Dr. Niklas Venema

Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Seit April 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Löblich an der Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
- August 2021 Promotion, Titel der Dissertation: Das Volontariat. Eine Geschichte des Journalismus als Auseinandersetzung um seine Ausbildung (1870 bis 1990)
- 2009 bis 2016 Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig, Schwerpunkt Historisch-Systematische Kommunikationswissenschaft, Abschluss Master of Arts
Akademische Selbstverwaltung
- 2017 bis 2021 Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPUK)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- International Communication Association (ICA)
- Nachwuchsnetzwerk Kommunikationsgeschichte
- Studienkreis Rundfunk und Geschichte
weitere Informationen siehe Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2021/22
Hauptseminar (Masterstudiengang):
- Kritische Medientheorien (mit Prof. Dr. Alexander Görke)
Seminar (Bachelorstudiengang)
- Presse der Arbeiterbewegung
Sommersemester 2021
Seminare (Bachelorstudiengang):
- Von Heine bis Relotius – Journalismus im medialen und politischen Wandel
- Alte Zeitungen, neue Fragen – Quellen und Methoden für kommunikationshistorische Abschlussarbeiten
Wintersemester 2020/21
Seminare (Bachelorstudiengang):
- Journalismus im Medienwandel – Von der Massenpresse bis zum „Volksempfänger”
- Journalismus im Medienwandel – Von der Lizenzpresse bis zu Social Media
Sommersemester 2020
Seminare (Bachelorstudiengang):
- Journalismus im Medienwandel – Von der Massenpresse bis zum „Volksempfänger”
- Journalismus im Medienwandel – Von der Lizenzpresse bis zu Social Media
Wintersemester 2019/20
Vorlesung (Bachelorstudiengang):
- Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (mit Prof. Dr. Alexander Görke)
Seminare (Bachelorstudiengang):
- Neue Begriffe, alte Phänomene? Historische Perspektiven auf „Echo Chambers”, „Fake News” & Co
- Von der Lizenzpresse bis zur Digitalisierung – Umbrüche des deutschen Mediensystems
Sommersemester 2019
Seminar (Bachelorstudiengang):
- Schriftleiter für die Diktatur? Journalisten im Nationalsozialismus
Wintersemester 2018/19
Seminar (Bachelorstudiengang):
- Journalistenbefragungen als Quelle der Berufsgeschichte
Sommersemester 2018
Seminar (Bachelorstudiengang):
- Journalismus auf dem Weg zur Profession? Struktur, Anforderungen und Geschlechterverhältnisse 1900–1933
Sommersemester 2017
Seminare (Bachelorstudiengang):
- Von Adenauer bis Schmidt - Strategien visueller politischer Kommunikation (mit Dennis Stefan)
- Von Kohl bis Merkel - Strategien visueller politischer Kommunikation (mit Dennis Steffan)
Wintersemester 2016/17
Seminar (Bachelorstudiengang):
- Entstehung und Entwicklung des Rundfunks in Deutschland bis 1945
Hauptseminare (Masterstudiengang):
- Medienpolitik und Medialisierung seit dem 19. Jahrhundert, Kurs A (mit Prof. Dr. Maria Löblich)
- Medienpolitik und Medialisierung und die Pressereformdebatte im frühen 20. Jahrhundert (mit Prof. Dr. Maria Löblich)
Sommersemester 2016
Seminar (Bachelorstudiengang)
- Kommunikationsgeschichte vor 1945: Die Presse in der Weimarer Republik
Aufsätze in Fachzeitschriften (Peer-reviewed)
Löblich, M. & Venema, N. (2020). Die SPD, die Meinungsfreiheit und die Konsequenzen der Massenpresse im Kaiserreich. Publizistik, 65(2), 209–231. https://doi.org/10.1007/s11616-020-00571-x
Steffan, D. & Venema, N. (2020). New medium, old strategies? Comparing online and traditional campaign posters for German Bundestag elections, 2013–2017. European Journal of Communication, 35(4), 370–388. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0267323120903681
Venema, N. & Steffan, D. (2020). Context matters: Professionalization of campaign posters from Adenauer to Merkel. Communications – The European Journal of Communication Research, 45(1), 98–121. https://doi.org/10.1515/commun-2018-2020
Löblich, M. & Venema, N. (2019). Die SPD und ihre Frauenpresse: Die Gleichheit im Parteidiskurs nach Ausbreitung der Massenpresse. Medien & Zeit, 34(4), 6–18. https://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2020/10/MZ-2019-4.pdf
Steffan, D. & Venema, N. (2019). Personalised, de-ideologised and negative? A longitudinal analysis of campaign posters for German Bundestag elections, 1949–2017. European Journal of Communication, 34(3), 267–285. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0267323119830052
Löblich, M. & Venema, N. (2018). Sozialdemokratie und Medienpolitik: Der Beitrag parteiungebundener Autoren in der Pressereformdebatte Anfang des 20. Jahrhunderts. M&K Medien und Kommunikationswissenschaft, 66(3), 320–336. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2018-3-320
Venema, N. (2017). Auslandskorrespondenten in drei politischen Systemen (1914–1939). Medien & Zeit, 32(2), 17–29. http://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2017/05/mz-2-2017-digital.pdf
Weitere Beiträge in Fachzeitschriften
Löblich, M. & Venema, N. (2018). Kommunikationsgeschichte in der Kommunikationswissenschaft. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 20, 22–26.
