34.

Vorträge:

  • 09/2024: “Representing the marginalized? A critical interrogation of (self-)representation in journalistic coverage.” Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Journalistik/Journalismusforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin. (Auszeichnung Best Student Paper)
  • 07/2024: Gastvortrag “Social Media, Memory and the Holocaust” im Seminar “Youth culture, social media and society”, B.A. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin.
  • 07/2023: “Remembering silence. The Herero and Nama genocide in German and Namibian journalism”, Vortrag auf der Jahrestagung der Memory Studies Association, Newcastle upon Tyne. (Nominierung für Best Paper Award)
  • 05/2023: “Colonial memories, (post-)colonial reparations.” Vortrag auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association, Toronto.
  • 09/2022: Roundtable “Decolonizing knowledge” auf der Tagung des European Training Netzwerks (ETN) G-VERSITY – Achieving Gender Diversity, Berlin.
  • 05/2022: “Denken dekolonisieren? Postkoloniale Ansätze in der qualitativen Forschung”. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Qualitative Methoden, Berlin
MedienLabor
Logo_Affective_Societies