Koenen, E., Venema, N. & Bixler, M. (2018). Historische Netzwerkforschung als Perspektive und Methode der Kommunikations- und Mediengeschichte. Medien & Zeit, 33(1), 2–11. https://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2019/04/MZ-2018-1.pdf
Herausgeberschaft
Löblich, M. & Venema, N. (Hg.). (2020). „Regierungszeit des Mittelbaus”? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung. Herbert von Halem.
Koenen, E., Venema, N. & Bixler, M. (Hg.). (2018). Kommunikationsgeschichte der Vernetzung. Medien & Zeit, 33(1). https://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2019/04/MZ-2018-1.pdf
Beiträge in Sammelbänden
Löblich, M. & Venema, N. (2021). Echo chambers. A further dystopia of media generated fragmentation. In G. Balbi, N. Ribeiro, Valérie Schafer & C. Schwarzenegger (Hg.), Digital roots. Historicizing Media and Communication Concepts of the Digital Age (S. 177–191). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110740202-010
Venema, N. & Steffan, D. (2021). Kleine Parteien, unprofessionelle Kampagnen? Strukturen und Strategien der Plakatwerbung im Europawahlkampf 2019. In C. Holtz-Bacha (Hg.), Europawahlkampf 2019: Zur Rolle der Medien (S. 149–173). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31472-9_5
Löblich, M. & Venema, N. (2020). „Regierungszeit des Mittelbaus”? Eine Einführung. In M. Löblich & N. Venema (Hg.), „Regierungszeit des Mittelbaus”? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung (S. 9–42). Herbert von Halem.
Venema, N. (2020). Zwischen Marx und Medienpraxis: Das Berliner Modell der Journalistenausbildung. In M. Löblich & N. Venema (Hg.), „Regierungszeit des Mittelbaus”? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung (S. 337–377). Herbert von Halem.
Venema, N. (2020). Chronik der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin. In M. Löblich & N. Venema (Hg.), „Regierungszeit des Mittelbaus”? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung (S. 545–547). Herbert von Halem.
Vorträge (Peer-reviewed)
Löblich, M. & Venema, N. (2021, 11.–15. Juli). Echo chambers. IAMCR, Nairobi, Kenia / Online.
Löblich, M. & Venema, N. (2021, 27.–31. Mai). Journalism education, press law and the need for visibility in the mass media: The German Journalists’ Union in West-Germany in the 1970s. 71st Annual ICA Conference „Engaging the Essential Work of Care: Communication, Connectedness, and Social Justice“, Virtual Conference.
Löblich, M., Pollack, E. & Venema, N. (2021, 26.–27. Mai). West Berlin’s Communication Studies as a Cold War Construct: A Study on Hegemony and Exclusion Between 1945 and 1989. ICA Pre-Conference „Exclusions in the History and Historiography of Communication Studies“, Virtual Conference.
Venema, N. (2019, 17.–18. Mai). Who controls journalism education? The history of in-house on-the-job training in German newsrooms. 5th Annual Conference of ECREA Journalism and Communication Education Temporary Working Group „Trial and Error III”, Salzburg, Österreich.
Löblich, M. & Venema, N. (2019, 09.–11. Mai). Die SPD, die Meinungsfreiheit und die Konsequenzen der Massenpresse im Kaiserreich. 64. Jahrestagung der DGPuK „Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten”, Münster.
Löblich, M. & Venema, N. (2018, 17. Mai). Der diskursive Institutionalismus aus kommunikationshistorischer Sicht. Workshop „Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Institutionalismus“, Zürich, Schweiz.
Venema, N. (2018, 31. Oktober – 03. November). Journalism on its way to a profession? Structure, requirements, and gender relations, 1900–1933. 7th European Communication Conference „Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation”, Lugano, Schweiz.
Löblich, M. & Venema, N. (2018, 31. Oktober – 03. November). Social democracy and media policy: The role of loosely party-affiliated intellectuals in the press reform debate in early 20th century Germany. 7th European Communication Conference, „Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation”, Lugano, Schweiz.
Meißner, M. & Venema, N. (2018, 24.–28. Mai). Journalists’ Debates on Education – The Case of the Volontariat in Germany, 1913–1933. 68th Annual ICA Conference „Voices”, Prag, Tschechien.
Venema, N. & Steffan, D. (2018, 24.–28. Mai). Campaign Posters from Adenauer to Merkel: Changes of Communication Strategies for German Bundestag Elections, 1949–2017. 68th Annual ICA Conference „Voices”, Prag, Tschechien.
Venema, N. (2018, 09.–11. Mai). Redaktionelle Berufsausbildung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Die Perspektive der Journalist*innen. 63. Jahrestagung der DGPuK „Selbstbestimmung in der digitalen Welt”, Mannheim (ausgezeichnet als Bester Tagungsbeitrag eine Nachwuchswissenschaftlers).
Venema, N. (2018, 18.–20. Januar). Diskurse zur Journalistenausbildung im frühen 20. Jahrhundert: Journalismus zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und Autonomieansprüchen. Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK „Diskurs und mediale Realitätskonstruktion in der Kommunikationsgeschichte”, Berlin.
Löblich, M. & Venema, N. (2018, 18.–20. Januar). Sozialdemokratie und Medienpolitik: Der Beitrag parteiungebundener Autoren in der Pressereformdebatte Anfang des 20. Jahrhunderts. Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK „Diskurs und mediale Realitätskonstruktion in der Kommunikationsgeschichte”, Berlin.
Venema, N. & Steffan, D. (2017, 22.–23. November). New Medium, Old Strategies? Comparing Professionalized Strategies of Political Communication on Online and Traditional Campaign Posters for the German Bundestag Elections 2013 and 2017. ECREA’s Political Communication Section Interim Conference „Political Communication in Times of Crisis: New Challenges, Trends & Possibilities”, Zürich, Schweiz.
Venema, N. (2017, 10.–11. November). Die Geschichte des Volontariats: Journalistische Ausbildung zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und Autonomieansprüchen des Berufs. Medienhistorisches Forum für AbsolventInnen und Forschungsnachwuchs, Wittenberg.
Steffan, D. & Venema, N. (2017, 16.–20. Juli). Personalization, de-ideologization, and negative campaigning as strategies of professionalized political communication? A longitudinal analysis of campaign posters for German Bundestag elections, 1949–2013. IAMCR „Transforming Culture, Politics & Communication: New media, new territories, new discourses”, Cartagena, Kolumbien.
Vorträge (eingeladen)
Venema, N. (2017, 03. Februar). Auslandskorrespondenten in drei politischen Systemen (1914–1939): Eine kategoriengeleitete Untersuchung. 38. Semesterabschlusstreffen der Abteilung Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Leipzig.
Kutsch, A., Heuser, B. & Venema, N. (2015, 17. Juli). Die Struktur des redaktionellen Zeitungsjournalismus 1902 und 1932. Historische Zeitungsstatistik. Erkenntnisinteressen, Quellen und Verfahren. Symposium aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Arnulf Kutsch, Leipzig.
Venema, N. (2013, 01. Februar). Mittel der Herrschaft, Gegenstand der Repression: Strukturelle Merkmale der Korrespondenz während des Nationalsozialismus (1937) im Vergleich zu 1932. 32. Semesterabschlusstreffen der Abteilung Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Leipzig.
Ausstellung
Löblich, M., Pollack, E. & Venema, N. (2021). Eine Geschichte des Berliner Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin, Garystraße 55, Berlin.
Rezensionen und Tagungsberichte
Venema, N. (2021). Heidi Tworek: News from Germany. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 23, 192–193.
Venema, N. (2021). Harald Bader: Der Stettiner "Volksbote". Eine sozialdemokratische Zeitung in Pommern 1885–1933. H-Soz-Kult. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95653
Pollack, E., Venema, N. & Sax, S. (2021). Tagungsbericht: Communication History of International Organizations and NGOs: Questions, Research Perspectives, Topics, 2021, 22.04.–23.04.2021, digital (Bremen). H-Soz-Kult. www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8974
Venema, N. (2019). Sonja Hillerich: Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert. Die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 64(1), 155–157. https://doi.org/10.1007/s11616-018-00479-7
Venema, N. (2018). Eli Nathans: Peter von Zahn's Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America. Rundfunk und Geschichte, 44(1–2), 76.
Venema, N. (2018). Lore Hayek: Design politischer Parteien. Plakatwerbung in österreichischen Wahlkämpfen. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 63(1), 137–139. https://doi.org/10.1007/s11616-017-0382-0
Venema, N. (2017). John David Seidler: Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19, 170–171.